
Der Donau-Radweg - Von der Mündung bis zum Schwarzen Meer. Infos & Tipps zu Europas Radreise-Perle!
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Angaben zum Donauradweg
Für wen ist der Donauradweg geeignet?
Welche Seite ist die Schönste?
Von Donaueschingen bis zum schwarzen Meer verläuft der Donauradweg durch Länder wie Österreich, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Rumänien und Bulgarien. Das sind ganze 2.850 Kilometer voller Erlebnisse, beeindruckende Landschaften, Kulturen und Leckerbissen. Man könnte für jeden Abschnitt einen ganzen Artikel füllen. Damit du weißt, was dich auf dem Donauradweg erwartet, geben wir dir hier einen kurzen Überblick.
Allgemeine Angaben zum Donauradweg
Gesamtlänge der Strecke: Ca. 2.850 Kilometer
Beschaffenheit der Radwege: Teils Radweg, teils Nebenstraßen, teils Straße, ab Ungarn bis zur Mündung ins Schwarze Meer vermehrt Feld- und Schotterwege
Schwierigkeit: Leicht
Geeignet für: Anfänger und Familien mit Kindern
An- und Abreise
Nicht jeder hat die Zeit, den kompletten Donauradweg hin und zurück zu fahren. Mit dem Zug lassen sich jedoch alle größeren Städte auf dem gesamten Radweg als Start bzw. Endpunkt wählen.
Sehr beliebt und dementsprechend hoch frequentiert sind beispielsweise die Abschnitte von Passau nach Wien, sowie von Wien nach Budapest. Hier kann es daher in der Hauptsaison auch recht voll werden.
Die beste Reisezeit
Der Donauradweg lässt sich von Mai bis September sehr gut beradeln. Generell kannst du den Radweg aber auch ganzjährig befahren, sobald die Wege und Straßen Eis- bzw. Schnee-frei sind. Dabei gilt zu beachten, dass in kälteren Jahreszeiten weniger Biergärten, Fähren oder Imbiss-Stände offen haben.
Donauradweg Dauer
Wie viele Tage du für den gesamten Donauradweg einplanen musst, lässt sich pauschal nicht beantworten. Als geübter Radfahrer sollten auf der gesamten Strecke etwa 70 km pro Tag absolut kein Problem für dich sein. Denn die gesamte Strecke ist fast frei von Steigungen und daher lassen sich schnell viele Kilometer pro Tag machen.
Je nachdem wie sportlich oder entspannt du deine Etappen planst, benötigst du für die knapp 2.800 Kilometer zwischen 14 und 45 Tagen. Mit Kindern und / oder Besichtigungszeiten der vielen schönen Sehenswürdigkeiten kann es auch etwas länger werden.
Streckenverlauf
Der Donauradweg verläuft über viele Ländergrenzen hinweg und bietet dir somit eine Vielfalt an Erlebnisse, wie kaum ein anderer Radweg. Natürlich kannst du den Radweg auch auf eigene Faust beliebig abkürzen oder verlängern. Einen kurzen Überblick über die einzelnen Abschnitte erhältst du hier:
Donauradweg in Deutschland
Allein der deutsche Streckenabschnitt des Donauradwegs ist eine eigene Reise wert. Knapp 600 Kilometer geht es von der Quelle der Donau durch beeindruckende Felslandschaften, weite Täler und Naturschutzgebiete. Vorbei an Burgen, Klöster und durch bezaubernde Orte bis in die Dreiflüssestadt Passau. Hier endet der deutsche Teil des Donauradwegs.
Donauradweg in Österreich
Der Donauradweg von Passau nach Wien gehört mit zu den schönsten Abschnitten des Donauradwegs. Auf etwa 380 Kilometern Radweg findest du, wie schon in Deutschland eine super Infrastruktur an ausgebauten Radwegen, Restaurants und Übernachtungsmöglichkeiten. Besonders die Städte Linz und Wien laden ein etwas länger zu bleiben.
Donauradweg in der Slowakei
Auf dem Donauradweg von Wien bis Budapest fährst du auf knapp 340 Kilometern vorbei an atemberaubender Natur, eindrucksvollen Burgen und Schlössern. Die Hauptstadt Bratislava wurde inzwischen sehr gut restauriert und lädt zum Bummeln ein.
Auch in der Slowakei verläuft der Donauradweg ohne große Steigung. Selbst wenn der Radweg hier nicht ganz so gut ausgebaut ist wie in Deutschland oder Österreich, ist es recht einfach dem Straßenverlauf zu folgen.
Donauradweg in Ungarn & Serbien
Nur wenige Kilometer nach der slowenischen Grenze gelangt man bereits nach Budapest, die Hauptstadt von Ungarn. Von hier sind es nur knapp 240 Kilometer bis zur serbischen Grenze, die mit schönen Einblicken in Natur & Kultur belohnen. Bist du in Serbien angekommen sind es noch etwa 500 Kilometer bis nach Bulgarien. In Ungarn und Serbien verläuft der Radweg gelegentlich auf Feldwegen, ist jedoch meist gut beschildert.
Donauradweg in Bulgarien & Rumänien
Durch das Eiserne Tor geht es von Serbien nach Rumänien sowie auch durch das Balkangebirge. Anschließend durch die Walachei bis zur Stadt Galati. Hier fließt die Donau ins Donaudelta und schließlich ins schwarze Meer. Am Ziel angekommen lässt es sich hier in schöner Landschaft die erlebte Strecke von knapp 800 Kilometern durch Bulgarien und Rumänien rekapitulieren.
Du benötigst Taschen oder Rucksäcke für den Transport am Fahrrad? Dann bist du hier genau richtig:
JETZT ansehen
Zudem solltest du auf jeder Radreise einen Ersatzschlauch, eine Minipumpe und Flickzeug dabeihaben. Wenn du einen Platten auf der Strecke hast ist das essentiell.
Für wen ist der Donauradweg geeignet?
Der Donauradweg ist super ausgebaut, beschildert und größtenteils asphaltiert. Außerdem verläuft der gesamte Radweg weitestgehend ohne Steigungen und daher besonders für Tourenradler, Radler mit Kindern, E-Biker und sogar abschnittsweise für Rennräder gut geeignet. Auch gibt es zahlreiche Möglichkeiten Streckenabschnitte überbrücken. Hierzu stehen zum Beispiel Fähren oder Bahnen bereit.
Welche Seite ist die Schönste?
Ob du am Nord- oder am Südufer der Donau radelst spielt keine große Rolle. Jedes Ufer ist abwechslungsreich und hat seine besonderen Seiten. Mit einem Blick auf die Karte, kannst du dir schnell überlegen, ob du lieber auf diesem oder jenem Ufer fahren möchtest.
Außerdem kannst du meist alle 5 bis 10 Kilometer das Ufer über eine der zahlreichen Brücken wechseln und befindest dich trotz allem noch auf dem Radweg. Denn dieser ist oft auf beiden Seiten vorhanden und auch gut beschildert.
Donauradweg ohne Gepäck
Ja, es ist auch möglich den Donauradweg ohne Gepäck zu bewältigen. Dabei hast du nur das Nötigste, wie Wasser, Snacks und Wetterbekleidung auf den einzelnen Strecken dabei.
Der Rest wird von Versorgungsfahrzeugen bzw. dem jeweiligen Anbieter zum abgemachten Endpunkt der Strecke gebracht. Auch lassen sich Mieträder und Equipment für den Radweg leihen. Donauradweg Anbieter findest du zahlreich im Internet.
Hat dir der Blogeintrag gefallen? Bewerte uns oder schreibe einen Kommentar :)
Schau doch auch mal in unserem Fahrradzubehör Shop vorbei: ZUM SHOP
Du willst Fahrrad-News + aktuelle Aktionen von uns erhalten? → Newsletter Abonnieren
Du bist mehr auf Facebook unterwegs? → HiLo sports auf Facebook
Folge uns auf Instagram! → HiLo sports auf Instagram
Du schaust lieber Videos? → HiLo sports YouTube Kanal
FAQ - Der Donauradweg
Wo beginnt der Donauradweg?
Vom Ursprung der Donau in Furtwangen im Schwarzwald über Donaueschingen.
Wie lange ist der Donauradweg?
Von Donaueschingen bis nach Sulina am schwarzen Meer ist der gesamte Donauradweg ca. 2850 km lang.
Wo ist der Donauradweg am schönsten?
Wo der Donauradweg am schönsten ist, hängt von deinen Erwartungen ab. Gefallen dir sehr gut ausgebaute Wege, schöne Hotels und Restaurants? Dann wird dir der deutsche und österreichische Teil sehr gefallen. Suchst du eher Fremde, weite Landschaften und alte Kulturstädte, dann ist der restliche Part vom Donauradweg ein Muss für dich.
Wie lang ist der Donauradweg von Passau nach Wien?
Der Donauradweg von Passau nach Wien ist etwa 320 Kilometer lang.
Wo endet die Donau?
Die Donau endet in Rumänien. Dort fließt sie ins Donaudelta und mündet schließlich ins schwarze Meer.
Ist der Donauradweg geteert?
Der Donauradweg wird mehr und mehr ausgebaut, sodass bald alle Abschnitte asphaltiert sein werden. In Deutschland und Österreich ist der Donauradweg schon vollständig geteert. Ab der Slowakei gibt es noch immer kurze Abschnitte, welche über Schotte- oder Feldwege führen.
Fazit
Der Donauradweg verläuft entlang an Europas zweitgrößten und zweitlängsten Fluss. Er ist einer der schönsten Radwege in Europa. Bezaubernde Flusslandschaften, einzigartige Naturschauspiele, imposante Sehenswürdigkeiten, jede Menge Kultur und sagenumwobene Geschichte hat der Radweg zu bieten. Lass uns gerne in den Kommentaren wissen, welcher Abschnitt dir am besten gefallen hat.
1 Kommentar
Hallo HiLosports,
Danke, das sind alles sehr nützliche und hilfreiche Informationen, die mir sehr geholfen haben.
Bitte weiter so!
Beste Radfahrergrüße vom Niederrhein