
Eine Radreise planen bedeutet nicht, jede Minute festzulegen, sondern die entscheidenden Bausteine klug zu setzen. Gute Vorbereitung ist der Unterschied zwischen einem improvisierten Abenteuer und einem durchdachten Fahrradurlaub, der Freude macht und trotzdem genug Raum für Spontanität lässt.
Deshalb findest du in diesem Blogartikel u. a. praktische Radtour planen Tipps, eine kompakte Packliste für die Fahrradtour mit Übernachtung und Inspiration für einige der schönsten Radwege in Deutschland, Österreich und Europa. Damit dein nächster Radurlaub zu einem Erlebnis wird, das noch lange positiv nachklingt.

✔️ Die richtige Reiseform für jede Radtour wählen – allein, in der Gruppe oder als Familie
✔️ Radreise: Route und Etappen optimal planen
✔️ Navigation unterwegs: Orientierung auf langen Radtouren
✔️ Unterkunft und Verpflegung für mehrtägige Fahrradtouren organisieren
✔️ Radreise Ausrüstung – Packliste und unverzichtbare Basics für unterwegs
✔️ Technik-Check und Fahrradkontrolle vor dem Start der Radreise
✔️ 7 Tipps, um jede Radtour entspannt und sicher zu gestalten
✔️ Beliebte Fahrradstrecken in Deutschland, Österreich und Europa
✔️ Wetter, Sicherheit und Notfallpläne
✔️ Radreise planen Checkliste – die wichtigsten Punkte im Überblick
✔️ Fazit: Warum eine gute Planung das Herzstück jeder Radreise ist
✔️ FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Radtour Planen


Training und Tageskilometer – so planst du deine Radtour realistisch
Diese groben Richtwerte helfen dir bei der individuellen Einschätzung:
- Anfänger oder Jugendliche: 20–40 Kilometer pro Tag, mit vielen Pausen und flachen Strecken
- Gelegenheitssportler: 40–60 Kilometer pro Tag, je nach Gelände und Gepäckgewicht
- Trainierte Radfahrer: 60–90 Kilometer pro Tag, auch mit moderaten Steigungen machbar
- bei E-Bike-Touren sind oft 80–100 Kilometer möglich, allerdings hängt das stark vom Akku, Fahrstil und Ladeoptionen ab
❗️Zusätzlich spielen Gepäckgewicht, Höhenmeter und Wetter eine entscheidende Rolle. Zehn Kilo extra am Rad oder starker Gegenwind können eine Etappe schnell um 10–15 Kilometer verkürzen. Steile Anstiege kosten zudem logischerweise mehr Kraft und Zeit. Daher empfehle ich, nach Möglichkeit das zuvor bei der eigenen Radreise Planung zu berücksichtigen und vor allem bei längeren Touren Puffer einzuplanen – statt jeden Tag am Limit zu fahren.
Hier meine Tipps für die optimale Vorbereitung:
- 4-6 Wochen vor der Reise regelmäßig 2–3 Fahrten pro Woche einplanen.
- Längere Touren am Wochenende fahren und dabei das geplante Reisegepäck testen.
- Die Sitzposition überprüfen – Fahrradlenker und Fahrradsattel so einstellen, dass du Druckstellen vermeidest.
- Verschiedene Gangwechsel und Fahrten am Berg trainieren, um für jede Situation gewappnet zu sein.
- Auf längere Touren genug trinken und kleine Snacks dabei haben, um den Körper an Pausenrhythmus und Energieaufnahme zu gewöhnen.
Die richtige Reiseform für jede Radtour wählen – allein, in der Gruppe oder als Familie
In einer Gruppe kann vieles leichter laufen: Aufgaben können verteilt werden, die Sicherheit ist höher und abends gibt’s ein geselliges Beisammensein am Tisch. Doch Gruppenfahrten können auch Nachteile mit sich bringen: unterschiedliche Fitnesslevels, verschiedene Vorstellungen vom Tempo oder Konflikte bei spontanen Entscheidungen können schnell die Harmonie stören.
Damit das nicht passiert, lohnt es sich, vorab klare Absprachen zu treffen. Beispielsweise: Wie viele Kilometer sind pro Tag realistisch? Welche Sehenswürdigkeiten sollten unbedingt auf dem Plan stehen? Wer übernimmt die Planung der Unterkünfte? Wie sieht ein Notfallplan aus?
❗️Je mehr offene Fragen schon vor der Abfahrt der Radreise geklärt sind, desto entspannter wird die gemeinsame Tour.
Praktische Tipps, um den Fahrradurlaub mit Kindern zu planen:
- Etappen von maximal 20–40 Kilometern planen, mit regelmäßigen Stopps und spannenden Zwischenzielen (Spielplätze, Badeseen, Eisdielen)
- Strecken mit separaten Radwegen, wenig Verkehr und gute Infrastruktur auswählen
- familienfreundliche Klassiker wie der Donauradweg oder der Bodenseeradweg sind ideal für Radtouren geeignet – flach, gut ausgeschildert und mit vielen Unterkünften
- Ausrüstung anpassen, stabile Kinderräder, Anhänger oder Nachläufer, gut sitzende Helme, Warnwesten und reflektierende Kleidung
- für Motivation sorgen, ein kleines Abenteuer oder eine Schatzsuche unterwegs wirken Wunder bei müden Beinen oder keine Lust


Radreise: Route und Etappen optimal planen
Hier ein paar ideale Beispiele, die ich empfehlen kann:
- Flussradwege: Perfekt für Einsteiger oder entspannte Touren. Meist flach, gut ausgeschildert und mit vielen Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. Beispiele: Donauradweg, Elberadweg, Moselradweg.
- Fernrouten: Längere Touren wie der Ostseeküstenradweg oder der Bodenseeradweg bieten viel Abwechslung, erfordern aber eine genauere Planung von Tagesetappen und Rückreise.
- Rundtouren: Ideal, wenn Start- und Zielpunkt identisch sein sollen – besonders praktisch bei Anreise mit Auto oder Bahn.
- Sterntouren: Eine feste Unterkunft als Ausgangspunkt, täglich neue Routen ohne Gepäckschlepperei – optimal für Einsteiger oder Fahrradurlaub mit Kindern.
Wichtige Kriterien für die Routenwahl sind z. B. abwechslungsreiche Landschaft, sichere Radwege, verlässliche Beschilderung, Bahnanbindung für flexible Etappen und Möglichkeiten für spontane Abkürzungen.
Zusätzlich lohnt es sich, ggf. eine oder zwei alternative Routen vorzubereiten und im Hinterkopf zu behalten. Denn so lassen sich im Notfall beispielsweise Baustellen oder Schlechtwetter entspannt umfahren, ohne in Zeitdruck zu geraten. Außerdem bleibt auch mehr Raum für spontane Umwege oder Zusatzkilometer.
Planungsschritt | Aufgabe | Tool/Produkt (Beispiele) |
---|---|---|
Ziel festlegen ✔️ | Region und gewünschte Highlights der Tour bestimmen | Online-Recherche, Blogs zu Fahrradreisen Deutschland, HiLo sports Tourenartikel |
Streckenanalyse ✔️ | Höhenmeter, Untergrund, Verkehrssicherheit prüfen | Komoot, Outdooractive, ADFC-Tourenkarten |
Etappenlänge festlegen ✔️ | Tageskilometer an Kondition, Gepäck und Gelände anpassen | Tourenplaner-Apps, Erfahrungswerte anderer Radreisender |
Navigation sichern ✔️ | Routen speichern, Offline-Versionen anlegen, wetterfest nutzen | Komoot Offlinekarten, Powerbank |
Unterkunft prüfen ✔️ | Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Route vorab sichten | Bed & Bike-Verzeichnis, Camping-Apps |
Gepäck sicher transportieren ✔️ | Packvolumen und Regenschutz für Gepäck sicherstellen | Rolltop Rucksack wasserdicht (25L), Rucksack Allrounder (14L) |
Alternative Routen einplanen ✔️ | Ausweichstrecken bei schlechtem Wetter oder Sperrungen hinterlegen | Komoot-Alternativrouten, Offlinekarten, Papierkarten als Backup |
Navigation unterwegs: Orientierung auf langen Radtouren
Praktisch ist eine Halterung, die das Smartphone griffbereit hält und zugleich vor Regen schützt. So lässt sich unterwegs schnell auf die Karte schauen, ohne anhalten und lange suchen zu müssen. Ergänzend ist eine Powerbank Pflicht, damit der Akku auch bei langen Etappen nicht vorzeitig aufgibt.
Trotz aller Technik können analoge Hilfsmittel wie Papierkarten oder ausgedruckte Etappenpläne eine sinnvolle Ergänzung sein. Denn sie funktionieren immer – unabhängig von Akku, GPS-Signal oder Softwareproblemen.
Zusammenfassende Tipps: Radtour planen Tipps für stressfreie Orientierung
✔️ Vor Reisebeginn die Route komplett in einer App wie Komoot oder Outdooractive anlegen.
✔️ Immer mindestens eine Offline-Version der Karte dabei haben.
✔️ Den Akkuverbrauch der Navigations-App im Vorfeld testen – und die Powerbank gleich mit einplanen.
✔️ Sich unterwegs auf markante Orientierungspunkte konzentrieren, nicht nur auf den Bildschirm.
Unterkunft und Verpflegung für mehrtägige Fahrradtouren organisieren
- Campingplätze: Flexibel, günstig und mitten in der Natur. Ideal für alle, die gerne draußen sind und keine Scheu vor etwas mehr Gepäck haben.
- Jugendherbergen: Einfach, preiswert und oft mit Fahrradabstellmöglichkeiten
- Hotels: mehr Komfort und Service, besonders nach langen, anstrengenden Etappen eine Wohltat
- Bed & Bike: Speziell auf Radreisende ausgerichtet, oft mit Waschmöglichkeiten für Kleidung, sicherer Fahrradunterbringung und frühem Frühstück
Wer in der Hochsaison unterwegs ist, sollte mindestens einige Wochen im Voraus reservieren – insbesondere in touristischen Regionen entlang beliebter Radwege.
Außerdem ist ein durchdachtes Trinksystem unverzichtbar – ob klassische Trinkflasche oder Trinkrucksack. Besonders praktisch für mehrtägige Touren ist unsere isolierte Edelstahl-Trinkflasche (600 ml), die Getränke auch bei Sommerhitze angenehm kühl hält.
Für alle, die autark unterwegs sein und eventuell in der Natur zelten wollen, lohnt sich ein kompakter Gaskocher oder ein kleines Outdoor-Kochset. So lassen sich warme Mahlzeiten und Kaffee auch abseits jeder Infrastruktur zubereiten.


Radreise Ausrüstung – Packliste und unverzichtbare Basics für unterwegs
Zu den unverzichtbaren Basics gehören:
✔️ wasserdichte Hüllen: schützen Kleidung, Technik und Dokumente zuverlässig vor Regen
✔️ Regenkleidung: atmungsaktiv und leicht, damit sie bei Sonnenschein keinen Platz wegnimmt
✔️ Werkzeug und Ersatzteile: Multitool, Ersatzschlauch, Reifenheber und Flickzeug sind Pflicht
✔️ Erste-Hilfe-Set: kompakt, aber gut bestückt, um im Notfall schnell handeln zu können
Eine wasserdichte Transportlösung wie der Rolltop Rucksack (25L) ist ideal, wenn Gepäck flexibel auf dem Rücken getragen werden soll – etwa bei Tagesausflügen ohne volle Ausrüstung. Wer übrigens mit seinen E-Bikes in den Fahrradurlaub unterwegs ist und nach einer praktischen und sicheren Transportlösung fürs Auto sucht, ist mit diesem E-Bike Transportschutz Set sehr gut beraten.
Für empfindliche Technik lohnt sich die Aufbewahrung in Drybags oder wasserdichten Innenbeuteln. Kleidung in mehreren dünnen Schichten statt weniger dicker Teile spart Platz und erlaubt flexibles Anpassen an wechselnde Temperaturen.
❗️Hinweis: Die Packliste Radreise sollte immer individuell angepasst werden – abhängig von Jahreszeit, Tourdauer und geplanter Übernachtungsart. Denn wer schon mal mehrere Tage mit seinem Rad auf Tour war, weiß, minimalistisches Gepäck bedeutet leichter und entspannter fahren.
Die passende Radreise Ausrüstung sorgt für reibungslose Etappen. Diese Übersicht zeigt die wichtigsten Kategorien und ausgewählte Produktbeispiele.
Ausrüstungskategorie | Empfohlene Gegenstände | Produktbeispiel (HiLo sports) |
---|---|---|
Gepäcktransport | Hinterradtaschen, Lenkertasche, Rucksäcke | Rolltop Rucksack wasserdicht 25L, Rucksack Allrounder 14L |
Wetterschutz | Regenjacke, Regenhose, wasserdichte Überzüge | Fahrrad Sattelbezug wasserdicht (2 Stk) |
Trinksysteme | Trinkflasche, Flaschenhalter | Isolierte Fahrrad Trinkflasche Edelstahl |
Werkzeug & Reparatur | Multitool, Ersatzschlauch, Luftpumpe | Fahrradpumpen – Einsteiger Set |
Sicherheit | Fahrradschloss, Beleuchtung, Warnweste | |
Erste Hilfe | Kompaktes Erste-Hilfe-Set, Blasenpflaster | |
Technikschutz | Schutzhülle für E-Bike-Akku, Drybags | Schutzhülle für integrierte Rahmen Akkus, E-Bike Transportschutz Set |
Technik-Check und Fahrradkontrolle vor dem Start der Radreise
Hier eine kleine Checkliste, worauf du vor deiner Radtour achten sollst:
- Bremsen: auf gleichmäßige Bremswirkung und genügend Belag achten
- Reifen: Profil, Druck und eventuelle Risse kontrollieren
- Kette: sauberes, geöltes Gliedmaß für reibungslose Schaltvorgänge (siehe dir hierfür auch unseren praktischen Blogartikel Fahrradkette reinigen an).
- Schaltung präzise einstellen, um Aussetzer zu vermeiden (diese Blogartikel helfen weiter Schaltwerk einstellen und Fahrrad Schaltung einstellen)
- Beleuchtung: Akku oder Dynamo testen und Ersatzbatterien bereithalten.
Klassische Beispiele:
- Schlauchwechsel bei einem Platten – hierbei kann dir unser Blogartikel Fahrradschlauch flicken weiterhelfen
- Austausch eines Kettennotglieds, wenn es reißt
- Nachjustieren der Schaltung, wenn sie während der Fahrt ungenau wird.
7 Tipps, um jede Radtour entspannt und sicher zu gestalten
Zu den Radwege Klassikern zählen u. a.:
- Donauradweg: perfekt für Genießer und Kulturinteressierte, mit überwiegend flachen Etappen und vielen Sehenswürdigkeiten
- Bodenseeradweg: entspannte Rundtour am Wasser mit Blick auf die Alpen
- Elsterradweg: landschaftlich reizvoll, mit tollen Abschnitten durch idyllische Flusstäler
- Elberadweg: einer der beliebtesten deutschen Fahrradwege, ideal für längere Etappen
- Moselradweg: Weinberge, historische Orte und sanfte Anstiege
- Ostseeküstenradweg: frische Seeluft und lange Küstenabschnitte
Beliebte Radstrecken Österreich sind u. a.:
- Tauernradweg: entlang der Salzach und Saalach, vorbei an Wasserfällen und Bergkulissen
- Salzkammergut-Runde: ein Klassiker mit glitzernden Seen und super charmanten Orten
- Innradweg: vom Engadin in der Schweiz über Tirol bis nach Passau
- Drauradweg: von Südtirol durch Kärnten bis nach Slowenien, mit wunderbarem mediterranem Flair
- Murradweg: abwechslungsreiche Strecke von den Alpen bis zur Weinregion in der Steiermark
Beliebte Europa Radreise Routen sind u. a.:
- Loiretal (Frankreich): sanfte Landschaft, traumhafte Schlösser und richtig leckere kulinarische Highlights
- Via Claudia Augusta: historische Römerroute über die Alpen
- EuroVelo 6: von der französischen Atlantikküste bis ans Schwarze Meer
- Alpe-Adria-Radweg: vom Salzburger Land bis an die italienische Adria
- Camino Francés per Rad (Spanien): Jakobsweg auf zwei Rädern, mit Kultur und Natur in Kombination
- RegenRadar: Zeigt in Echtzeit, wo sich Regengebiete befinden und wie sie sich entwickeln. Ideal, um Pausen und Etappen genau zu planen.
- Windy: Detaillierte Wind- und Wettervorhersagen mit interaktiver Karte, perfekt für lange Strecken und windanfällige Regionen.
- DWD WarnWetter: Offizielle App des Deutschen Wetterdienstes mit präzisen Vorhersagen, Unwetterwarnungen und regionalen Prognosen.
❗️Mein Tipp: Für Touren von mehreren Tagen immer eine kleine Schlechtwetterreserve im Zeitplan einkalkulieren. Ein Museumsbesuch oder ein entspannter Tag in Cafés können nicht nur die Laune heben, sondern auch regenerieren und Kraft für die nächsten Etappen geben.
Wichtige Adressen wie lokale Werkstätten, Fahrradläden oder Notfallkontakte sollten offline gespeichert oder ausgedruckt dabei sein. Ein kompaktes Erste-Hilfe-Set gehört genauso ins Gepäck wie ein Multitool und Ersatzschlauch. Wer in Gruppen reist oder längere Etappen plant, kann von einem Gepäcktransporter profitieren – besonders bei schlechtem Wetter oder wenn größere Reparaturen nötig werden.
Eine solide Vorbereitung schafft den Freiraum für spontane Abstecher, besondere Begegnungen und unvergessliche Etappen. Wer zusätzlich auf bewährte Fahrradtour planen Tipps setzt, wird nicht nur stressfreier reisen, sondern auch das Maximum aus jedem Reisetag herausholen.
Weitere Inspiration liefern unsere Erfahrungsberichte zu den schönsten Strecken wie dem Donauradweg, dem Bodenseeradweg und dem Elsterradweg. Passendes Zubehör für jede Tour – von wetterfesten Taschen bis zu hochwertigen Trinkflaschen – findest du direkt in unserem HiLo sports Shop.
Ontdek hoe u uw succesvolle fietstocht kunt plannen | Waardevolle tips en trucs zodat je fietstochten onvergetelijk worden
Inhoudsopgave
Training voor fietstochten
Om meerdere dagen zonder enige problemen een fietstocht aan te pakken, is het logisch om voldoende van tevoren te trainen. Trainingsreizen laten je lichaam aan de bewegingsvolgorde gewend maken, je zwakke punten leren kennen en kunnen dienovereenkomstig reageren (bijv. Stuurcreatie, zadelvulling ...).
Bij het rijden in de groep is het raadzaam om samen te trainen om het rijgedrag van anderen te leren kennen en een goed gecoördineerd team te worden.
Groepssamenstelling
Zorg er in elk geval voor dat iedereen dezelfde ideeën heeft over een fietstocht. Iedereen moet ongeveer getraind zijn en het soortgelijke uithoudingsvermogen brengen. Dezelfde doelstellingen moeten ook beschikbaar zijn.
Als een deel van de groep de voorkeur geeft aan sightseeing en naar de prachtige omgeving kijken, wil graag comfortabel rijden. Het andere deel wil onderweg zijn en ze gaan meer over sportprestaties. Dan zal dit uiteindelijk leiden tot inconsistenties en een slechtere sfeer.
Bepaal daarom in het begin of u liever alleen, in paren of met een hele groep gaat. Bij het starten in een groep is het raadzaam om de basisorganisatie aan een persoon over te laten. Dan wordt de planning van de fietstocht niet ingewikkelder.
Routeplanning
Bij het plannen van de route moet u rekening houden met enkele aspecten. Hoeveel kilometers durf ik per dag te doen (of de groep)? U moet de meters van hoogte niet verwaarlozen. Met uw trainingsreizen heb je al een geschat idee van je toestand. Afhankelijk van met welk wiel u reist, moet u ook aandacht besteden aan de aanwijzingen.
Er zijn zeer nuttige apps en blogs die u ondersteunen bij het plannen en zelfs routes voorstellen. Zodat uw reis niet te saai wordt, is het raadzaam om vooraf te weten te komen over bezienswaardigheden langs de route, zodat u naast de sportieve ook een cultureel voordeel kunt halen.
Navigeren
Het is heel belangrijk om onderweg te navigeren. Omdat het gebied en de omgeving op de fietstocht vaak onbekend zijn. Google Maps is hiervoor ideaal. Omdat je afstanden kunt hebben en verticale meters berekenen.
Een mobiele telefoonhouder is ideaal om te navigeren tijdens het rijden. Of je neemt een zak in de top, waarin je ook kleine dingen kunt opslaan. Of je neemt een pure mobiele telefoonhouder. Dit kan worden bevestigd aan het stuur en kan tegelijkertijd navigeren en de route direct in gedachten hebben.
Wilt u navigeren tijdens uw fietstour? Kijk dan nu naar de rechterzakken.
*Hilo Sports Bicycle Smartphone Top Pipe Bag
Boekaccommodatie
Vergeet niet dat u accommodaties langs uw fietsroute vroeg genoeg boekt. Omdat u meestal maar één nacht blijft, zijn eenvoudige hotels of hostels voldoende. Velen bieden ook opslagopties voor fietsen en de bijbehorende service, die u vooraf moet vragen. Het is ook handig om de wielkleding te wassen. In een noodgeval is het goed als het hostel op korte termijn kan worden geannuleerd.
Dagen van rust
Enkele dagen achter elkaar onderweg zijn, kan erg vermoeiend en vermoeiend zijn. Zodat uw lichaam ook kan regenereren en ertussen kan herstellen, is het belangrijk om een of meer rustdagen te plannen. Om dit te doen, moet u plaatsen kiezen die een bepaalde vrijetijdswaarde bieden (meer, grotere stad met musea, bezienswaardigheden, bioscoop, enz.).
apparatuur
Zorg vroeg genoeg voor uw fietsapparatuur. U kunt nuttige tips vinden op het blogbericht voor Paklijst voor de fietstocht.
Controleer fiets
Dit is een ongelooflijk belangrijk aspect van voorbereiding op uw fietsvakantie. Kort voor de reis - maar niet te laat om reserveonderdelen te krijgen - moet u uw fiets grondig bedekken. Indien nodig kunt u het ook aan een workshop geven voor inspectie. Het is belangrijk dat alle bewegende delen goed geolied zijn en de ketting bijzonder goed gesmeerd is.
Weersvoorspelling
Kortom, het is belangrijk om zich tijdens de tour zorgvuldig op het weer voor te bereiden. Dit kan zowel worden gebruikt om zonnebrandcrème te nemen als die van Geschikte regenbeveiliging gemeen. Daarom moet u aandacht besteden aan de weersvoorspelling tot kort voor vertrek en ook tijdens het rijden. Let ook op dit aspect van de planning van de fietstocht.
Vond je het blogbericht leuk? Beoordeel ons of Schrijf er een opmerking :)
Kijk ook naar de onze Fietsaccessoires winkel over: Naar de winkel
Je wilt Fietsnieuws + huidige acties van ons ontvangen? → Abonneer u op de nieuwsbrief
Je bent meer op Facebook onderweg? → Hilo Sports op Facebook
Volg ons Instagram! → Hilo Sports op Instagram
Je kunt beter kijken Video's? → Hilo Sports YouTube -kanaal
FAQ - Over het onderwerp fietstochtplanning
Hoe lang moet ik mijn fietstocht van tevoren plannen?
De tijd die u nodig hebt om een fietstocht te plannen, hangt sterk af van de route en de lengte van de fietscura. Wanneer u korter reist, is het voldoende om een paar dagen eerder te beginnen. Als langere fietsreizen van maximaal enkele maanden gepland zijn, moeten de voorbereidingen natuurlijk vroeg beginnen.
Wat moet er vooral worden waargenomen bij het voorbereiden van de fietstocht?
In het bijzonder moet u de fiets controleren en reserveonderdelen meenemen. De fiets moet ook passen.