22. Oktober 2025

Radtour Bodensee Erfahrungsbericht – Etappen, Tipps & Highlights

Radtour-Bodensee-Erfahrungsbericht.png__PID:fc52fcca-674e-4d58-a1a4-775354638167


Eine Radtour um den Bodensee klingt nach purem Freiheitsgefühl – ein paar Tage auf dem Sattel, das Alpenpanorama im Blick und zwischendurch ein Sprung ins kühle Wasser. Wer jedoch den Bodensee Radweg komplett umrunden möchte, sollte gut vorbereitet sein. Denn auf einer Bodensee Fahrradtour warten neben wunderschönen Landschaften auch einige Herausforderungen, die über Fahrradspaß oder Frust entscheiden.

Wir – Rebekka und Sebastian – sprechen aus eigener Erfahrung. Unsere spontane Idee, die Bodensee Radtour spontan zu unternehmen, wurde schnell zu einer kleinen Challenge, die vor allem gute Planung und Ausdauer erforderte. Rückblickend wissen wir genau, worauf es bei einer Radtour Bodensee ankommt und warum sie mit etwas Vorbereitung zu einem der schönsten Fahrradtouren Mitteleuropas werden kann.

In diesem Artikel teilen wir unsere Radtour Bodensee Erfahrungen, zeigen dir u.a. bewährte Bodensee Radweg Etappen, verraten, was E-Bike-Fahrer und Familien beachten sollten, geben dir praktische Tipps und einen Überblick über die schönsten Bodensee Radweg Highlights. Und falls dich jetzt schon das Fahrradfernweh gepackt hat, dann findest du in unserem HiLo sports Online-Shop eine große Auswahl an Fahrradzubehör.

Radtour-Bodensee-Erfahrungen.png__PID:93644482-b884-42f7-8c51-15cef8f8fe46
Bodensee-Radweg.png__PID:fa5f4758-cecd-4d35-a6be-442c813538a2

Kurzer Überblick: Radtour um den Bodensee (Strecke, Schwierigkeit und beste Reisezeit)

Der Bodensee Radweg gehört neben dem Donauradweg zweifelsohne zu den beliebtesten Fahrradrouten Europas. Der Radweg um den Bodensee ist gut ausgebaut, hervorragend beschildert und fast durchgehend ufernah. Wer sich vorab Zeit nimmt und sich mit Strecke, Anforderungen und dem besten Zeitraum beschäftigt, vermeidet unterwegs unerwartete Überraschungen. 

Außerdem können wir dir, auch unseren Blogartikel Radreise planen ans Herz legen – hier findest du viele allgemeine wertvolle praktische Profi-Tipps, wie du dich auf deinen Fahrradurlaub vorbereitest.

Die Gepäckträgertasche für das Fahrrad von HiLo sports fasst ein Volumen von 25 Litern.
Die Radtasche für den Gepäckträger lässt sich einfach mit dem Schnell Schluss System am Fahrrad befestigen.
Die wasserdichte Fahrradtasche reflektiert im Dunkeln.
Die Hinterradtasche für das Fahrrad hat ein Volumen von 25 Litern und 2 Innenfächer.
Die Fahrrad Hinterradtasche kannst du mit einem Schultergurt umhängen.
Auf die HiLo sports Fahrrad Gepäckträgertaschen gibt es ein Zufriedenheits Versprechen.
Die Gepäcktasche fürs Fahrrad in blau.
Die Gepäcktasche fürs Fahrrad in rot.
Die Gepäcktasche fürs Fahrrad in gelb.
Die Gepäckträgertasche für das Fahrrad von HiLo sports fasst ein Volumen von 25 Litern.
Die Radtasche für den Gepäckträger lässt sich einfach mit dem Schnell Schluss System am Fahrrad befestigen.
Die wasserdichte Fahrradtasche reflektiert im Dunkeln.
Die Hinterradtasche für das Fahrrad hat ein Volumen von 25 Litern und 2 Innenfächer.
Die Fahrrad Hinterradtasche kannst du mit einem Schultergurt umhängen.
Auf die HiLo sports Fahrrad Gepäckträgertaschen gibt es ein Zufriedenheits Versprechen.
Fahrrad Hinterradtasche wasserdicht 25L
Die Gepäcktasche fürs Fahrrad in blau.
Die Gepäcktasche fürs Fahrrad in rot.
Die Gepäcktasche fürs Fahrrad in gelb.

Fahrrad Hinterradtasche wasserdicht 25L

Die HiLo sports Fahrrad Gepäckträgertasche gibt es auch als Doppelset, online zu kaufen.
Die Fahrrad Seitentaschen lassen sich perfekt mittransportieren.
Die Fahrrad Gepäcktaschen passen an nahezu alle Gepäckträger.
Die Fahrrad Gepäckträgertaschen sind perfekt für Fahrradtouren.
Die wasserdichten Fahrradtaschen reflektieren im Dunkeln.
Die Gepäckträger Seitentaschen bieten einen Stauraum von 25 Litern.
Die Fahrradtaschen gibt es auch in blau.
Die Fahrradtaschen gibt es auch in rot.
Die Fahrradtaschen gibt es auch in gelb.
Die HiLo sports Fahrrad Gepäckträgertasche gibt es auch als Doppelset, online zu kaufen.
Die Fahrrad Seitentaschen lassen sich perfekt mittransportieren.
Die Fahrrad Gepäcktaschen passen an nahezu alle Gepäckträger.
Die Fahrrad Gepäckträgertaschen sind perfekt für Fahrradtouren.
Die wasserdichten Fahrradtaschen reflektieren im Dunkeln.
Die Gepäckträger Seitentaschen bieten einen Stauraum von 25 Litern.
2 Stk Fahrrad Hinterradtasche wasserdicht 25L
Die Fahrradtaschen gibt es auch in blau.
Die Fahrradtaschen gibt es auch in rot.
Die Fahrradtaschen gibt es auch in gelb.

2 Stk Fahrrad Hinterradtasche wasserdicht 25L

Rolltop Rucksack für Büro, Freizeit und Fahrrad
Rucksack Rolltop 25 Liter Volumen
Rolltop Rucksack für Herren und Damen
Roll Top Rucksack mit Laptopfach
Rucksack aus LKW Planen Material mit gepolstertem Rücken.
Wasserdichter urban Rucksack
Roll Up Rucksack in Navy Blau
Roll Top Rucksack in Weinrot
Rolltop Rucksack für Büro, Freizeit und Fahrrad
Rucksack Rolltop 25 Liter Volumen
Rolltop Rucksack für Herren und Damen
Roll Top Rucksack mit Laptopfach
Rucksack aus LKW Planen Material mit gepolstertem Rücken.
Wasserdichter urban Rucksack
Roll Up Rucksack in Navy Blau
Roll Top Rucksack in Weinrot

Rolltop Rucksack wasserdicht, 25 Liter

Wasserdichter Fahrrad Rolltop Rucksack mit 25 Liter Volumen. Fahrrad Kurierrucksack wasserfest inkl. Fach für Notebook.
Das Material des Fahrrad Kurierrucksacks ist doppelt beschichtet. Auf der Innenseite ist eine maximal wasserfeste TPU Beschichtung.
Im Fahrrad Rucksack befindet sich ein herausnehmbares Laptopfach. Es hat Platz für einen Laptop bis 15,6 Zoll.
Der Fahrrad Rolltop Rucksack ist der perfekte Begleiter wenn es um's Radfahren zur Arbeit geht.
Durch die verblüffend weiche Polsterung am Rücken hat der wasserdichte Radrucksack einen angenehmen Tragekomfort.
Der Rad Kurierrucksack ist 25 Liter groß und hat damit einige großzügige Staufläche. Zusätzlich hat er 2 wasserdichte Reißverschluss-Fächer zum Unterbringen von Kleinigkeiten.
Durch das doppelt beschichtete 600D Material ist der Planenrucksack wasserfest.
Wasserdichter Fahrrad Rolltop Rucksack mit 25 Liter Volumen. Fahrrad Kurierrucksack wasserfest inkl. Fach für Notebook.
Das Material des Fahrrad Kurierrucksacks ist doppelt beschichtet. Auf der Innenseite ist eine maximal wasserfeste TPU Beschichtung.
Im Fahrrad Rucksack befindet sich ein herausnehmbares Laptopfach. Es hat Platz für einen Laptop bis 15,6 Zoll.
Der Fahrrad Rolltop Rucksack ist der perfekte Begleiter wenn es um's Radfahren zur Arbeit geht.
Durch die verblüffend weiche Polsterung am Rücken hat der wasserdichte Radrucksack einen angenehmen Tragekomfort.
Der Rad Kurierrucksack ist 25 Liter groß und hat damit einige großzügige Staufläche. Zusätzlich hat er 2 wasserdichte Reißverschluss-Fächer zum Unterbringen von Kleinigkeiten.
Durch das doppelt beschichtete 600D Material ist der Planenrucksack wasserfest.

Fahrrad Rolltop Rucksack wasserdicht 25L

Der Radrucksack der Marke HiLo sports hat ein Volumen von 14 Litern.
Die Radfahr Sport Rucksäcke sind top bewertet und bestens für dein nächste Radtour geeignet
Das Rückensystem des MTB Rucksack ist ventilierend. Das verringert das Schwitzen beim Radfahren.
Der Radsport Rucksack enthält eine Helmbefestigung und Mesh Seitentaschen.
Die Fahrrad Rucksäcke fassen ein Volumen von 14 Litern.
Der MTB Fahrrad Rucksack besteht aus wasserabweisendem, beschichtetem Material.
Der Rucksack für den Radsport passt für alle Körpergrößen. Die Brust- und Hüftriemen sind anpassbar.
Der Radrucksack der Marke HiLo sports hat ein Volumen von 14 Litern.
Die Radfahr Sport Rucksäcke sind top bewertet und bestens für dein nächste Radtour geeignet
Das Rückensystem des MTB Rucksack ist ventilierend. Das verringert das Schwitzen beim Radfahren.
Der Radsport Rucksack enthält eine Helmbefestigung und Mesh Seitentaschen.
Die Fahrrad Rucksäcke fassen ein Volumen von 14 Litern.
Der MTB Fahrrad Rucksack besteht aus wasserabweisendem, beschichtetem Material.
Der Rucksack für den Radsport passt für alle Körpergrößen. Die Brust- und Hüftriemen sind anpassbar.
Radrucksack Allrounder 14 Liter

Radrucksack Allrounder 14 Liter

👉🏻 Entdecke hier unsere HiLo sports Fahrradrücksäcke & Taschen

Wie lang ist der Bodensee Radweg? Wie viele Tage sollte man einplanen?

Der klassische Bodensee Radweg führt einmal rund um den See – rund 260 Kilometer in Deutschland, Österreich und Schweiz. Die Route kann je nach Belieben auch leicht variiert werden, zum Beispiel mit einem Abstecher über den Untersee oder durch die Kombination von Fähren.

Wie lange? Für die Planung gilt als Faustregel:

  • 3 Tage für sportliche Fahrradfahrer mit guter Kondition oder für E-Bike-Fahrer
  • 4–5 Tage für gemütliche Touren mit Besichtigungen
  • 7 Tage für Freizeitfahrer, Familien oder Reisende, die ausreichend Zeit zum Baden und Entdecken haben wollen

Das Gelände ist weitgehend flach, vereinzelt nur leicht ansteigend – ideal also für Einsteiger, Familien oder auch entspannte E-Bike-Touren. Außerdem sind die Bodensee Radweg Etappen gut ausgeschildert und bieten ausreichend Rastplätze, Cafés und Aussichtspunkte. Der Fahrradurlaub kann also nach Belieben perfekt mit Erholung und Sightseeing ergänzt werden. Wir hatten übrigens unseren Rolltop Rucksack 25 l dabei, ein bewährter Bestseller in unserem Shop.

Radtour-Bodensee-Erfahrungsbericht.png__PID:3da8d709-e270-4e91-ac2d-500220a62c74

Wie schwierig ist die Bodensee Radtour?

Eine Radtour um den Bodensee ist technisch einfach zu bewältigen. Die Wege bestehen überwiegend aus Asphalt und befestigten Schotter und sind in der Regel getrennt vom Straßenverkehr. Steilere Abschnitte gibt es nur vereinzelt, etwa zwischen Meersburg und Hagnau oder am Bodanrück beim Untersee.

Trotzdem raten wir, vorab die tägliche Etappenlänge realistisch zu wählen. Gerade bei Gegenwind oder Sommerhitze können 70 Kilometer an einem Tag anstrengender werden, als sie auf der Karte aussehen. Für Familien oder Freizeitfahrer sind 40–60 Kilometer als Tagespensum ideal, für sportliche Radler darf es mehr sein. Die Bodensee Radweg Schwierigkeit liegt insgesamt auf einem leichten bis mittleren Niveau.

Wann ist die beste Zeit für eine Radtour am Bodensee?

Die beste Zeit Radtour Bodensee hängt vor allem von den eigenen Ansprüchen ab.

  • Im Frühling (April–Mai) zeigt sich die Region von ihrer ruhigen, blühenden Seite – ideal für Naturliebhaber.
  • Der Sommer (Juni–August) bringt Badespaß, aber auch volle Radwege, lebhafte Promenaden und deutlich höheure Unterkunftspreise.
  • Der Herbst (September–Oktober) ist besonders schön für Genießer: mildes Klima, leere Wege und Weinlese entlang der Hügel.

👍🏻 Unser persönlicher Tipp

Wer Hitze und Menschenmengen vermeiden möchte, sollte den See im Juni oder September umrunden. Das Licht ist klar, die Temperaturen sind perfekt und selbst beliebte Orte wie Meersburg oder Lindau wirken um einiges entspannter als zur Hochsaison.

Unsere Radtour Bodensee in 4 Tagen – Etappen, Highlights und Erfahrungen

Wenn du eine Radtour Bodensee in vier Tagen planst, kannst du dich auf ein Abenteuer voller Kontraste freuen. Morgens spiegeln sich die Alpen im Wasser, mittags duftet frisch gemähtes Gras und am Abend locken Restaurants am Ufer mit gutem Essen und Wellenrauschen. Der Bodensee Radweg führt durch drei Länder – Deutschland, Österreich und die Schweiz – und zeigt, wie unterschiedlich der See auf jeder Seite wirkt.

Unsere eigene Bodensee Radtour startete in Gaissau und endete nach vier Tagen wieder dort. Dazwischen lagen rund 260 Kilometer voller Abwechslung, schöner Begegnungen und ein paar Herausforderungen, die jede Radtour um den Bodensee so besonders machen.

🚴🏻‍♂️ Etappe 1: von Gaissau über Bregenz und Lindau bis Konstanz

Der erste Tag unserer Fahrradtour um den Bodensee begann früh. Leichter Dunst lag über dem Wasser, die Sonne schob sich über die Berggipfel. Der Weg führte zunächst durch das österreichische Rheindelta – ein Naturparadies mit flachen Wegen, Reihern am Ufer und einer Ruhe, die sofort entschleunigt. Schon hier wurde uns klar, warum der Bodensee Radweg zu den beliebtesten Fahrradstrecken Europas zählt.

Bodensee-von-gaissau-nach-konstanz.png__PID:d31593cb-3ec5-4cd5-b35c-d5f705d038d5

Fahrt über die Schweizer Bodenseeseite

Gestartet sind wir in Österreich, in der Gemeinde Gaissau, und fuhren gleich zu Beginn über die Grenze in die Schweiz. Das Schweizer Ufer des Bodensees prägte somit den ersten Abschnitt unserer Tour. Hinweis: Ein großer Teil der Seeufer dort ist privatisiert, was bedeutete, dass der Zugang zum Wasser nur an wenigen Stellen möglich war. Trotzdem fanden wir im letzten Drittel der Etappe eine schöne kostenlose Badestelle, den Badeplatz Güttingen. Der See war hier besonders klar, es gab Toiletten und eine kleine Verpflegungsmöglichkeit – perfekt für eine abkühlende Pause und zum Abkühlen.

Uferwege, Alpenblick und lebendige Promenade in Bregenz

Hinter Bregenz wurde es deutlich voller. Die Uferpromenade war belebt und am Hafen herrschte eine angenehme Ferienatmosphäre. Unser Tipp: Wenn du Zeit hast, halte hier kurz an und genieße den Blick Richtung Pfänder – besonders morgens ein unvergesslicher Moment. 

Von Lindau nach Konstanz – entspannter Abschluss der ersten Etappe

Auf unserer Bodensee Radtour ging es weiter nach Lindau, wo die alte Inselstadt mit Leuchtturm und Löwe am Hafeneingang uns sehr beeindruckte. Nach einer Pause (Kaffee mit Seeblick inklusive) führte der Radweg über Friedrichshafen nach Konstanz. Unterwegs wechselten sich ruhige Naturabschnitte mit kleinen Dörfern und weiten Blicken über den See ab. Der Wind drehte leicht (am Bodensee nichts Ungewöhnliches), deshalb waren wir froh, diese Bodensee Radweg Etappe früh gestartet zu haben. Nach rund 70 Kilometern erreichten wir Konstanz – unseren ersten Übernachtungsort auf der Bodensee Umrundung mit dem Fahrrad.

Unser Tipp für den Tagesabschluss

❗️ INFO: Wenn am Ende des Tages noch Energie da ist, lohnt ein Bummel durch die Konstanzer Altstadt und/oder ein kurzer Abstecher zur Insel Mainau. Beide liegen nur wenige Kilometer vom Bodensee Radweg entfernt und sind zu jeder Jahreszeit ein Highlight. Wer für die Radtour um den Bodensee mehr Zeit hat, plant in Konstanz am besten zwei Nächte ein. Dann könnte man auch einen Besuch im Sea Life machen. Wir fanden die Ausstellung sehr vielseitig und informativ.

badeplatz-guettingen.png__PID:fcbe750b-0ce9-455c-916c-e95dccd3050e

✔️ Bodensee Radtour 1 Etappe – die wichtigsten Infos:

  • Start/Ziel: Start/Ziel: Gaissau (Österreich) bis nach Konstanz (Deutschland)
  • Distanz: ca. 70 Kilometer
  • Streckenprofil: flach, asphaltiert, ufernah, teils windanfällig
  • Highlights: Rheindelta Vorarlberg, Schweizer Ufer mit Badeplatz Güttingen, Bregenz Promenade und Pfänderblick, Inselstadt Lindau, Friedrichshafen, Konstanz Altstadt und Sea Life
  • Empfohlene Pausen: Café-Stopp in Bregenz oder Lindau, Badestopp am Badeplatz Güttingen, Spaziergang durch die Altstadt von Konstanz

🚴🏻‍♂️ Etappe 2: von Konstanz über die Insel Mainau und Reichenau nach Immenstaad

Der zweite Tag unserer Radtour Bodensee begann mit blauem Himmel und leichtem Wind. Wir brachen früh auf, um den Vormittag auf der Insel Mainau zu verbringen – eines der bekanntesten Highlights am Bodensee Radweg. Schon von der Brücke aus bot sich uns ein herrlicher Anblick: gepflegte Gärten, leuchtende Blumenbeete und schattige Alleen. Die Insel ist zwar touristisch, aber gerade am Morgen herrscht hier noch wunderbare Ruhe.

❗️ INFO: Der Eintritt auf die Insel Mainau kostete 22 Euro pro Person, was auf den ersten Blick recht viel erscheint, sich aber absolut lohnt. Die Mainau ist wunderschön gepflegt und bietet neben den bunten Blumenbeeten auch ein Schmetterlingshaus, einen kleinen Palast und einen einzigartigen Blick auf den Bodensee. Besonders für Familien mit Kindern ist die Insel Mainau ein eindrucksvolles Erlebnis.

bodensee-von-konstanz-ueber-bodman-nach-immenstaad_large.png__PID:039c086b-f985-4e93-9c61-a674c9ec39c0

Weiterfahrt zur Insel Reichenau

Weiter ging es Richtung Insel Reichenau, die ganz anders wirkte: ruhiger, besinnlicher, geprägt von Feldern, kleinen Dörfern und ihren drei historischen Kirchen. Auf der Fahrt dorthin folgte der Bodensee Radweg der Schweizer Uferseite – flach, gepflegt und mit vielen Spots, zum Anhalten und den Blick über den See schweifen lassen. Zwischendurch gab es immer wieder kleine Badestellen und Cafés. Perfekt für eine erholsame Pause, vor allem, wenn du deine Radtour um den Bodensee im Sommer planen solltest.

Abstecher nach Bodman-Ludwigshafen und Zwischenstopp in Überlingen

❗️ INFO: Auch ein kurzer Abstecher nach Bodman-Ludwigshafen lohnt sich. Dort gibt es nette Bademöglichkeiten – wahlweise das öffentliche Strandbad oder die Liegewiesen direkt am Radweg. Das Teilstück zwischen Mainau und Bodman-Ludwigshafen war das einzige leicht hügelige Stück unserer Tour. Wer sich allerdings an den offiziellen Bodensee Radweg hält, muss keine Steigungen befürchten. Wir hatten versehentlich eine falsche Route genommen und mussten ein paar kräftige Anstiege bewältigen. Deshalb unsere Empfehlung: Bleibe auf dem offiziellen Weg, es sei denn, du suchst ein kleines Extratraining auf dem Sattel.

Am frühen Nachmittag erreichten wir dann den malerischen Untersee mit seinem glitzernden Wasser und vielen Segelbooten. In dieser Region zeigte sich der Bodensee Radweg definitiv von seiner stillen, idyllischen Seite. Von hier aus führte die Route weiter durch Überlingen, wo sich ein Zwischenstopp im Café Solid Ground anbot – ein toller Tipp für eine kurze Pause mit ausgezeichnetem Kaffee. Denn das kleine, gemütliche Lokal röstet die Bohnen selbst.

Kloster Birnau und Affenberg Salem

Kurz darauf erreichten wir das Kloster Birnau, das auf einer Anhöhe über dem See liegt. Allein der Blick über den Bodensee lohnte den kurzen Halt – und wer sich für barocke Architektur interessiert, sollte der Kirche unbedingt einen Besuch abstatten.

Nicht weit entfernt befindet sich der Affenberg Salem – ein wirklich spannendes Ausflugsziel. Auf dem Gelände leben rund 200 Berberaffen, die sich frei bewegen können. Von Birnau aus dauerte die Fahrt dorthin nur etwa 15 Minuten.

affenberg-salem.png__PID:6a2b979d-209b-4141-b2bd-2f0bf749b1ad

Pfahlbauten Unteruhldingen und Ankunft in Immenstaad

Ein echtes Highlight erwartete uns anschließend in Unteruhldingen: die Pfahlbauten, das älteste Freiluftmuseum Deutschlands. Zwischen Holzstegen und rekonstruierten Häusern konnten wir hier das Leben der Menschen aus Stein- und Bronzezeit hautnah erleben. Sehr empfehlenswert!

Hinter Allensbach führte der Radweg am Bodensee zurück ans deutsche Ufer durch eine wunderschöne Landschaft. Je weiter wir Richtung Immenstaad kamen, desto stärker wurde der Verkehr, aber die Strecke blieb durchgehend angenehm zu fahren. Nach etwa 65 Kilometern erreichten wir Immenstaad, einen ruhigen Ort mit kleinem Hafen, schöner Promenade und einem idealen Platz für die zweite Übernachtung unserer Bodensee Radtour 4 Tage.

❗️ INFO: Wer Kultur liebt, sollte sich auf der Insel Reichenau Zeit für die Klosterkirche St. Georg nehmen. Der Freskenzyklus aus dem 10. Jahrhundert zählt zu den bedeutendsten am Bodensee. Und wer sich für Botanik begeistert, sollte auf der Mainau nicht nur durch die Gärten schlendern, sondern auch das Schmetterlingshaus besuchen.

✔️ Bodensee Radtour 2 Etappe – die wichtigsten Infos:

  • Start/Ziel: Konstanz bis nach Immenstaad

  • Distanz: ca. 65 Kilometer
  • Streckenprofil: flach, gut ausgebaut, leicht hügelig zwischen Mainau und Bodman-Ludwigshafen
  • Highlights: Insel Mainau, Insel Reichenau, Bodman-Ludwigshafen, Städtchen Überlingen, Kloster Birnau, Affenberg Salem, Pfahlbauten Unteruhldingen, Meersburg Altstadt, Untersee
  • Empfohlene Pausen: Café „Solid Ground“ in Überlingen, Strandbad Bodman-Ludwigshafen, Badestopp am Untersee, Kloster Birnau (Aussichtspunkt), Hofladen zwischen Allensbach und Immenstaad
Fahrrad Trinkflasche Edelstahl isoliert schwarz
Isolierte Edelstahl Fahrrad Trinkflasche
Sport Trinkflasche aus Edelstahl.
Trinkflasche für Radfahren aus Edelstahl.
Auslaufsichere Edelstahl Fahrrad Trinkflasche.
Edelstahl Rad Trinkflasche aus hochwertigem 304 Edelstahl.
Spülmaschinentaugliche Edelstahl Rad Trinkflasche.
Fahrrad Trinkflasche Edelstahl isoliert blau
Fahrrad Trinkflasche Edelstahl isoliert rot
Fahrrad Trinkflasche Edelstahl isoliert schwarz
Isolierte Edelstahl Fahrrad Trinkflasche
Sport Trinkflasche aus Edelstahl.
Trinkflasche für Radfahren aus Edelstahl.
Auslaufsichere Edelstahl Fahrrad Trinkflasche.
Edelstahl Rad Trinkflasche aus hochwertigem 304 Edelstahl.
Spülmaschinentaugliche Edelstahl Rad Trinkflasche.
Isolierte Fahrrad Trinkflasche Edelstahl , 600ml
Fahrrad Trinkflasche Edelstahl isoliert blau
Fahrrad Trinkflasche Edelstahl isoliert rot

Isolierte Fahrrad Trinkflasche Edelstahl , 600ml

Isolierte Edelstahl Fahrrad Trinkflaschen mit Beschichtung
Fahrrad Trinkflasche für Kunststoff Flaschenhalter
Isolierte Edelstahl Fahrradflasche
Radflasche aus Edelstahl Material.
Trinkflasche fürs Fahrrad mit 2 Verschlüssen.
Radflasche fürs Fahrrad
Fahrrad Trinkflasche aus 304 Edelstahl Material.
Edelstahl Trinkflaschen fürs Radfahren
Rote isolierte Fahrrad Edelstahl Flasche
Isolierte Edelstahl Fahrrad Trinkflaschen mit Beschichtung
Fahrrad Trinkflasche für Kunststoff Flaschenhalter
Isolierte Edelstahl Fahrradflasche
Radflasche aus Edelstahl Material.
Trinkflasche fürs Fahrrad mit 2 Verschlüssen.
Radflasche fürs Fahrrad
Fahrrad Trinkflasche aus 304 Edelstahl Material.
Isolierte Edelstahl Fahrrad Trinkflasche
Edelstahl Trinkflaschen fürs Radfahren
Rote isolierte Fahrrad Edelstahl Flasche

Isolierte Fahrrad Trinkflasche Edelstahl, beschichtet, 600ml

Fahrrad Trinkflasche aus Edelstahl schwarz
Edelstahl Flasche passt in alle Fahrrad Flaschenhalter.
Dichte Fahrrad Flasche aus Edelstahl.
Fahrrad Flasche aus hochwertigem 304 Edelstahl Material.
Allrounder Edelstahl Fahrrad Trinkflasche.
Die Edelstahl Rad Flasche ist auslaufsicher.
Die Edelstahl Fahrrad Flasche kann hygienisch im Geschirrspüler gereinigt werden.
Fahrrad Trinkflasche aus Edelstahl blau
Fahrrad Trinkflasche aus Edelstahl rot
Fahrrad Trinkflasche aus Edelstahl schwarz
Edelstahl Flasche passt in alle Fahrrad Flaschenhalter.
Dichte Fahrrad Flasche aus Edelstahl.
Fahrrad Flasche aus hochwertigem 304 Edelstahl Material.
Allrounder Edelstahl Fahrrad Trinkflasche.
Die Edelstahl Rad Flasche ist auslaufsicher.
Die Edelstahl Fahrrad Flasche kann hygienisch im Geschirrspüler gereinigt werden.
Fahrrad Trinkflasche Edelstahl, 750ml
Fahrrad Trinkflasche aus Edelstahl blau
Fahrrad Trinkflasche aus Edelstahl rot

Fahrrad Trinkflasche Edelstahl, 750ml

Edelstahl Fahrrad Trinkflasche mit Halterung im Set
im Set sind 2x 600ml isolierte Fahrrad Trinkflasche Edelstahl und 2 Flaschenhalter enthalten
Isolierte Edelstahl Fahrrad Trinkflasche 600ml Volumen
Fahrrad Flaschenhalter zur seitlichen Entnahme.
Edelstahl Fahrrad Trinkflasche mit Halterung im Set - blau
Edelstahl Fahrrad Trinkflasche mit Halterung im Set - rot
Edelstahl Fahrrad Trinkflasche mit Halterung im Set
im Set sind 2x 600ml isolierte Fahrrad Trinkflasche Edelstahl und 2 Flaschenhalter enthalten
Isolierte Edelstahl Fahrrad Trinkflasche 600ml Volumen
Fahrrad Flaschenhalter zur seitlichen Entnahme.
Isolierte Edelstahl Trinkflaschen mit Halterung - Hobby Set 600
Edelstahl Fahrrad Trinkflasche mit Halterung im Set - blau
Edelstahl Fahrrad Trinkflasche mit Halterung im Set - rot

Isolierte Edelstahl Trinkflaschen mit Halterung - Hobby Set 600

Isolierte Edelstahl Trinkflaschen beschichtet mit Halterung - Hobby Set 600 coated
im Set sind 2x 600ml isolierte Fahrrad Trinkflasche Edelstahl und 2 Flaschenhalter enthalten
Isolierte Edelstahl Fahrrad Trinkflasche 600ml Volumen
Fahrrad Flaschenhalter zur seitlichen Entnahme.
Isolierte Edelstahl Trinkflaschen beschichtet mit Halterung - Hobby Set 600 coated
Isolierte Edelstahl Trinkflaschen beschichtet mit Halterung - Hobby Set 600 coated
Isolierte Edelstahl Trinkflaschen beschichtet mit Halterung - Hobby Set 600 coated
im Set sind 2x 600ml isolierte Fahrrad Trinkflasche Edelstahl und 2 Flaschenhalter enthalten
Isolierte Edelstahl Fahrrad Trinkflasche 600ml Volumen
Fahrrad Flaschenhalter zur seitlichen Entnahme.
Isolierte Edelstahl Trinkflaschen beschichtet mit Halterung - Hobby Set 600 coated
Isolierte Edelstahl Trinkflaschen beschichtet mit Halterung - Hobby Set 600 coated

Isolierte Edelstahl Trinkflaschen beschichtet mit Halterung - Hobby Set 600 coated

🚴🏻‍♂️ Etappe 3: von Immenstaad über Meersburg und Friedrichshafen nach Nonnenhorn

Am dritten Tag unserer Etappe starteten wir entspannter, um Immenstaad etwas zu erkunden. Die kleine, idyllische Ortschaft liegt direkt am Bodensee und hat ein schönes Strandbad mit einer gepflegten Liegewiese. Hier verbrachten wir den halben Vormittag mit Baden und Entspannen. Das Wasser war an dieser Stelle besonders klar und lud zum Schwimmen ein. Wir hatten übrigens am Tag diesen Rucksack 14 l dabei – ein echter Allrounder unter den Fahrradrucksäcken.

bodensee-von-immenstaad-nach-nonnenhorn_large.png__PID:666d3430-df7d-45b8-8b30-dbe2f8ef572c

Von Immenstaad nach Meersburg – zwischen Reben und See

Nach der wohltuenden Erholung führte der Bodensee Radweg zunächst durch sanft ansteigende Weinberge rund um Immenstaad, bevor wir Meersburg erreichten. Zwischen Fachwerkhäusern, kleinen Plätzen und Weinreben bot sich uns ein interessanter Wechsel aus Kultur und Aussicht. Nach einem kurzen Aufenthalt in der Altstadt ging es weiter Richtung Friedrichshafen.

Zwischenstopp in Friedrichshafen – Schlossblick und Uferpromenade

Das Schloss und die dazugehörige Kirche bieten hier ein interessantes Sightseeing-Highlight. Unser Tipp: Unbedingt etwas Zeit einplanen, um an der Uferpromenade zu spazieren. Der Ausblick auf den See ist wirklich fantastisch!

Von Friedrichshafen nach Nonnenhorn – entspanntes Fahren entlang des Ufers

Die weitere Strecke verlief überwiegend flach und führte wieder nah am Wasser entlang. Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um sich abzukühlen, und die Badeplätze sind gut ausgeschildert. Die letzten 15 Kilometer zwischen Friedrichshafen und Nonnenhorn empfanden wir als sehr angenehm zu fahren – flach, ruhig und landschaftlich wunderschön.

Am frühen Abend erreichten wir Nonnenhorn, einen kleinen Weinort mit schöner Uferpromenade und vielen gemütlichen Weinstuben, wo auch unsere dritte Etappe endete.

❗️ Unser Tipp: Wer in Meersburg eine Pause einlegen möchte, kann den Besuch der Altstadt gut mit einer kurzen Weinverkostung verbinden. Viele Winzerbetriebe bieten kleine Proben direkt an der Straße an – perfekt, um den lokalen Charakter dieser Region kennenzulernen.

friedrichshafen-nach-nonnenhorn.png__PID:567622dd-d00e-4dbc-803d-2ed43860a63d

✔️ Bodensee Radtour 3 Etappe – die wichtigsten Infos

  • Start/Ziel: Immenstaad bis nach Nonnenhorn
  • Distanz: ca. 55 Kilometer
  • Streckenprofil: überwiegend flach, kurze Anstiege in den Weinbergen
  • Highlights: Strandbad Immenstaad, Meersburg Altstadt, Schloss und Schlosskirche Friedrichshafen, Pfahlbauten Unteruhldingen, Uferpromenade Nonnenhorn

  • Empfohlene Pausen: Strandbad Immenstaad, Zwischenstopp Friedrichshafen, Badeplatz zwischen Meersburg und Unteruhldingen, Café oder Weinstube in Nonnenhorn


🚴🏻‍♂️ Etappe 4: von Nonnenhorn über Lindau und Bregenz zurück nach Gaissau – Abschluss mit Panoramablick

Nonnenhorn ist eine kleine Ortschaft – ruhig, entspannt und mit einer angenehmen Atmosphäre. Nach dem Frühstück genossen wir noch kurz die Stille am See, bevor wir zur letzten Etappe unserer Radtour Bodensee aufbrachen.

bodensee-von-nonnenhorn-nach-gaissau_large.png__PID:5c39fbbb-4050-497e-9d88-452029ee600e

Von Nonnenhorn zur Insel Lindau

Von Nonnenhorn aus führte der Bodensee Radweg weiter Richtung Lindau. Schon von Weitem war der Leuchtturm an der Hafeneinfahrt zu erkennen, flankiert vom berühmten bayerischen Löwen. Der Anblick war beeindruckend und für uns einer der schönsten auf der gesamten Bodensee Radtour. Die Insel Lindau, die über einen Damm mit dem Festland verbunden ist, ist definitiv ein lohnender Zwischenstopp – mit historischen Gassen, kleinen Cafés und einem fantastischen Blick über den See.

lindau.png__PID:ecf56c92-42ff-423c-99b0-778acf31e25a

Weiterfahrt nach Bregenz – Kultur am Wasser

Hinter Lindau überquerten wir die Grenze nach Österreich und erreichten bald die Stadt Bregenz. Sie ist vor allem durch ihre jährlichen Sommerfestspiele bekannt, bei denen auf der schwimmenden Seebühne direkt im Bodensee Opern aufgeführt werden. Die Kulisse mit den Alpen im Hintergrund ist einzigartig und zieht Besucher aus der ganzen Welt an. Wer tagsüber dort vorbeikommt, kann die Bühne kostenlos besichtigen.

Letzte Kilometer bis Gaissau

Nach dem Aufenthalt in Bregenz ging es auf den letzten Abschnitt unserer Tour. Rund 15 Kilometer trennten uns nun noch vom Ausgangspunkt in Gaissau. Die Strecke führte flach und ruhig entlang des österreichischen Ufers, mit weitem Blick über den See und auf die Berge. Für uns war ein idealer Abschluss – entspannt, landschaftlich wunderschön und mit einem guten Gefühl, die Fahrradtour Bodensee erlebt zu haben.

Unser Tipp für den Tourabschluss

❗️ Wer auf seiner Radtour noch mehr Zeit hat, kann in Bregenz einen kleinen Abstecher zur Seepromenade machen oder in einem der Cafés direkt am Wasser den Blick auf den Bodensee genießen. Für den Rücktransport von E-Bikes oder empfindlicher Ausrüstung eignet sich eine wetterfeste Lösung wie die E-Bike Transportschutz Set – sehr praktisch, falls die Heimreise mit dem Auto erfolgt.

✔️ Bodensee Radtour 4 Etappe – die wichtigsten Infos

  • Start/Ziel: Nonnenhorn bis nach Gaissau
  • Distanz: ca. 30 Kilometer
  • Streckenprofil: flach, ufernah, durchgehend asphaltiert
  • Highlights: Insel Lindau, Hafeneinfahrt mit Löwe und Leuchtturm, Bregenzer Seebühne, Alpenblick
  • Empfohlene Pausen: Altstadt Lindau, Seepromenade Bregenz, Café am Wasser zum Abschluss
E-Bike Transportschutz Set
E-Bike Transportschutz Set
E-Bike Transportschutz Set
E-Bike Transportschutz Set
E-Bike Transportschutz Set
E-Bike Transportschutz Set
E-Bike Transportschutz Set
E-Bike Transportschutz Set
E-Bike Transportschutz Set
E-Bike Transportschutz Set
E-Bike Transportschutz Set
E-Bike Transportschutz Set
E-Bike Transportschutz Set
E-Bike Transportschutz Set

E-Bike Transportschutz Set

Die Fahrradschutzhülle für 2 E-Bikes am Heckträger ist reißfest
Die Schutzhülle ist für Fahrradtärger.
Die Fahrradhülle passt auch für Wohnmobile.
Die Fahrradabdeckung für Heckträger.
Die Fahrradhülle passt für Heckträger
Der perfekte Fahrrad Transportschutz
Der perfekte E-Bike Transportschutz
Die Fahrradschutzhülle für 2 E-Bikes am Heckträger ist reißfest
Die Schutzhülle ist für Fahrradtärger.
Die Fahrradhülle passt auch für Wohnmobile.
Die Fahrradabdeckung für Heckträger.
Die Fahrradhülle passt für Heckträger
Der perfekte Fahrrad Transportschutz
Der perfekte E-Bike Transportschutz

Heckträger Fahrradschutzhülle für 2 E-Bikes

Wohnmobil Fahrradabdeckung für Camper
Fahrradplane fürs Wohnmobil
Fahrradgarage für Camping Ausflüge
Reißfeste Fahrradhülle fürs Wohnmobil
E-Bike Transportschutz für Wohnmobile
Wohnmobil Fahrradgarage
Wohnmobil Fahrradabdeckung für Camper
Fahrradplane fürs Wohnmobil
Fahrradgarage für Camping Ausflüge
Reißfeste Fahrradhülle fürs Wohnmobil
E-Bike Transportschutz für Wohnmobile
Wohnmobil Fahrradgarage

Wohnmobil Fahrradschutzhülle für 2-3 E-Bikes

Warntafel Italien und Spanien
Rot Weiße Warntafel mit Sicherheits-Reflektoren
Weiß Rote Wende Warntafel
Warntafel für Fahrradträger Italien und Spanien
Warntafel Fahrradträger mit Wende Funktion rot weiß leuchtend
Stau Beutel mit Schnellspanner für Fahrradträger Warntafel
Fahrradträger Warntafel für Heckträger Fahrrad Transport
Warntafel Italien und Spanien
Rot Weiße Warntafel mit Sicherheits-Reflektoren
Weiß Rote Wende Warntafel
Warntafel für Fahrradträger Italien und Spanien
Warntafel Fahrradträger mit Wende Funktion rot weiß leuchtend
Stau Beutel mit Schnellspanner für Fahrradträger Warntafel
Fahrradträger Warntafel für Heckträger Fahrrad Transport

Fahrradträger Warntafel Italien & Spanien

Fahrrad Rahmenschutz Set
Rahmenschutz für Fahrräder und E-Bikes
Fahrrad Pedal Schützer
Fahrrad Transportschutz Set
Rahmenschutz für Fahrradträger
Ebike Transportschutz
MTB und E-Bike Rahmen Schützer
Fahrrad Rahmenschutz Set
Rahmenschutz für Fahrräder und E-Bikes
Fahrrad Pedal Schützer
Fahrrad Transportschutz Set
Rahmenschutz für Fahrradträger
Ebike Transportschutz
MTB und E-Bike Rahmen Schützer

Rahmen- und Pedal Schutz Set

Bodensee-Radweg-Etappen.png__PID:1062b84f-1617-41b5-b678-73f20b118b92

Wie viele Tage sind ideal? Bodensee Radweg Etappen für 3, 4, 5 und 7 Tage im Vergleich

Die Bodensee Fahrradtour ist so vielseitig, dass sie sich nach Belieben zeitlich variieren lässt. Wer vor allem sportlich unterwegs sein möchte, kann die Bodenseeumrundung mit dem Fahrrad in drei Tagen schaffen. Wer aus der Radtour einen gemütlichen Fahrradurlaub mit einigen Zwischenstopps, Sightseeing und Badepausen machen möchte, plant am besten fünf bis sieben Tage ein. 

In den folgenden Varianten zeigen wir dir, wie sich Strecke, Etappenlänge und Ansprüche unterscheiden.

3 Tage: für Sportliche und E-Bike-Fahrer

Diese Variante richtet sich an Radfahrer mit guter Kondition oder E-Bike-Fahrer. Als Tagespensum müssen 80 bis 90 Kilometer gefahren werden, um den Obersee komplett zu umrunden

Die Bodensee Radtour 3 Tage ist ideal für alle, die wenig Zeit haben und trotzdem das volle Erlebnis wollen.

👉🏻 Highlights: Lindau, Meersburg und das Panorama zwischen Friedrichshafen und Bregenz

4 Tage: die ausgewogene Tour

Diese Aufteilung auf 4 Tage war auch unsere Wahl und hat sich für unsere eigenen Ansprüche an eine Fahrradtour gut bewährt. Mit 60 bis 70 Kilometern pro Tag bleibt genug Zeit für Pausen, Besichtigungen und spontane Stopps am Ufer.

👉🏻 Highlights: Insel Mainau, Meersburg, Bregenz
👉🏻 Unser Tipp: Perfekter Kompromiss aus Aktivurlaub und Erholung – ideal für Einsteiger und Freizeitradler.

5 Tage: die entspannte Variante

In 5 Tagen lässt sich die Bodensee Radtour besonders angenehm gestalten. Diese Zeitdauer ist also perfekt für eine Radtour um den Bodensee mit Kindern oder für diejenigen, die sich auf ihrer Fahrradreise Zeit lassen wollen. Etappen zwischen 50 und 60 Kilometern bieten viele Gelegenheiten für Badepausen, kleine Abstecher und familienfreundliche Aktivitäten.

👉🏻 Highlights: Insel Reichenau, Untersee, Radolfzell, Arbon
👉🏻 Empfehlung: Diese Variante eignet sich hervorragend für Familien oder Gruppen, die Wert auf kurze Etappen und kindgerechte Abschnitte legen.

7 Tage: abwechslungsreicher Fahrradurlaub

Wer den Bodensee Radweg in 7 Tagen erkundet, erlebt die Tour in ihrer ganzen Vielfalt. Mit rund 35 bis 45 Kilometern täglich bleibt Zeit für Kultur, Kulinarik und spontane Umwege.

👉🏻 Highlights: Alle großen Etappenorte plus der Rheinfall bei Schaffhausen
👉🏻 Unser Tipp: Ideal für Radreisende, die den See entschleunigt erleben wollen.

Tabelle: Etappenübersicht Bodensee Radweg – Varianten im Vergleich

Variante Etappen Tageskilometer Highlights Übernachtung Tipp
3 Tage 3 80–90 km Obersee komplett Lindau, Meersburg ideal für E-Bikes und Sportliche
4 Tage 4 60–70 km Mainau, Meersburg, Bregenz Konstanz, Immenstaad unsere Tour (ausgewogener Kompromiss)
5 Tage 5 50–60 km Reichenau, Untersee Radolfzell, Stein am Rhein für Familien
7 Tage 7 35–45 km alle Highlights + Rheinfall variabel entspannter Urlaub
Radtour-um-den-Bodensee.png__PID:77bf3a8c-074e-4bdb-81ea-c559573d3898

Bodensee Fahrradtour Planung & Logistik

Der Bodensee Radweg ist bestens ausgeschildert und hervorragend ausgebaut, doch wer vorab Vorbereitungen in puncto Anreise, Fährverbindungen, Unterkünfte und Gepäck unternimmt, kann die Tour um einiges stressfrei genießen.

Anreise und Startpunkte – wo beginne ich die Radtour Bodensee am besten?

Die klassischen Einstiegsorte für den Bodensee Radweg sind Konstanz, Lindau und Bregenz. Alle drei Orte bieten gute Zugverbindungen, ausreichend Parkmöglichkeiten und zahlreiche Unterkünfte.

  • Konstanz eignet sich ideal für alle, die Radfahren mit Sightseeing verbinden möchten. Die Altstadt, das Sea Life und die Insel Mainau liegen direkt vor der Haustür.
  • Lindau ist besonders beliebt für Touren, die am deutschen Ufer starten. Die Inselstadt ist mit der Bahn aus München schnell erreichbar und bietet eine gute touristische Infrastruktur.
  • Bregenz punktet mit Kultur und Atmosphäre. Von hier starten viele Radfahrer ihre Tour entlang des österreichischen Ufers – praktisch für Radreisende aus Süddeutschland oder Österreich.

❗️ Hinweis: Wer mit dem Zug anreist, kann sein Fahrrad auf vielen Strecken der Deutschen Bahn, ÖBB oder SBB problemlos mitnehmen. Für Autofahrer gibt es in allen drei Städten Langzeitparkplätze in Bahnhofsnähe oder an den Stadträndern.

Mit der Fähre unterwegs – Abkürzungen, Pausen und Panoramen

Fährverbindungen sind ein fester Bestandteil vieler Bodensee Radtouren. Sie eignen sich perfekt, um Etappen zu verkürzen, Pausen einzulegen oder einfach das Panorama vom Wasser aus zu genießen.

Die beliebtesten Fährstrecken sind:

  • Konstanz – Meersburg: Die klassische Verbindung, die rund um die Uhr pendelt und sich ideal zum Einstieg oder als Abkürzung eignet.
  • Friedrichshafen – Romanshorn: Eine landschaftlich reizvolle Überfahrt zwischen Deutschland und der Schweiz.

❗️ Tipp: Wer häufiger Fähren nutzt, profitiert von Kombi-Tickets oder regionalen Gästekarten (z. B. der Bodensee Card Plus). Fahrräder werden erfahrungsgemäß auf allen großen Linien problemlos mitgenommen.

Übernachten am Bodensee Radweg – von Camping bis Bed & Bike

Entlang des Bodensee Radwegs gibt es ein breites Spektrum an Übernachtungsmöglichkeiten – vom Zeltplatz direkt am Ufer bis zum komfortablen Hotel mit Gepäckservice. In der Hochsaison (Juni bis August) solltest du auf jeden Fall frühzeitig reservieren, da viele Unterkünfte schnell ausgebucht sind.

Besonders beliebte Unterkünftsarten sind:

  • Campingplätze mit Seezugang in Fischbach, Hagnau oder Kressbronn
  • Pensionen und Ferienwohnungen mit Fahrradgarage und Waschmöglichkeit
  • Bed-&-Bike-Hotels, die speziell auf Radreisende ausgerichtet sind

👉🏻 Beliebte Adressen auf unserer Tour waren der Wiestentäler Hof in Konstanz, das Landhaus Müller in Immenstaad und das Hotel und Restaurant Adler in Nonnenhorn – alle mit sicherer Abstellmöglichkeit und radfahrerfreundlichem Service.

Wer spontan reist, findet in kleineren Orten wie Immenstaad, Nonnenhorn oder Arbon oft noch kurzfristig ein Zimmer. Wichtig: Achte bei der Buchung auf flexible Stornierungsbedingungen – das schafft Flexibilität, falls sich die Wetterlage ändert.

Komfortabel reisen mit Gepäcktransport

Viele Anbieter ermöglichen inzwischen Radreisen Bodensee mit Gepäcktransport – ideal für Einsteiger oder Freizeitradler, die ohne schweres Gepäck unterwegs sein möchten. Das Prinzip ist einfach: Das Gepäck wird morgens abgeholt und am nächsten Etappenziel wieder zugestellt. 

Radurlaub-Bodensee.png__PID:0e0b270f-3df7-455c-94f6-ac9297d52dd7

E-Bike am Bodensee – Reichweite, Ladepunkte und Ausrüstungstipps

Der Radweg um den Bodensee ist perfekt für E-Bike-Fahrer geeignet. Die Strecke verläuft überwiegend flach, die Wege sind gut befestigt und es gibt entlang der gesamten Route zahlreiche Gelegenheiten zum Laden, Einkehren und Ausruhen. 

Bodensee: E-Bike freundlich von Etappe zu Etappe

Mit einer durchschnittlichen Tagesreichweite von 80 bis 100 Kilometern lassen sich die meisten Etappen am Bodensee problemlos bewältigen. Die Kombination aus flachen Uferwegen, kurzen Anstiegen in den Weinbergen und stetigem Blick auf den See sorgt für ein abwechlungsreiches, entspanntes Fahrgefühl.

Unsere Empfehlung für eine ideale E-Bike-Tour:

  • Lade den Akku über Nacht vollständig auf. So bleibst du am Folgetag flexibel bei Pausen oder spontanen Abstechern.
  • Wenn du Zeit hast, plane am besten Etappen mit 60 bis 70 Kilometern ein, um genügend Zeit für Sehenswürdigkeiten oder Badepausen im Sommer zu haben.
  • Vermeide Dauer-Turbo-Modus, da er die Reichweite stark verkürzt – die meisten Abschnitte sind auch auf Eco oder Tour angenehm zu fahren.

Ladepunkte am Bodensee Radweg

Entlang der Route gibt es mittlerweile ein dichtes Netz an E-Bike-Ladestationen. Viele Tourismusbüros, Häfen, Cafés und Hotels bieten Steckdosen oder eigene Ladepunkte an. 

Besonders praktisch sind:

  • Tourismusbüros in Konstanz, Friedrichshafen, Bregenz, Radolfzell und Lindau
  • Campingplätze und Gästehäuser, die Ladekabel im Außenbereich bereitstellen
  • Restaurants und Cafés, die Gästen während des Aufenthalts kostenloses Laden ermöglichen

Wer längere Stopps plant, kann diese Ladezeiten ideal mit einer Pause verbinden. Ein kleiner Tipp: Notiere dir die Ladeorte vorab oder nutze eine Offline-Karte, um ungeplante Umwege zu vermeiden.

Ausrüstung für E-Bike-Touren

E-Bikes bringen mehr Gewicht mit sich, was sie anfälliger für Schmutz, Feuchtigkeit und Transportschäden macht. Deshalb lohnt es sich, in einen soliden Schutz zu investieren.

  • Motorschutz und Akkuschutz: Einfache Hüllen schützen empfindliche Komponenten vor Regen und Schmutz.
  • Ersatzladegerät: Besonders bei längeren Reisen sinnvoll, falls eines defekt ist oder vergessen wird.
  • Gepäcksystem mit stabilem Halt: Durch das höhere Gesamtgewicht ist eine sichere Befestigung der Taschen wichtig.
Radtour-Bodensee-E-Bike.png__PID:259fc5bb-162f-435f-8e03-b0dccd9bfbdd

Radtour um den Bodensee mit Kindern

Der Radweg am Bodensee zählt zu den familienfreundlichsten Fahrradrouten Europas. Flache Wege, zahlreiche interessante Stopps und kurze Distanzen zwischen den Orten machen ihn ideal für Touren mit Kindern. 

Welche Etappen am Bodensee sind für Familien geeignet?

Die familienfreundlichsten Abschnitte verlaufen am Untersee und zwischen Konstanz und Radolfzell sowie Bregenz und Lindau. Diese Strecken sind weitgehend autofrei, gut asphaltiert und bieten immer wieder Rastplätze mit Aussicht auf den See.

Auch für jüngere Kinder eignen sich diese Etappen besonders gut, da sie ruhig verlaufen und ausreichend Platz zum sicheren Fahren lassen. Viele Orte entlang der Strecke – etwa Radolfzell, Hagnau oder Lindau – verfügen über Promenaden zum Schlendern und einigen tollen Spielplätzen.

Wie lang sollten Tagesetappen mit Kindern sein?

Je nachdem, wie alt und sportbegeistert die Kinder sind, bieten sich bei einer Familien-Radtour Bodensee Etappen zwischen 20 und 40 Kilometern pro Tag an. 

Empfehlung für die Planung:

  • kurze Abschnitte am Vormittag, längere am späten Nachmittag
  • Mittagspause an einem Badeplatz oder Spielplatz
  • alternativ: eine Fährverbindung nutzen, um Wege abzukürzen

So bleibt die Tour abwechslungsreich und entspannt – auch für die jüngsten Radfahrer.

Spiel, Spaß und Pausen unterwegs

Am Bodensee gibt es viele Gelegenheiten für kleine Abenteuer zwischendurch. 

Hier unsere Tipps:

  • Badebuchten und flache Uferbereiche zwischen Immenstaad, Langenargen und Bregenz laden zum Planschen ein.
  • Spielplätze in Meersburg, Lindau und Radolfzell sorgen für Bewegungspausen.
  • Eisdielen und kleine Cafés entlang der Strecke bieten willkommene Zwischenstopps für Groß und Klein.

Auch die Wahl der Unterkunft trägt viel zur Erholung bei. Familienfreundliche Pensionen und Ferienwohnungen sind weit verbreitet und bieten oft Kinderbetten, Spielmöglichkeiten und sichere Abstellräume für Fahrräder.

Sehenswürdigkeiten, Stopps und Badeplätze – die schönsten Bodensee Radweg Highlights

Kaum eine andere Radroute bietet auf so kurzer Strecke so viele Sehenswürdigkeiten, historische Orte und Badeplätze. Zwischen Alpenblick, Weinreben und alten Klöstern reiht sich am Bodensee Highlight an Highlight.

Entlang des Ufers liegen zahlreiche Orte, die sich ideal für eine Pause oder einen kleinen Umweg eignen. Wir finden, dass sich vor allem Zwischenstopps lohnen, an denen Geschichte, Aussicht und Erholung zusammenkommen – wie z.B. die farbenprächtige Insel Mainau, die UNESCO-geschützte Reichenau und die lebendige Hafenstadt Lindau.

Badefreunde kommen im Sommer an vielen Abschnitten ebenfalls auf ihre Kosten. Zahlreiche Strandbäder und Naturbuchten laden unterwegs zu einem Sprung ins Wasser ein – ideal an warmen Sommertagen oder nach einer längeren Etappe auf dem Sattel.

Die folgende Übersicht zeigt die schönsten Bodensee Radweg Highlights im Überblick.

Tabelle: Bodensee Radweg Highlights

Ort Besonderheit Warum es sich lohnt Etappenvorschlag
Insel Mainau Blumeninsel Gartenkunst & See-Feeling Etappe 2
Reichenau Klöster & UNESCO-Erbe Historische Atmosphäre Etappe 2
Meersburg Burg & Wein Kultur & Kulinarik Etappe 3
Unteruhldingen Pfahlbauten Museum & Seezugang Etappe 2
Lindau Hafen & Altstadt Perfektes Fotomotiv Etappe 1
Bregenz Seebühne & Kultur Panorama & Abendlicht Etappe 1
Rheinfall Wasserfall Spektakulärer Abstecher Zusatzroute

7 praktische Tipps für deine Radtour Bodensee

Nach 4 Tagen auf dem Bodensee Radweg wissen wir genau, welche Tipps besonders hilfreich für ein unvergessliches Fahrradvergnügen sind.

#1. Tipp: Vorbereitung ist alles

Bevor du zu deinem Abenteuer startest, solltest du auf jeden Fall dein Fahrrad technisch auf Vordermann bringen. Hier ein paar praktische Blogartikel, die dich dabei unterstützen: Fahrrad aufpumpen, Fahrradsattel einstellen und Fahrradpedale wechseln.

Außerdem raten wir, vor der Radtour einen kurzen Probelauf zu machen. Fahre dein Rad einmal mit Gepäck, prüfe Sattel, Lenkerhöhe und Reifendruck. So spürst du rechtzeitig, ob die Sitzposition oder das Gewicht noch angepasst werden sollten. Auch eine kleine Fahrradpumpe mit Schlauch gehören immer ins Gepäck.

#2. Tipp: Gepäck clever organisieren

Je besser das Gewicht verteilt ist, desto entspannter läuft die Tour. Wir haben gute Erfahrungen mit zwei Radtaschen am Gepäckträger und einem kleinen Rucksack gemacht.
Für Tagesetappen eignet sich der Radrucksack Allrounder 14 L – leicht, kompakt und mit genügend Platz für Snacks, Regenjacke und Kamera.


Wer mehr Stauraum oder wasserdichten Schutz möchte, greift zum Rolltop Rucksack 25 L – ideal bei wechselhaftem Wetter.

#3. Tipp: Trinken immer griffbereit

Gerade an warmen Tagen ist ausreichende Flüssigkeit superwichtig. Damit das Trinken nicht in Vergessenheit gerät, empfehlen wir eine gute Trinkflasche direkt am Rad zu haben.


Diese isolierte Edelstahl-Trinkflasche 600 ml oder die beschichtete Variante halten Getränke über Stunden angenehm kühl.

#4. Tipp: früh starten, entspannt ankommen

Am Bodensee lohnt es sich, früh aufzubrechen. Morgens sind die Radwege leer, die Temperaturen angenehm und das Licht perfekt für Fotos. Wer mittags eine Pause am See einlegt, kann die heißen Stunden im Schatten verbringen und nachmittags entspannt weiterfahren.

#5. Tipp: Schutz für E-Bike und Equipment

Wetterumschwünge kommen am Bodensee schnell. Bei Regen oder Transport im Auto schützt das Transport Schutz Set Motor, Akku und Kontakte zuverlässig vor Feuchtigkeit und Schmutz. Auch für E-Bikes auf dem Heckträger ist dieser Schutz eine echte Erleichterung – sauber, sicher, unkompliziert.

#6. Tipp: kleine Pausen nicht vergessen

Kurze Stopps alle 20 bis 30 Kilometer wirken Wunder. Ob für ein Bad im See, einen Kaffee oder nur ein paar Minuten Aussicht genießen – diese Unterbrechungen halten Energie und Motivation im oberen Level.

#7. Tipp: flexibel bleiben

Obwohl wir raten, eine Bodensee Radtour zu planen und sich nicht unvorbereitet ins Abenteuer zu stürzen, sollte dennoch Raum für spontane Entscheidungen bleiben. Wer länger als 3 Tage am Bodensee unterwegs ist, sollte die Gelegenheit nutzen, auch mal einen ungeplanten Abstecher in die nächste Ortschaft oder zum Aussichtspunkt einzulegen.

2 er Set Trinkflasche Rennrad online bestellen. Tolle Rennrad Trinkflasche im 2er Set in premium Qualität kaufen.
Die Fahrrad Trinkflaschen sind aus dem Rohstoff Zuckerrohr gefertigt. Sie sind komplett ohne Erdöl oder andere fossile Rohstoffe.
Flaschen Set für’s Fahrrad online bestellen. 2er Set Fahrrad Flaschen in premium Qualität kaufen.
Natur Trinkflaschen für dein Fahrrad Fahrrad online kaufen.
Top Trinkflaschen für’s Fahrrad als 2er Set online bestellen. Rad Trinkflaschen in premium Qualität kaufen.
2er Set 500ml Bio basierte Fahrrad Trinkflaschen online bestellen.
Tollle Fahrradflaschen in premium Qualität kaufen.
500ml Fahrrad Trinkflasche in blau mit Bio Based Material
2 er Set Trinkflasche Rennrad online bestellen. Tolle Rennrad Trinkflasche im 2er Set in premium Qualität kaufen.
Die Fahrrad Trinkflaschen sind aus dem Rohstoff Zuckerrohr gefertigt. Sie sind komplett ohne Erdöl oder andere fossile Rohstoffe.
Flaschen Set für’s Fahrrad online bestellen. 2er Set Fahrrad Flaschen in premium Qualität kaufen.
Natur Trinkflaschen für dein Fahrrad Fahrrad online kaufen.
Top Trinkflaschen für’s Fahrrad als 2er Set online bestellen. Rad Trinkflaschen in premium Qualität kaufen.
2er Set 500ml Bio basierte Fahrrad Trinkflaschen online bestellen.
Tollle Fahrradflaschen in premium Qualität kaufen.
500ml Fahrrad Trinkflasche in blau mit Bio Based Material

2 Fahrrad Trinkflaschen Zuckerrohr, 500ml

Die HiLo sports Fahrrad Gepäckträgertasche gibt es auch als Doppelset, online zu kaufen.
Die Fahrrad Seitentaschen lassen sich perfekt mittransportieren.
Die Fahrrad Gepäcktaschen passen an nahezu alle Gepäckträger.
Die Fahrrad Gepäckträgertaschen sind perfekt für Fahrradtouren.
Die wasserdichten Fahrradtaschen reflektieren im Dunkeln.
Die Gepäckträger Seitentaschen bieten einen Stauraum von 25 Litern.
Die Fahrradtaschen gibt es auch in blau.
Die Fahrradtaschen gibt es auch in rot.
Die Fahrradtaschen gibt es auch in gelb.
Die HiLo sports Fahrrad Gepäckträgertasche gibt es auch als Doppelset, online zu kaufen.
Die Fahrrad Seitentaschen lassen sich perfekt mittransportieren.
Die Fahrrad Gepäcktaschen passen an nahezu alle Gepäckträger.
Die Fahrrad Gepäckträgertaschen sind perfekt für Fahrradtouren.
Die wasserdichten Fahrradtaschen reflektieren im Dunkeln.
Die Gepäckträger Seitentaschen bieten einen Stauraum von 25 Litern.
2 Stk Fahrrad Hinterradtasche wasserdicht 25L
Die Fahrradtaschen gibt es auch in blau.
Die Fahrradtaschen gibt es auch in rot.
Die Fahrradtaschen gibt es auch in gelb.

2 Stk Fahrrad Hinterradtasche wasserdicht 25L

2 Stück breite Fahrrad Sattelbezüge in schwarz.
Bestimmt wasserdichter Fahrrad Sattelbezug.
Fahrrad Sattel Bezug als breite Version.
Fahrrad Sattel Bezug als schmale Version.
Dehnbarer Fahrrad Sattelbezug.
Der Sattel Überzug ist reißfest.
Auf den Rad Sattelbzeug erhältst du das HiLo sports Zufriedenheits-Versprehcen.
2 Stück schmale Fahrrad Sattelbezüge in schwarz.
2 Stück breite Fahrrad Sattelbezüge in schwarz.
Bestimmt wasserdichter Fahrrad Sattelbezug.
Fahrrad Sattel Bezug als breite Version.
Fahrrad Sattel Bezug als schmale Version.
Dehnbarer Fahrrad Sattelbezug.
Der Sattel Überzug ist reißfest.
Auf den Rad Sattelbzeug erhältst du das HiLo sports Zufriedenheits-Versprehcen.
2 Stk Fahrrad Sattelbezug wasserdicht
2 Stück schmale Fahrrad Sattelbezüge in schwarz.

2 Stk Fahrrad Sattelbezug wasserdicht

Digitale Fahrrad Standpumpe
Digital Barometer für Fahrrad Standpumpe.
Digitale Standpumpe fürs Fahrrad
Die Digital Fahrrad Pumpe funktioniert für alle Ventilarten.
Die digital Pumpe pumpt bis 11 Bar.
Die digitale Fahrradpumpe besteht aus Edelstahl Material.
Die Digitale Fahrradpumpe lässt sich einfach aufpumpen.
Top Auswahl an Fahrradpumpen Standpumpen im HiLo sports Online Shop.
Digitale Fahrrad Standpumpe
Digital Barometer für Fahrrad Standpumpe.
Digitale Standpumpe fürs Fahrrad
Die Digital Fahrrad Pumpe funktioniert für alle Ventilarten.
Die digital Pumpe pumpt bis 11 Bar.
Die digitale Fahrradpumpe besteht aus Edelstahl Material.
Die Digitale Fahrradpumpe lässt sich einfach aufpumpen.
Top Auswahl an Fahrradpumpen Standpumpen im HiLo sports Online Shop.
Digitale Standpumpe, Speedy Digital

Digitale Standpumpe, Speedy Digital

Fazit: Warum die Radtour Bodensee zu den schönsten Fahrradstrecken Europas zählt

Der Bodensee Radweg vereint viele Faktoren, die eine gelungene Radreise ausmachen: abwechslungsreiche Landschaften, erstklassige Infrastruktur und die Möglichkeit, drei Länder auf einer einzigen Tour zu erleben. Auf rund 260 Kilometern kann man Seeufer, Weinberge, historische Städte und wunderschöne Landschaften erleben.

Die Fahrradstrecke ist weitgehend flach, hervorragend ausgeschildert und nahezu durchgehend asphaltiert – ideal also für Gelegenheitsfahrer, Familien und E-Bike-Fahrer gleichermaßen. Wer möchte, kann die Radreise auf seine eigenen Bedürfnisse anpassen: sportlich in drei Tagen, ausgewogen in vier oder fünf oder entspannt in sieben mit Badepausen und Kulturstopps.

Besonders überzeugt hat uns die Vielfalt entlang des Bodensees. Sehenswürdigkeiten wie die Insel Mainau, Meersburg, Reichenau, Lindau und Bregenz liegen direkt am Weg und lassen sich mühelos in die Etappenplanung integrieren. Zahlreiche Badeplätze und Strandbäder bieten ideale Möglichkeiten, um insbesondere an heißen Tagen kurz ins Wasser zu springen oder den Nachmittag gemütlich ausklingen zu lassen. Auch die Organisation ist relativ unkompliziert – dank gutem Gepäcktransport, regelmäßigen Fährverbindungen und dichtem Netz an E-Bike-Ladestationen.

Kaum ein anderer Radweg in Europa verbindet Natur, Sightseeing und sportliche Bewegung auf so harmonische Weise. Daher unsere ganz klare Empfehlung! Wer ein paar Tage mit seinem Fahrrad unterwegs und dabei etwas erleben möchte, der sollte jetzt gleich mit seiner Planung für seine Radtour am Bodensee beginnen.

Radtour-um-Bodensee.png__PID:31d8f21a-907a-43c3-b0dc-5b018683ac82

FAQ zur Bodensee Radtour

Im folgenden beantworten wir dir die häufigsten Fragen zum Thema Bodenseeradweg.

Wie viele Tage brauche ich für die Umrundung des Bodensees?

Die komplette Umrundung des Bodensee Radwegs ist etwa 260 Kilometer lang. Sportliche Radfahrer oder E-Bike-Nutzer schaffen sie in drei Tagen, für eine ausgewogene Tour mit Zeit für Pausen und Sehenswürdigkeiten empfehlen sich vier bis fünf Tage. Wer den See gemütlich umrunden möchte, plant sieben Tage ein.

Wie viele Kilometer hat der Bodensee Radweg?

Der Bodensee Radweg ist je nach gewählter Route zwischen 260 und 280 Kilometern lang. Die Hauptroute führt rund um den See durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wer den Untersee und den Rheinfall mitmacht, verlängert die Strecke auf etwa 320 Kilometer.

Wie schwierig ist die Radtour Bodensee für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer?

Die Tour gilt als leicht bis mittelschwer. Der Radweg verläuft überwiegend flach, mit wenigen kurzen Steigungen in den Weinbergen bei Meersburg oder am Bodanrück. Dank gut asphaltierten Wegen, übersichtlicher Beschilderung und dichter Infrastruktur ist die Radtour Bodensee auch für Einsteiger ideal geeignet.

Ist der Bodensee Radweg mit Kindern geeignet?

Ja, der Bodensee Radweg ist ideal für Familien. Viele Abschnitte verlaufen abseits des Verkehrs, besonders zwischen Bregenz und Lindau sowie Konstanz und Radolfzell. Die Etappen lassen sich leicht anpassen und es gibt unterwegs zahlreiche Spielplätze, Badebuchten und familienfreundliche Unterkünfte.

Kann man den Bodenseeradweg mit dem E-Bike fahren?

Der Bodensee Radweg ist perfekt für eine Umrundung mit dem E-Bikes geeignet. Die Strecke ist flach, gut asphaltiert und bietet ein dichtes Netz an Ladestationen in Häfen, Tourismusbüros und Unterkünften. Eine Akkureichweite von 80 Kilometern pro Tag reicht problemlos aus.

Wann ist die beste Reisezeit für den Bodenseeradweg?

Die beste Zeit für eine Radtour Bodensee liegt zwischen Mai und Oktober. Im Frühling ist es ruhig und landschaftlich besonders reizvoll, im Sommer lockt Badewetter, aber es herrscht auch mehr Betrieb und die Preise steigen deutlich an. Der Herbst bietet milde Temperaturen, klare Luft, freie Wege und günstigere Preise.

Welche sind die schönsten Etappen am Bodensee Radweg?

Zu den beliebtesten Etappen zählen:

- Konstanz – Meersburg – Immenstaad mit Insel Mainau und Weinbergen
- Immenstaad – Lindau – Bregenz mit Uferpromenaden und Seebühne
- Untersee-Route über Reichenau und Radolfzell, landschaftlich ruhig und kulturell besonders interessant.
Diese Abschnitte verbinden Natur, Kultur und Panorama auf eindrucksvolle Weise

Was kostet eine Bodensee Radtour?

Die Kosten hängen von Unterkunft, Reisedauer und Ausstattung ab. Bei individueller Planung sollte man mit 60 bis 120 Euro pro Tag rechnen – inklusive Übernachtung, Verpflegung und Fährfahrten. Geführte Radreisen Bodensee mit Gepäcktransport kosten je nach Anbieter zwischen 700 und 1.200 Euro pro Woche.

Wo finde ich Karten und GPS-Daten?

Aktuelles Kartenmaterial und GPS-Tracks gibt es kostenlos bei den regionalen Tourismusbüros oder online auf Plattformen wie bodensee-radweg.com, komoot und outdooractive. Empfehlenswert ist eine gedruckte Bodensee Radweg Karte, falls unterwegs kein Empfang besteht oder zumindest offline Karten.

"Wir lieben Radfahren!"

Hallo, wir sind Rebekka und Sebastian – und danken Hans für seinen ausführlichen Test. Die Passion fürs Fahrradfahren wurde uns bereits in die Wiege gelegt. Egal, ob entspannte Touren mit dem E-Bike oder abenteuerliche Ausflüge auf dem Mountainbike – wir versuchen jeden freien Moment auf dem Fahrradsattel zu verbringen. Außerdem lieben wir es, Technik und Funktionen zu testen und neue Produkte zu entwickeln. Mit unserem Online-Shop HiLo sports Fahrradzubehör haben wir unser Hobby zum Beruf gemacht.

Rebekka-und-Sebastian-von-Hilosports.png__PID:c674468f-ce9e-44c1-b0a0-8927ee2a7a7f