Donauradweg: Entdecke Europas Fahrradparadies – Übersicht der gesamten Strecke
Immer wieder werde ich bei HiLo sports gefragt, welche Fahrradroute in Europa für mich die schönste ist. Da muss ich definitiv nicht lange überlegen: der Donauradweg.
Warum? Du kannst auf zwei Rädern die Seele Europas erkunden,durch historische Städte radeln, zahlreiche Sehenswürdigkeiten entlang der Donau bewundern, in atemberaubenden Landschaften Pause machen und dabei noch ein paar kulinarische Spezialitäten genießen.
Genau das bietet dir der Donauradweg – eine der beliebtesten Fahrradrouten Europas, die durch acht Länder direkt entlang der majestätischen Donau führt – von Donaueschingen bis zum Schwarzen Meer.
Und das Schöne an dem 2.850 Kilometer langen Donauradweg ist, dass er sowohl für Wochenendabenteuer, Familien, Langstreckenradler als auch Profiradfahrer so einiges zu bieten hat. Je nachdem, wie weit du fahren möchtest, wieviel Zeit du hast und wie dein persönliches Fitnesslevel auf dem Fahrradsattel ist, kannst du dir eine Etappe auf dem Donauradweg aussuchen, die zu deinen individuellen Ansprüchen passt.
Autorin, Rebekka von HiLo sports
Für mich macht die Kombination aus Freiheit und Sport das Fahrradfahren so einzigartig. Am liebsten mag ich ausgedehnte, flache Etappen auf meinem City Bike. Ich bin der kreative Kopf von HiLo sports – und liebe v.a. das Austüfteln von Details am Fahrradzubehör.
In diesem Blogartikel nehme ich dich mit auf eine virtuelle Tour entlang der gesamten Route durch acht Länder: Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Rumänien und Bulgarien. Außerdem gebe ich dir praktische Infos an die Hand von der Planung deiner persönlichen Donauradweg Radtour über die ideale Ausrüstung und Fahrrad-Zubehör bis hin zu meinen persönlichen Donauradweg Tipps, die dein Radler-Herz sicherlich höherschlagen lassen. Also, pack schon mal deinen Fahrradrucksack, vergiss auf keinen Fall dein Fahrradpumpen Profi-Set – und mach dich bereit für eine unvergessliche Fahrradreise durch Europa. Übrigens, in diesem Blogartikel kannst du dich über den richtigen Fahrrad Reifendruck erkundigen.
👉Wusstest du, dass
jeder Reifen durch den ständigen Druck von Fahrrad Luft verliert?
Kontrolliere deshalb regelmäßig den Luftdruck in deinem Fahrradreifen, damit die nächste Fahrt zum Vergnügen wird und der Reifen entsprechend rollt!
Allgemeine Informationen zum Donauradweg
Bevor wir in die Vorzüge und Faszination der einzelnen Etappen des Donauradwegs eintauchen, möchte ich dir noch einen praktischen Überblick geben – und die häufigsten Fragen beantworten, die in spezifischen Foren und Communities gestellt werden.
Donauradweg – die häufigsten Fragen
Wie lang ist der Donauradweg? Von Donauschingen bis nach Sulina am Schwarzen Meer ist der Donauradweg ca. 2.850 Kilometer lang.
Wo fängt der Donauradweg an? In Donaueschingen im Schwarzwald.
Wo endet die Donau? Die Donau endet in Rumänien. Dort fließt sie ins Donaudelta und mündet schließlich im Schwarzen Meer.
Wo ist der Donauradweg am schönsten?Das hängt von deinen persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Wenn du sehr gut ausgebaute Wege, schöne Hotels und tolle Restaurants bevorzugst, dann kann ich dir den deutschen und österreichischen Teil des Donauradwegs ans Herz legen. Suchst du eher Fremde, weite Landschaften und alte Kulturstädte, dann ist der restliche Teil vom Donauradweg ein Muss für dich.
Wie lang ist der Donauradweg von Passau nach Wien? Etwa 320 Kilometer.
Wie ist die Beschaffenheit des Donauradweges? Teils Radweg, teils Nebenstraßen, teils Straße, ab Ungarn bis zur Mündung ins Schwarze Meer vermehrt Feld- und Schotterwege.
Ist der Donauradweg auch für Anfänger und Familien mit Kindern geeignet? Ja. Insbesondere die Donauradweg Etappe und Deutschland und in Österreich.
Donauradweg An- und Abreise
Wer Zeit und Kondition mitbringt, dem empfehle ich die gesamte Strecke von 2.850 Kilometer auf seinem Fahrradsattel zurückzulegen. Aber ich weiß, dass nicht jeder ausreichend Zeit hat, um den kompletten Donauradweg zu fahren.
Das macht aber auch nichts! Denn mit dem Zug kannst du alle größeren Städte auf dem gesamten Radweg entlang der Donau als Start bzw. Endpunkt für deine Fahrradtour wählen.Sehr beliebt und dementsprechend hoch frequentiert sind beispielsweise die Abschnitte von Passau nach Wien, sowie von Wien nach Budapest. Anhand meiner eigenen Donauradweg Erfahrung weiß ich, dass es vor allem in der Hauptsaison hier sehr voll sein kann. Daher ist es empfehlenswert, seine Donauradweg Unterkünfte im Voraus zu buchen.
Sollte es doch mal regnen auf deinem Weg, dann nimm besser Schutzbekleidung und Regen Schutzhüllen fürs Fahrrad mit. Hier findest du eine tolle Auswahl an Fahrrad Schutzhüllen:
Wann ist die beste Zeit für den Donauradweg? Am besten lässt sich der Donauradweg von Mai bis September sehr gut beradeln. Generell kannst du den Radweg aber auch ganzjährig befahren, sobald die Wege und Straßen Eis- bzw. Schnee-frei sind. Dabei gilt zu beachten, dass in kälteren Jahreszeiten weniger Biergärten, Fähren oder Imbiss-Stände offen haben – und eventuell einige beliebte Donauradwege Unterkünfte geschlossen haben.
Donauradweg Dauer
Wie viele Tage du für den gesamten Donauradweg einplanen musst, lässt sich pauschal nicht beantworten. Als geübter Radfahrer sollten auf der gesamten Strecke etwa 70 km pro Tag absolut kein Problem für dich sein. Denn die gesamte Strecke ist fast frei von Steigungen und daher lassen sich schnell viele Kilometer pro Tag machen. Je nachdem wie sportlich oder entspannt du deine Donauradweg Etappen planst, benötigst du für die knapp 2.800 Kilometer zwischen 14 und 45 Tagen. Für Familien mit Kindern und / oder Besichtigungszeiten der vielen schönen Donauradweg Sehenswürdigkeiten kann es auch etwas länger werden. Damit du einen Platten auf deiner Tour verhinderst, empfehle ich dir unser eBook Nie wieder platte Reifen.
Die Etappen des Donauradwegs im Überblick
Der Donauradweg verläuft über viele Ländergrenzen hinweg und bietet dir somit eine Vielfalt an Erlebnisse, wie kaum ein anderer Radweg. Natürlich kannst du den Radweg auch auf eigene Faust beliebig abkürzen oder verlängern. Bevor ich dir die einzelnen Donauradweg Etappen genauer vorstelle, gebe ich dir hier einen kleinen Überblick über die gesamte Strecke.
Passau nach Linz
Streckenlänge: ca. 100 km
Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittel
Gut geeignet für Anfänger und Familien mit Kindern
Linz nach Wien
Streckenlänge: ca. 190 km
Schwierigkeitsgrad: Leicht
flache Streckenführung mit gut ausgebauten Radwegen
Wien nach Bratislava
Streckenlänge: ca. 80 km
Schwierigkeitsgrad: Leicht
ideal geeignet für Tagesausflüge
Bratislava nach Budapest
Streckenlänge: ca. 200 km
Schwierigkeitsgrad: mittel
einige Abschnitte mit stärkerem Verkehr und leichten Steigungen
Budapest nach Osijek
Streckenlänge: ca. 300 km
Schwierigkeitsgrad: Mittel
abwechslungsreiche Landschaft mit städtischen und ländlichen Abschnitten
Osijek nach Belgrad
Streckenlänge: ca. 140 km
Schwierigkeitsgrad: Mittel
teils unebene Wege und einige Hügel
Belgrad nach Vukovar
Streckenlänge: ca. 130 km
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Abschnitte mit schlechterer Wegqualität können vorkommen
Vukovar nach Novi Sad
Streckenlänge: ca. 90 km
Schwierigkeitsgrad: Leicht
flache und gut ausgebaute Wege
Novi Sad nach Ilok
Streckenlänge: ca. 100 km
Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittel
gut befahrbare Strecken mit einigen Hügeln
Ilok nach Iron Gates (Eisernes Tor)
Streckenlänge: ca. 200 km
Schwierigkeitsgrad: Mittel bis schwer
hügeliges Terrain und längere Distanzen
Iron Gates nach Vidin
Streckenlänge: ca. 150 km
Schwierigkeitsgrad: Mittel
anspruchsvollere Abschnitte mit beeindruckender Landschaft
Vidin nach Rousse
Streckenlänge: ca. 200 km
Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittel
flache Abschnitte mit einigen städtischen Durchfahrten
Donauradweg in Deutschland
Ich persönlich bin eine ganz große Liebhaberin des Donauradwegs in Deutschland. Zweifelsohne, allein der deutsche Streckenabschnitt des Donauradwegs ist eine eigene Reise wert.
Der Donauradweg beginnt in der lebendigen Stadt Donaueschingen, wo die vielbesagte Donauquelle zu finden ist. Von hier aus schlängelt sich die Fahrradroute auf etwa 600 Kilometer durch eine friedvolle, malerische Landschaft, die für jeden Fahrradfan etwas zu bieten hat. Du radelst durch idyllische kleine Städte und Dörfer, vorbei an grünen Wiesen und Wäldern, die dich mit ihrem dichten Blätterdach vor der Mittagssonne schützen. Dieser Etappenabschnitt ist bei Familien mit Kindern besonders beliebt.
Beliebte Sehenswürdigkeiten
Gleich zu Beginn des Donauradwegs lockt die Universitätsstadt Ulm mit dem höchsten Kirchturm der Welt – dem Ulmer Münster. Ich liebe diesen Anblick! Und wenn du schon mal da bist, schnapp dir für eine Pause deine Fahrrad Trinkflasche und eine Brezel, denn hier wurde das salzige Gepäck tatsächlich erfunden. Genauso legendär ist die Stadt Regensburg mit ihrer gut erhaltenen mittelalterlichen Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Hier verschmelzen Geschichte und gemütliches Beisammensein, während du durch enge Gassen schlenderst oder an der Steinernen Brücke verweilst.
Plane bei deiner Radtour auch genügend Zeit für die Schlögener Schlinge – eine spektakuläre Flussschleife, die sich zwischen Linz und Passau befindet. Ein echter Geheimtipp mit einer wunderschönen Aussicht! Denn die meisten radeln hier nur durch.
Donauradweg in Österreich
Der österreichische Abschnitt des Donauradwegs ist das pure Radlerglück – mit gut ausgebauten Wegen, die sich über rund 380 Kilometer von Passau (Deutschland) bis nach Bratislava (Slowakei) erstrecken. Auf dieser Etappe sind die malerischen Weinberge besonders beeindruckend, die wie gemalt in der Wachau liegen. Zwischen den Rebstöcken findest du urige Heurigen – so werden in Österreich die Lokale genannt –, wo du dich mit einem Gläschen Grüner Veltliner belohnen solltest!
In Linz und Wien warten Kultur
Dann kommt Linz, die Stadt, die sich vom Industriezentrum zur Kulturhochburg gewandelt hat. Hier kannst du eine Kulturpause einlegen und dich von der zeitgenössischen Szene inspirieren lassen. Weiter geht's nach Wien, wo du zwischen Hofburg und Prater deinen Kultur- und Genussdurst stillen kannst. Wenn du ausreichend Zeit für deine Donauradweg Tour hast, dann solltest du gleich mehrere Tage in der wunderschönen Stadt Wien einplanen – bevor es wieder auf den Fahrradsattel geht. Ein großes Plus: Auf dem Donauradweg in Österreich sind sie Strecken sehr eben, sodass die Kilometer auf deinem Fahrradtacho so dahinfliegen.
👍 Mein persönlicher Donauradweg Österreich Tipp:
Plane unbedingt einen Besuch im Kloster Melk ein – ein barockes Juwel, das majestätisch über der Donau thront. Wenn du hier bist, solltest du dir auf keinen Fall die prachtvolle Bibliothek entgehen lassen. Ein Traum für jeden Bücherwurm.
❗️Mein persönlicher Ratschlag: Vergiss nicht, in deiner Donauradweg Packliste einen wasserdichten Fahrradrucksack dabeizuhaben. Meine Empfehlung ist dieser Fahrradrucksack wasserdicht 25 Liter. Denn aus meiner eigenen Donauradweg Erfahrung weiß ich, dass in Österreich das Wetter manchmal sehr launisch werden kann. Und wenn wir schon bei Thema Regen sind, kann ein wasserdichter Fahrrad Helmüberzug sehr zum Vorteil sein.
Wenn du die österreichische Grenze hinter dir gelassen hast, befindest du dich gleich mitten im Abenteuer Donauradweg in der Slowakei. Von der österreichischen Grenze ist es nur ein Katzensprung bis nach Bratislava. Die Hauptstadt der Slowakei ist bekannt für ihre entspannte Atmosphäre und die charmante Altstadt – und ist besonders beliebt bei jungen Menschen aber auch Familien. Wenn du zwischen den barocken Gebäuden durch die Gassen schlenderst, solltest du unbedingt den Blick von der Burg Bratislava genießen – die Aussicht auf die Donau ist dort einfach atemberaubend.
Traditionelles Leben und historische Burgen
Sobald du die slowakische Großstadt hinter dir gelassen hast, wirst du erleben, wie überraschend abwechslungsreich die Etappe des Donauradwegs durch die Slowakei ist. Du radelst vorbei an grünen Weinfeldern und durch kleine Dörfer, wo du das traditionelle Leben hautnah miterleben kannst. Und dann sind da noch die Donauauen – ein Naturschutzgebiet, das sich perfekt für eine erholsame Verschnaufpause anbietet. Dieses Gebiet ist vor allem bei Vogelliebhabern sehr beliebt. Wenn du in die Geschichte eintauchen möchtest, ist die Burg Devin ein Muss. Sie thront auf einem Felsen direkt am Zusammenfluss von Donau und March und erzählt Geschichten aus Zeiten, in denen Ritter und Könige das Land regierten.
👍 Mein persönlicher Donauradweg Slowakei Tipp:
Verlasse die typische Donauradweg Route und mach einen Abstecher in die Weinregion um die Stadt Nitra. Die lokalen Spezialitäten und der regionale Wein sind ein wahrer Genuss. Außerdem werden hier Gastfreundschaft und slowakische Gemütlichkeit ganz großgeschrieben.
Vorteile des Donauradwegs in der Slowakei
Denk daran, dass der slowakische Teil des Donauradwegs zwar nicht so berühmt ist wie seine Nachbarn, aber gerade das macht seinen Charme aus. Es ist weniger überlaufen, und du kannst die Fahrt und die Landschaft ohne Hektik genießen. Außerdem verläuft der Donauradweg in der Slowakei ohne große Steigung. Selbst wenn der Radweg hier nicht ganz so gut ausgebaut ist wie in Deutschland oder Österreich, ist es recht einfach dem Straßenverlauf zu folgen. Achte auf jeden Fall darauf, dass du eine hochwertige Fahrradpumpe und auch einen passenden Fahrradventil Adapter dabeihast, denn die wirst du auf deiner Tour brauchen. Profi-Wissen findest du in unserem ausführlichen Fahrradpumpen Ratgeber.
Donauradweg in Ungarn und Serbien
Weiter geht’s auf dem Donauradweg nach Ungarn! In Ungarn wirst du den Donauradweg in seinem ganz eigenen Charme und Facettenreichtum erleben. Von Budapest, der Stadt der Thermalbäder und prachtvollen Architektur, bis hin zu den weiten Ebenen der Puszta – hier gibt es so viel zu sehen! Während du durch die ungarische Hauptstadt radelst, kannst du den majestätischen Anblick des Parlaments genießen. Von hier aus sind es nur noch knapp 240 Kilometer bis zur serbischen Grenze. Auf dem Weg lockt die weite Landschaft Ungarns mit ihrem ruhigen Charme, wo du an Weinbergen und Sonnenblumenfeldern vorbeiradelst, die im Sommer ein echtes Farbspektakel sind.
Reiche Geschichte und eine Stadt, die niemals schläft
Sobald du die ungarische Grenze hinter dir lässt, tauchst du unmittelbar in die reiche Geschichte Serbiens ein. Novi Sad mit seiner Festung Petrovaradin, die über der Stadt wacht, ist nur einer der Höhepunkte. Und dann ist da Belgrad, eine Stadt, die niemals zu schlafen scheint, voller Leben und mit einer jungen, dynamischen Szene.
Was für eine Idylle!
Aber hier kommt der Clou: Während der ganze Trubel seinen Reiz hat, ist es die Idylle des serbischen Donauufers, die dich garantiert verzaubern wird. Die Route führt dich durch das Eiserne Tor, eine der beeindruckendsten Schluchten Europas, wo die Donau zwischen den Karpaten und den Balkangebirgen hindurchfließt.
Gönne dir in Ungarn einen Tag Pause und verbringe ihn in einer der vielen Thermalbäder (mein absoluter Favorit ist das Gellért Bad). Deine Muskeln werden es dir garantiert danken! In Serbien wiederum solltest du dir die Zeit nehmen, die lokale Küche ausgiebig zu probieren. Ein Abend in einem der schwimmenden Restaurants entlang der Donau mit einem serbischen Grillteller und Live-Musik ist ein unvergessliches Erlebnis und rundet den Tag perfekt ab.
Donauradweg in Bulgarien und Rumänien
Durch das Eiserne Tor geht es von Serbien nach Rumänien sowie auch durch das Balkangebirge. Anschließend durch die Walachei bis zur Stadt Galati. Hier fließt die Donau ins Donaudelta und schließlich ins schwarze Meer. Am Ziel angekommen lässt es sich hier in schöner Landschaft die erlebte Strecke von knapp 800 Kilometern durch Bulgarien und Rumänien rekapitulieren.
Eins kann ich dir versprechen: Der Donauradweg von knapp 800 Kilometern durch Bulgarien und Rumänien wird dir Geschichten aus alten Zeiten flüstern, während du durch Landschaften radelst, die unberührter nicht sein könnten.
Herausfordernd, aber die Aussichten sind es wert!
In Bulgarien solltest du dir Zeit für die pittoreske Stadt Vidin nehmen, mit seiner mächtigen Festung Baba Vida, die stolz über der Donau thront. Mit ein wenig Fantasie kannst du dich hier wie ein Wächter aus längst vergangenen Tagen fühlen. Anschließend erwartet dich auf dem Donauradweg durch Bulgarien die wilde Schönheit der bulgarischen Natur. Ich muss zugeben, dass die Strecken hier in Bulgarien durchaus herausfordernd sein können, aber glaube mir, die Aussichten sind es definitiv wert. Außerdem wirst du durch kleine Dörfer fahren, wo die Zeit stehen geblieben zu sein scheint und wo ähnlich wie in der Slowakei Gastfreundschaft und kulinarischer Genuss großgeschrieben werden.
Wo die Donau sich ihren Weg durch die wilden Karpaten bahnt
Überquerst du dann die Grenze nach Rumänien, erwartet dich ein ganz anderes Bild. Die weiten Ebenen des Banats bieten dir eine Fahrt so ruhig und friedlich, dass du deine Gedanken klar sortieren kannst. Rumänien präsentiert sich mit einer atemberaubenden Mischung aus Kultur und Natur. Besonders beeindruckend ist die Region um das Eiserne Tor, wo die Donau ihren Weg durch die malerischen, wilden Karpaten bahnt. Hier wirst du die Donau von einer ganz anderen Seite erleben: kraftvoll und mächtig.
Technisches Wunderwerk und römische Ruinen
Ein beeindruckendes Muss ist die Stadt Drobeta-Turnu Severin mit dem Wasserkraftwerk Iron Gates – ein technisches Wunderwerk, das dich staunen lassen wird. Und wenn du dich für antike Geschichte interessierst, dann darfst du die römischen Ruinen von Drobeta nicht verpassen. Von hieraus sind es noch knapp 150 Kilometer bis nach Sulina am Schwarzen Meer – die Endstation des Donauradwegs.
Nimm dir Zeit für die kleinen Momente auf der Radetappe durch Bulgarien und Rumänien. Halte an einem lokalen Markt, probiere die frischen Produkte und tausche ein paar Worte und Handzeichen mit den Einheimischen. Übrigens, die Sonnenuntergänge über der Donau sind hier besonders spektakulär.
Donauradweg – mein Fazit
Und da sind wir am Ende unserer gemeinsamen Reise entlang des Donauradwegs angelangt – Europas Fahrradparadies, das nicht nur deine Waden herausfordern, sondern auch dein Herz erobern wird. Von den sanften Quellen in Deutschland über die österreichischen Weinberge, vorbei an den ungarischen Puszten und durch die weite, wilde Schönheit der Balkanländer, zeigt diese Radreise Donau die unbeschreibliche Vielfalt Europas in ihrer ganzen Pracht.
❗️ Meine persönliche Empfehlung: Nimm dir auf deiner Donauradweg Route ausreichend Zeit und lass die Eindrücke auf dich wirken. Der Donauradweg ist mehr als eine Route – er ist ein unvergessliches Abenteuer auf dem Fahrrad. Und was dein treues Gefährt betrifft: Investiere in Qualität und die notwendige Ausstattung – in unserem Online-Shop findest du das notwendige Fahrradzubehör. Ein robustes Rad, zuverlässige Fahrradpumpen-Set und bequeme Fahrradrucksäcke machen den Unterschied aus zwischen einem Trip und einem Abenteuer.
☝️Wusstest du, dass
ein Fahrradventil bei unsachgemäßer Montage beschädigt werden kann?
Bitte vergiss die Justierschraube nicht, damit das Fahrradventil nicht aus der Felge rutschen kann!
Im Onlineshop findest du die richtige Fahrradpumpe für dich!
Für wen ist der Donauradweg geeignet? Der Donauradweg ist super ausgebaut, beschildert und größtenteils asphaltiert. Außerdem verläuft der gesamte Radweg weitestgehend ohne Steigungen und daher besonders für Tourenradler, Radler mit Kindern, E-Biker und sogar abschnittsweise für Rennräder gut geeignet. Auch gibt es zahlreiche Möglichkeiten Streckenabschnitte überbrücken. Hierzu stehen zum Beispiel Fähren oder Bahnen bereit.
Welche Seite ist die Schönste? Ob du am Nord- oder am Südufer der Donau radelst spielt keine große Rolle. Jedes Ufer ist abwechslungsreich und hat seine besonderen Seiten. Mit einem Blick auf die Karte, kannst du dir schnell überlegen, ob du lieber auf diesem oder jenem Ufer fahren möchtest.
Außerdem kannst du meist alle 5 bis 10 Kilometer das Ufer über eine der zahlreichen Brücken wechseln und befindest dich trotz allem noch auf dem Radweg. Denn dieser ist oft auf beiden Seiten vorhanden und auch gut beschildert.
Donauradweg ohne Gepäck? Ja, es ist auch möglich den Donauradweg ohne Gepäck zu bewältigen. Dabei hast du nur das Nötigste, wie Wasser, Snacks und Wetterbekleidung auf den einzelnen Strecken dabei.
Der Rest wird von Versorgungsfahrzeugen bzw. dem jeweiligen Anbieter zum abgemachten Endpunkt der Strecke gebracht. Auch lassen sich Mieträder und Equipment für den Radweg leihen. Donauradweg Anbieter findest du zahlreich im Internet.
Ist der Donauradweg geteert? Der Donauradweg wird mehr und mehr ausgebaut, sodass bald alle Abschnitte asphaltiert sein werden. In Deutschland und Österreich ist der Donauradweg schon vollständig geteert. Ab der Slowakei gibt es noch immer kurze Abschnitte, welche über Schotte- oder Feldwege führen.
Wir lieben Radfahren!
Hallo, wir sind Rebekka und Sebastian. Die Passion fürs Fahrradfahren wurde uns bereits in die Wiege gelegt. Egal, ob entspannte Touren mit dem E-Bike oder abenteuerliche Ausflüge auf dem Mountainbike – wir versuchen jeden freien Moment auf dem Fahrradsattel zu verbringen. Außerdem lieben wir es, Technik und Funktionen zu testen und neue Produkte zu entwickeln. Mit unserem Online-Shop HiLo sports Fahrradzubehör haben wir unser Hobby zum Beruf gemacht.
Das könnte dich auch interessieren
Fahrradpumpen Ratgeber
Du willst alles zum Thema Fahrradpumpen erfahren, dann bist du hier genau richtig!
Damit du beim Thema Fahrradventil Arten den Durchblick hast, findest du bei uns eine klare Übersicht dazu.
Für die verschiedenen Fahrrad Ventilarten gibt es verwirrend viele Bezeichnungen. Das Wichtigste gleich vorweg: Bei Fahrrädern gibt es 3 unterschiedliche Ventil Arten:
Schrader Ventil,
Dunlop Ventil und
Sclaverand Ventil
Damit du den idealen Durchblick bekommst, findest du in diesem Beitrag alles zum Thema Fahrradventil Arten schnell und einfach erklärt. Los geht´s …
AV-, DV- und SV-Ventil kurz und informativ im Video erklärt!
Wir kennen unzählige Synonyme für die verschiedenen Fahrradventile. Tatsächlich gibt es nur 3 unterschiedliche Ventilarten:
Sclaverand Ventil, Dunlop Ventil und Schrader Ventil. Die Krux an der Geschichte: Alle drei Ventile haben unzählige Namensgebungen.
Die Ventilarten im Überblick!
Hier findest du gleich zur Einstimmung die Synonyme der Ventilarten im Überblick:
Und nun geht´s gleich ans Eingemachte. Wir erklären dir die 3 Ventilarten im Detail:
Fahrradventil Typ: Schrader Ventil (AV)
Das Auto- bzw. Schrader Ventil ist nach seinem Erfinder August Schrader benannt.
Sein Sohn Georg H. F. Schrader konstruierte und patentierte das Ventil, das auch in Kraftfahrzeugen eingesetzt und deshalb oft als Autoventil bezeichnet wird.
Besonderes Merkmal: Das Schrader Ventil lässt sich als einzige Ventilart an der Tankstelle aufpumpen. Deshalb ist es unter anderem an Reiserädern im Einsatz.
Fahrradventil Typ: Dunlop Ventil (DV)
Das Dunlop Ventil wurde nach seinem Erfinder John Boyd Dunlop benannt, den man als Erfinder des Luftreifens kennt.
Er ist auch der Gründer des gleichnamigen Reifenherstellers Dunlop. Bis zum Aufkommen der Mountainbikes Ende 1970er / Anfang 1980er Jahre war das Dunlop Ventil in Europa an fast jedem Fahrrad zu finden.
Besonderes Merkmal: Das DV-Ventil hält am wenigsten Druck stand, ist jedoch weltweit am meisten vertreten.
Fahrradventil Typ: Sclaverand Ventil (SV)
Das Sclaverand Ventil ist nach seinem französischen Erfinder Etienne Sclaverand benannt und wird auch als französisches Ventil oder Rennradventil bezeichnet.
Gewinde DIN 7756: Außen VG 6x32, Außen VG 5,2x24 am Ventileinsatz
Besonderes Merkmal: Vor dem Aufpumpen muss der drehbare Ventilkopf aufgedreht werden. Nach dem Pumpen unbedingt wieder zudrehen, damit keine Luft entweichen kann.
So funktioniert ein Fahrradventil
👍Wusstest du, dass
alle Fahrradschläuche prinzipiell gleich aufgebaut sind?
Sie unterscheiden sich nur an den eingebauten Ventilen, von denen es wie bereits erwähnt 3 unterschiedlichen Arten gibt!
Am Schlauch selbst ist ein Metallröhrchen angebracht, dadurch strömt Luft in den Fahrradreifen. Darin befindet sich das eigentliche Ventil, welches verhindert, dass Luft aus dem Schlauch strömen kann.
Die Ventilarten können untereinander nicht ausgetauscht werden. Dafür muss der komplette Schlauch gewechselt werden.
Nun wissen wir, wie die Mechanik eines Fahrradventils funktioniert, die Handhabung der Ventile unterscheidet sich aber ebenso wie deren Aufbau und Namen.
Nachfolgend informieren wir dich über die Funktionsweisen der verschiedenen Fahrradventile:
Das Schrader Ventil: So funktioniert es
Wissenswert: Das Schrader- bzw. Auto-Ventil, wie der Name bereits verdeutlicht, findet seine Verwendung auch am Auto. Das Autoventil ist der einzige Ventiltyp, der an der Tankstelle aufgepumpt werden kann. Deshalb werden Autoventile gerne an Reise- und Alltagsrädern verwendet.
Während Sclaverand und Dunlop Ventile denselben Pumpaufsatz nützen können, benötigt das Autoventil einen separaten Aufsatz. Viele Pumpen haben bereits einen solchen Doppelkopf integriert.
Wenn nicht, dann gibt es Aufsätze zu kaufen, sogenannte Ventiladapter. Diese ermöglichen es mit einem Pumpaufsatz alle 3 Ventilarten aufzupumpen.
Das Autoventil besteht immer aus einem herausschraubbaren Einsatz und einer Gewindehülse, die mit dem Schlauch verbunden ist.
Das Herausschrauben des Einsatzes ist etwas aufwendiger. Dafür wird ein gabelförmiger Schlüssel benötigt. Dieser befindet sich an der Rückseite der Ventilkappe.
Das Ablassen von Luft ist kinderleicht. Du kannst mit einem kleinen Gegenstand, zum Beispiel einem Schraubenzieher, auf den Pin drücken. Dieser Pin befindet sich in der Mitte des Ventilröhrchens.
Aufpumpen: Das Aufpumpen eines Schrader Ventils ist recht einfach. Du entfernst die Ventilkappe und dockst den Pumpenkopf am Ventil an. Danach legst du den Hebel am Pumpenkopf um, damit die Pumpe fest am Ventil hält.
Jetzt kannst du den gewünschten Druck in den Reifen pumpen. Dann klappst du den Hebel wieder um und entfernst den Pumpenkopf.
Montage: Die Montage eines Schlauches mit Autoventil ist relativ simpel. Du kannst das Ventil durch die vorhandene Bohrung schieben. Danach kannst du es mit einer Sicherungsmutter gegen eventuelles Verrutschen sichern .
Das Dunlop Ventil (DV): So funktioniert es
Wissenswert: Die meisten Dunlop Ventile sind für einen maximalen Reifendruck von 6 bar ausgelegt. Sie kommen deshalb hauptsächlich bei Trekkingrädern und City Bikes zum Einsatz. Das Dunlop Ventil ist im deutschsprachigen Raum und in den Niederlanden am weitesten verbreitet.
Vor- und Nachteile: Das Dunlop Ventil bringt keine klaren Vorteile gegenüber den anderen beiden Ventilarten. Ein Nachteil ist, dass der Reifendruck nicht so genau bestimmt werden kann wie bei den anderen Ventilarten.
Da die Dunlop Ventile nicht offengehalten werden können, lässt sich der Reifendruck nur messen während Luft durch das Ventil strömt. Das wiederum bedeutet, dass die Messung sehr ungenau wird.
Zudem benötigt das Aufpumpen der Dunlop Ventile mehr Kraftaufwand im Vergleich zu den anderen Ventil Arten. Das kommt zustande, da der Pumpendruck die Spannung des Gummischlauchs überwinden muss.
Aufpumpen: Das Aufpumpen vom Schlauch mit Dunlop Ventil ist relativ einfach. Du entfernst zuerst die Ventilkappe. Im Gegensatz zum Sclaverand Ventil musst du nichts aufdrehen. Du setzt einfach den Pumpenkopf an und legst den Hebel um.
Dann kannst du bereits beginnen zu pumpen. Willst du Luft ablassen, dann ist das leider nicht ganz so einfach. Du musst zuerst den Kern im Ventil losschrauben.
Danach löst du die Überwurfmutter vorsichtig. Leider strömt dann oft die komplette Luft aus dem Reifen. Das bedeutet, dass du den Reifen nochmals komplett neu aufpumpen musst.
Montage: Zuerst musst du das Ventil entfernen. Du schraubst die Überwurfmutter ab und nimmst das Ventil heraus. Nun kannst du das Röhrchen durch das Ventilloch schieben.
Dann setzt du den Ventilkern ein und befestigst ihn mit der vorher abgeschraubten Überwurfmutter. Im Sinne der Sicherheit wird das Dunlop Ventil in die Schlitze des Ventilschafts gesteckt.
Anschließend wird es mit der Überwurfmutter gesichert, das dichtet den Reifen zusätzlich ab.
Das Sclaverand Ventil (SV): So funktioniert es
Wissenswert: Das Sclaverand Ventil ist das Schmalste der 3 Ventiltypen. Genau das bringt den größten Vorteil mit sich: Die Felgenbohrung ist entsprechend schmal. Deshalb ist die Stabilität der Laufradfelge besser.
Bei Mountainbikes kommt das Sclaverand wegen diesem Vorteil der besseren Laufradstabilität zum Einsatz. Beim Rennrad wird es genutzt, da es dem höchsten Druck standhält.
Rennräder werden mit einem Zieldruck von bis zu 8 bar aufgepumpt. Mit einem hohen Druck bleibt der Rollwiderstand besser.
Der Ventileinsatz des Sclaverand Ventils kann entweder mit dem Gummischlauch verbunden sein oder als herausnehmbares Element in die Hülse eingeschraubt werden.
Wenn du merkst, dass es einen Druckverlust im Reifen gibt, solltest du kontrollieren, ob der Einsatz noch festsitzt. Das könnte ein Grund für weniger Luft im Reifen sein.
Aufpumpen: Beim Aufpumpen unterscheidet sich das Sclaverand Ventil von den anderen beiden Ventilarten. Denn vor dem Aufpumpen muss der lösliche Kopf aufgeschraubt werden, da sonst keine Luft eindringen kann.
Nach dem Reifen aufpumpen musst du ihn wieder gut schließen, damit beim Radfahren keine Luft entweichen kann. Zum Aufpumpen selbst steckst du einfach den Pumpenkopf fest auf das geöffnete Ventil und schließt ihn daraufhin.
Wenn du etwas zu viel Luft im Reifen hast, kannst du leicht auf das Ventil drücken, dann strömt wieder etwas Luft aus. Somit kannst du den Druck präzise einstellen.
Montage: Die Montage vom Sclaverand Ventil ist relativ simpel. Du entfernst zuerst die Ventilkappe und Mutter vom Ventil. Danach schiebst du das Ventil durch die dafür vorgesehene Bohrung.
Dann fixierst du das Ventil mithilfe der vorher abgenommenen Mutter an der Felge. Das war´s, schon hast du einen neuen Schlauch angebracht.
Die richtige Fahrradpumpe für alle Ventilarten
Wir haben sehr viel über die 3 Fahrradventil Arten gelernt. Doch das beste Ventil nützt nichts, wenn wir keine Luft in den Reifen bekommen. Dazu wird eine zum Ventil passende Fahrradpumpe benötigt.
Mittlerweile haben viele Pumpen einen sogenannten Doppelkopf. Das bedeutet, dass sie zwei unterschiedliche Öffnungen haben. Ein riesiger Vorteil, denn damit lassen sich alle Ventile aufpumpen.
Ein Ventiladapter Set zu Hause und auf der Radtour dabei zu haben, schadet nie, denn es gibt Pumpen, die nur eine Öffnung am Pumpenkopf haben.
Im Onlineshop findest du die richtige Fahrradpumpe für dich!
Alles klar, oder? Jetzt wissen wir, dass es „nur“ 3 verschiedene Ventilarten für Fahrräder gibt, aber welches Ventil befindet sich in welchem Reifen?
Jede Ventilart wird in bestimmten Fahrradarten eingesetzt. Kurz & kompakt in der Übersicht:
Der Unterschied macht es aus: Die Ventile erkennt man an ihrem Durchmesser und dem maximalen Druck, dem sie Stand halten.
Das Sclaverand Ventil ist das Schmalste der 3 Ventilarten und hält am meisten Druck aus. Deshalb kommt es gerne bei Rennrädern zum Einsatz.
Das Dunlop Ventil hingegen hält am wenigsten Druck stand.
Das Schrader Ventil ist die einzige Ventilart, die an der Tankstelle aufgepumpt werden kann.
Welches Fahrradventil ist das Beste?
Eine gute und oft gestellte Frage! Da der Fahrradmarkt von 3 verschiedenen Fahrradventil Arten dominiert wird, kann man keine klare Empfehlung für ein spezielles Ventil abgeben.
Wichtig ist auf jeden Fall, dass das Ventil zur Felgenbohrung passt und eine geeignete Fahrradpumpe vorhanden ist.
Am weitesten verbreitet ist nach wie vor das Dunlop-Ventil. Die Handhabung ist allgemein bekannt und unkompliziert.
Das Sclaverand Ventil ist schmaler als die anderen Ventile und daher besonders gut für schmale Rennradfelgen geeignet.
Das Auto-Ventil lässt sich dafür problemlos an der Tankstelle aufpumpen.
Welches Fahrradventil hält die Luft am besten?
Der Luftdruckverlust ist mittlerweile bei allen drei Ventilarten gleich gering, da es in der Dichtheit der Ventile keine gravierenden Unterschiede mehr gibt.
👉Wusstest du, dass
jeder Reifen durch den ständigen Druck von Fahrrad und Fahrer:in Luft verliert?
Kontrolliere deshalb regelmäßig den Luftdruck in deinem Fahrradreifen, damit die nächste Fahrt zum Vergnügen wird und der Reifen entsprechend rollt!
Wissenswert – der maximale Reifendruck für dein Fahrradventil:
Wechseln eines Fahrradventils
Verliert das Fahrrad ständig Luft, muss nicht unbedingt ein undichter Schlauch die Ursache dafür sein. Auch Fahrradventile können beschädigt oder undicht werden, lassen sich aber gut auswechseln.
Wie weiß ich, ob mein Fahrradschlauch oder das Ventil undicht sind? Am besten testest du das kurz aus. Nimm eine Schüssel Wasser und ziehe den ausgebauten und leicht aufgepumpten Schlauch langsam durch das Wasser.
Steigen Luftbläschen auf, hast du die undichte Stelle im Schlauch oder am Ventil gefunden.
Ist das Ventil undicht, kann es gewechselt werden. Passt die Ventilhalterung im Schlauch, kann sogar die Ventilart gewechselt werden.
Das geht jedoch nicht mit dem Autoventil, da dieses breiter als die anderen zwei ist. In dem Fall muss ein neuer Schlauch mit dem passenden Fahrradventil gekauft und eingesetzt werden.
Passt das Ventil, dann kannst du das neue Fahrradventil wieder von Hand in die Ventilhalterung schrauben.
☝️Wusstest du, dass
ein Fahrradventil bei unsachgemäßer Montage beschädigt werden kann?
Bitte vergiss die Justierschraube nicht, damit das Fahrradventil nicht aus der Felge rutschen kann!
Ist das Ventil montiert, kann der Fahrradschlauch wieder in den Reifen eingebaut und leicht aufgepumpt werden. Von Hand etwas nachdrücken und den Schlauch auf dem Felgenband in die richtige Position bringen.
Sitzt alles wie angegossen, kann der Reifen mit dem neuen Ventil komplett aufgepumpt werden.
Einsatz von Ventilkappe und Ventilmutter
Jeder kennt sie - die Ventilkappe. Sie liegt jedem neuen Fahrradschlauch bei und wird doch oft weggelassen. Genau gleich verhält es sich bei der Ventilmutter.
Die Meinungen teilen sich, ob man nun besser mit oder ohne fährt. Wir klären euch über Vor- und Nachteile gerne auf:
Ist eine Ventilmutter angebracht, so wird das Ventil im rechten Winkel zum Felgenloch gehalten. Dies ist aber nicht zwingend notwendig, vor allem bei hohen Felgen.
Die Ventilmutter verhindert jedoch, dass Wasser durch Starkregen oder intensives Putzen durch das Ventilloch ins Laufradinnere eindringt.
Den größten Vorteil bringt die Ventilmutter beim Einsatz einer schlauchlosen Fahrradpumpe, damit das Ventil nicht zu tief in den Reifen hineingedrückt wird.
Unverzichtbar ist die Ventilmutter bei Tubeless-Reifen. Dort wird sie benötigt, um den Fahrradreifen dicht zu bekommen. Beim Fixieren sollte darauf geachtet werden, dass sich die Mutter bei Bedarf wieder gut lösen lässt.
👉Wusstest du, dass
eine Ventil- bzw. Felgenmutter NICHT mit einer Zange angezogen, sondern nur ganz leicht mit der Hand hineingedreht werden sollte?
Der Einsatz einer Zange kann zu Beschädigungen am Schlauch und somit für einen vorprogrammierten „Platten“ sorgen.
Ventilkappen sind mehr als nur Zierde, sie dichten das Ventil zusätzlich ab und schützen es vor Schmutz und Dreck. Verunreinigung kann im Ventil Luftverlust verursachen und somit die Funktion einschränken.
Vor allem bei starker Beanspruchung der Reifen empfiehlt es sich, die Ventilkappe auf dem Ventil zu lassen.
Der kompatible Fahrradventil Adapter
Standard Fahrradpumpen mit einer Öffnung passen auf Sclaverand und Dunlop Ventile. Das Schrader Ventil hingegen benötigt eine andere Öffnung.
Damit diese zur Standard Pumpe kompatibel wird, gibt es Fahrrad Ventiladapter. Den Adapter kannst du auf dein Fahrradventil aufschrauben und damit jede Pumpenkopf Öffnung für jedes Fahrradventil nutzen.
Es gibt auch Fahrradpumpen Köpfe, die nur auf Schrader Ventile passen. Mit den Adaptern kannst du sowohl Sclaverand als auch Dunlop Ventile entsprechend nutzen.
Die Fahrradventil Adapter
AV-, DV- und SV-Ventil Adapter kurz und informativ im Video erklärt!
Autorin
Alexandra Kager ist Redakteurin bei HiLo sports und passionierte Bikerin, die ihre Leidenschaft und ihr Know-How im Fahrrad Bereich gerne teilt.
Das könnte dich auch interessieren
Fahrradpumpen Ratgeber
Du willst alles zum Thema Fahrradpumpen erfahren, dann bist du hier genau richtig!
Immer wieder werde ich bei HiLo sports gefragt, welche Fahrradroute in Europa für mich die schönste ist. Da muss ich definitiv nicht lange überlegen: der Donauradweg. Warum? Du kannst auf zwei Rädern die Seele Europas erkunden, durch historische Städte radeln, zahlreiche Sehenswürdigkeiten entlang der Donau bewundern, in atemberaubenden Landschaften Pause machen und dabei noch ein paar kulinarische Spezialitäten genießen. Genau das bietet dir der Donauradweg – eine der beliebtesten Fahrradrouten Europas, die durch acht Länder direkt entlang der majestätischen Donau führt – von Donaueschingen bis zum Schwarzen Meer. Und das Schöne an dem 2.850 Kilometer langen Donauradweg ist, dass er sowohl für Wochenendabenteuer, Familien, Langstreckenradler als auch Profiradfahrer so einiges zu bieten hat. Je nachdem, wie weit du fahren möchtest, wieviel Zeit du hast und wie dein persönliches Fitnesslevel auf dem Fahrradsattel ist, kannst du dir eine Etappe auf dem Donauradweg aussuchen, die zu deinen individuellen Ansprüchen passt. Autorin, Rebekka von HiLo sports Für mich macht die Kombination aus Freiheit und Sport das Fahrradfahren so einzigartig. Am liebsten mag ich ausgedehnte, flache Etappen auf meinem City Bike. Ich bin der kreative Kopf von HiLo sports – und liebe v.a. das Austüfteln von Details am Fahrradzubehör. Inhaltsverzeichnis ▶️ Donauradweg Strecke und Tipps zur Planung▶️ Allgemeine Informationen zum Donauradweg▶️ Donauradweg An- und Abreise▶️ Die beste Reisezeit▶️ Donauradweg Dauer▶️ Die Etappen des Donauradwegs im Überblick▶️ Donauradweg in Deutschland▶️ Donauradweg in Österreich▶️ Donauradweg in der Slowakei▶️ Donauradweg in Ungarn und Serbien▶️ Donauradweg in Bulgarien und Rumänien▶️ Donauradweg – mein Fazit▶️ Donauradweg FAQs Donauradweg Strecke und Tipps zur Planung In diesem Blogartikel nehme ich dich mit auf eine virtuelle Tour entlang der gesamten Route durch acht Länder: Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Rumänien und Bulgarien. Außerdem gebe ich dir praktische Infos an die Hand von der Planung deiner persönlichen Donauradweg Radtour über die ideale Ausrüstung und Fahrrad-Zubehör bis hin zu meinen persönlichen Donauradweg Tipps, die dein Radler-Herz sicherlich höherschlagen lassen. Also, pack schon mal deinen Fahrradrucksack, vergiss auf keinen Fall dein Fahrradpumpen Profi-Set – und mach dich bereit für eine unvergessliche Fahrradreise durch Europa. Übrigens, in diesem Blogartikel kannst du dich über den richtigen Fahrrad Reifendruck erkundigen. 👉Wusstest du, dass jeder Reifen durch den ständigen Druck von Fahrrad Luft verliert?Kontrolliere deshalb regelmäßig den Luftdruck in deinem Fahrradreifen, damit die nächste Fahrt zum Vergnügen wird und der Reifen entsprechend rollt! Allgemeine Informationen zum Donauradweg Bevor wir in die Vorzüge und Faszination der einzelnen Etappen des Donauradwegs eintauchen, möchte ich dir noch einen praktischen Überblick geben – und die häufigsten Fragen beantworten, die in spezifischen Foren und Communities gestellt werden. Donauradweg – die häufigsten Fragen Wie lang ist der Donauradweg? Von Donauschingen bis nach Sulina am Schwarzen Meer ist der Donauradweg ca. 2.850 Kilometer lang.Wo fängt der Donauradweg an? In Donaueschingen im Schwarzwald.Wo endet die Donau? Die Donau endet in Rumänien. Dort fließt sie ins Donaudelta und mündet schließlich im Schwarzen Meer.Wo ist der Donauradweg am schönsten? Das hängt von deinen persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Wenn du sehr gut ausgebaute Wege, schöne Hotels und tolle Restaurants bevorzugst, dann kann ich dir den deutschen und österreichischen Teil des Donauradwegs ans Herz legen. Suchst du eher Fremde, weite Landschaften und alte Kulturstädte, dann ist der restliche Teil vom Donauradweg ein Muss für dich.Wie lang ist der Donauradweg von Passau nach Wien? Etwa 320 Kilometer.Wie ist die Beschaffenheit des Donauradweges? Teils Radweg, teils Nebenstraßen, teils Straße, ab Ungarn bis zur Mündung ins Schwarze Meer vermehrt Feld- und Schotterwege.Ist der Donauradweg auch für Anfänger und Familien mit Kindern geeignet? Ja. Insbesondere die Donauradweg Etappe und Deutschland und in Österreich. Donauradweg An- und Abreise Wer Zeit und Kondition mitbringt, dem empfehle ich die gesamte Strecke von 2.850 Kilometer auf seinem Fahrradsattel zurückzulegen. Aber ich weiß, dass nicht jeder ausreichend Zeit hat, um den kompletten Donauradweg zu fahren. Das macht aber auch nichts! Denn mit dem Zug kannst du alle größeren Städte auf dem gesamten Radweg entlang der Donau als Start bzw. Endpunkt für deine Fahrradtour wählen. Sehr beliebt und dementsprechend hoch frequentiert sind beispielsweise die Abschnitte von Passau nach Wien, sowie von Wien nach Budapest. Anhand meiner eigenen Donauradweg Erfahrung weiß ich, dass es vor allem in der Hauptsaison hier sehr voll sein kann. Daher ist es empfehlenswert, seine Donauradweg Unterkünfte im Voraus zu buchen.Sollte es doch mal regnen auf deinem Weg, dann nimm besser Schutzbekleidung und Regen Schutzhüllen fürs Fahrrad mit. Hier findest du eine tolle Auswahl an Fahrrad Schutzhüllen: Zu den Fahrrad Schutzhüllen Die beste Reisezeit Wann ist die beste Zeit für den Donauradweg? Am besten lässt sich der Donauradweg von Mai bis September sehr gut beradeln. Generell kannst du den Radweg aber auch ganzjährig befahren, sobald die Wege und Straßen Eis- bzw. Schnee-frei sind. Dabei gilt zu beachten, dass in kälteren Jahreszeiten weniger Biergärten, Fähren oder Imbiss-Stände offen haben – und eventuell einige beliebte Donauradwege Unterkünfte geschlossen haben. Donauradweg Dauer Wie viele Tage du für den gesamten Donauradweg einplanen musst, lässt sich pauschal nicht beantworten. Als geübter Radfahrer sollten auf der gesamten Strecke etwa 70 km pro Tag absolut kein Problem für dich sein. Denn die gesamte Strecke ist fast frei von Steigungen und daher lassen sich schnell viele Kilometer pro Tag machen. Je nachdem wie sportlich oder entspannt du deine Donauradweg Etappen planst, benötigst du für die knapp 2.800 Kilometer zwischen 14 und 45 Tagen. Für Familien mit Kindern und / oder Besichtigungszeiten der vielen schönen Donauradweg Sehenswürdigkeiten kann es auch etwas länger werden. Damitdu einen Platten auf deiner Tour verhinderst, empfehle ich dir unser eBook Nie wieder platte Reifen. Die Etappen des Donauradwegs im Überblick Der Donauradweg verläuft über viele Ländergrenzen hinweg und bietet dir somit eine Vielfalt an Erlebnisse, wie kaum ein anderer Radweg. Natürlich kannst du den Radweg auch auf eigene Faust beliebig abkürzen oder verlängern. Bevor ich dir die einzelnen Donauradweg Etappen genauer vorstelle, gebe ich dir hier einen kleinen Überblick über die gesamte Strecke. Passau nach Linz Streckenlänge: ca. 100 kmSchwierigkeitsgrad: Leicht bis mittelGut geeignet für Anfänger und Familien mit Kindern Linz nach Wien Streckenlänge: ca. 190 kmSchwierigkeitsgrad: Leichtflache Streckenführung mit gut ausgebauten Radwegen Wien nach Bratislava Streckenlänge: ca. 80 kmSchwierigkeitsgrad: Leichtideal geeignet für Tagesausflüge Bratislava nach Budapest Streckenlänge: ca. 200 kmSchwierigkeitsgrad: mitteleinige Abschnitte mit stärkerem Verkehr und leichten Steigungen Budapest nach Osijek Streckenlänge: ca. 300 kmSchwierigkeitsgrad: Mittelabwechslungsreiche Landschaft mit städtischen und ländlichen Abschnitten Osijek nach Belgrad Streckenlänge: ca. 140 kmSchwierigkeitsgrad: Mittelteils unebene Wege und einige Hügel Belgrad nach Vukovar Streckenlänge: ca. 130 kmSchwierigkeitsgrad: MittelAbschnitte mit schlechterer Wegqualität können vorkommen Vukovar nach Novi Sad Streckenlänge: ca. 90 kmSchwierigkeitsgrad: Leichtflache und gut ausgebaute Wege Novi Sad nach Ilok Streckenlänge: ca. 100 kmSchwierigkeitsgrad: Leicht bis mittelgut befahrbare Strecken mit einigen Hügeln Ilok nach Iron Gates (Eisernes Tor) Streckenlänge: ca. 200 kmSchwierigkeitsgrad: Mittel bis schwerhügeliges Terrain und längere Distanzen Iron Gates nach Vidin Streckenlänge: ca. 150 kmSchwierigkeitsgrad: Mittelanspruchsvollere Abschnitte mit beeindruckender Landschaft Vidin nach Rousse Streckenlänge: ca. 200 kmSchwierigkeitsgrad: Leicht bis mittelflache Abschnitte mit einigen städtischen Durchfahrten Donauradweg in Deutschland Ich persönlich bin eine ganz große Liebhaberin des Donauradwegs in Deutschland. Zweifelsohne, allein der deutsche Streckenabschnitt des Donauradwegs ist eine eigene Reise wert. Der Donauradweg beginnt in der lebendigen Stadt Donaueschingen, wo die vielbesagte Donauquelle zu finden ist. Von hier aus schlängelt sich die Fahrradroute auf etwa 600 Kilometer durch eine friedvolle, malerische Landschaft, die für jeden Fahrradfan etwas zu bieten hat. Du radelst durch idyllische kleine Städte und Dörfer, vorbei an grünen Wiesen und Wäldern, die dich mit ihrem dichten Blätterdach vor der Mittagssonne schützen. Dieser Etappenabschnitt ist bei Familien mit Kindern besonders beliebt. Beliebte Sehenswürdigkeiten Gleich zu Beginn des Donauradwegs lockt die Universitätsstadt Ulm mit dem höchsten Kirchturm der Welt – dem Ulmer Münster. Ich liebe diesen Anblick! Und wenn du schon mal da bist, schnapp dir für eine Pause deine Fahrrad Trinkflasche und eine Brezel, denn hier wurde das salzige Gepäck tatsächlich erfunden. Genauso legendär ist die Stadt Regensburg mit ihrer gut erhaltenen mittelalterlichen Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Hier verschmelzen Geschichte und gemütliches Beisammensein, während du durch enge Gassen schlenderst oder an der Steinernen Brücke verweilst. Passende Trinkflaschen & Halter 👍 Mein persönlicher Donauradweg Deutschland Tipp: Plane bei deiner Radtour auch genügend Zeit für die Schlögener Schlinge – eine spektakuläre Flussschleife, die sich zwischen Linz und Passau befindet. Ein echter Geheimtipp mit einer wunderschönen Aussicht! Denn die meisten radeln hier nur durch. Donauradweg in Österreich Der österreichische Abschnitt des Donauradwegs ist das pure Radlerglück – mit gut ausgebautenWegen, die sich über rund 380 Kilometer von Passau (Deutschland) bis nach Bratislava (Slowakei) erstrecken. Auf dieser Etappe sind die malerischen Weinberge besonders beeindruckend, die wie gemalt in der Wachau liegen. Zwischen den Rebstöcken findest du urige Heurigen – so werden in Österreich die Lokale genannt –, wo du dich mit einem Gläschen Grüner Veltliner belohnen solltest! In Linz und Wien warten Kultur Dann kommt Linz, die Stadt, die sich vom Industriezentrum zur Kulturhochburg gewandelt hat. Hier kannst du eine Kulturpause einlegen und dich von der zeitgenössischen Szene inspirieren lassen. Weiter geht's nach Wien, wo du zwischen Hofburg und Prater deinen Kultur- und Genussdurst stillen kannst. Wenn du ausreichend Zeit für deine Donauradweg Tour hast, dann solltest du gleich mehrere Tage in der wunderschönen Stadt Wien einplanen – bevor es wieder auf den Fahrradsattel geht. Ein großes Plus: Auf dem Donauradweg in Österreich sind sie Strecken sehr eben, sodass die Kilometer auf deinem Fahrradtacho so dahinfliegen. 👍 Mein persönlicher Donauradweg Österreich Tipp: Plane unbedingt einen Besuch im Kloster Melk ein – ein barockes Juwel, das majestätisch über der Donau thront. Wenn du hier bist, solltest du dir auf keinen Fall die prachtvolle Bibliothek entgehen lassen. Ein Traum für jeden Bücherwurm. ❗️Mein persönlicher Ratschlag: Vergiss nicht, in deiner Donauradweg Packliste einen wasserdichten Fahrradrucksack dabeizuhaben. Meine Empfehlung ist dieser Fahrradrucksack wasserdicht 25 Liter. Denn aus meiner eigenen Donauradweg Erfahrung weiß ich, dass in Österreich das Wetter manchmal sehr launisch werden kann. Und wenn wir schon bei Thema Regen sind, kann ein wasserdichter Fahrrad Helmüberzug sehr zum Vorteil sein. Schau dir unsere Fahrrad-Rücksäcke an Donauradweg in der Slowakei Wenn du die österreichische Grenze hinter dir gelassen hast, befindest du dich gleich mitten im Abenteuer Donauradweg in der Slowakei. Von der österreichischen Grenze ist es nur ein Katzensprung bis nach Bratislava. Die Hauptstadt der Slowakei ist bekannt für ihre entspannte Atmosphäre und die charmante Altstadt – und ist besonders beliebt bei jungen Menschen aber auch Familien. Wenn du zwischen den barocken Gebäuden durch die Gassen schlenderst, solltest du unbedingt den Blick von der Burg Bratislava genießen – die Aussicht auf die Donau ist dort einfach atemberaubend. Traditionelles Leben und historische Burgen Sobald du die slowakische Großstadt hinter dir gelassen hast, wirst du erleben, wie überraschend abwechslungsreich die Etappe des Donauradwegs durch die Slowakei ist. Du radelst vorbei an grünen Weinfeldern und durch kleine Dörfer, wo du das traditionelle Leben hautnah miterleben kannst. Und dann sind da noch die Donauauen – ein Naturschutzgebiet, das sich perfekt für eine erholsame Verschnaufpause anbietet. Dieses Gebiet ist vor allem bei Vogelliebhabern sehr beliebt. Wenn du in die Geschichte eintauchen möchtest, ist die Burg Devin ein Muss. Sie thront auf einem Felsen direkt am Zusammenfluss von Donau und March und erzählt Geschichten aus Zeiten, in denen Ritter und Könige das Land regierten. 👍 Mein persönlicher Donauradweg Slowakei Tipp: Verlasse die typische Donauradweg Route und mach einen Abstecher in die Weinregion um die Stadt Nitra. Die lokalen Spezialitäten und der regionale Wein sind ein wahrer Genuss. Außerdem werden hier Gastfreundschaft und slowakische Gemütlichkeit ganz großgeschrieben. Vorteile des Donauradwegs in der Slowakei Denk daran, dass der slowakische Teil des Donauradwegs zwar nicht so berühmt ist wie seine Nachbarn, aber gerade das macht seinen Charme aus. Es ist weniger überlaufen, und du kannst die Fahrt und die Landschaft ohne Hektik genießen. Außerdem verläuft der Donauradweg in der Slowakei ohne große Steigung. Selbst wenn der Radweg hier nicht ganz so gut ausgebaut ist wie in Deutschland oder Österreich, ist es recht einfach dem Straßenverlauf zu folgen. Achte auf jeden Fall darauf, dass du eine hochwertige Fahrradpumpe und auch einen passenden Fahrradventil Adapter dabeihast, denn die wirst du auf deiner Tour brauchen. Profi-Wissen findest du in unserem ausführlichen Fahrradpumpen Ratgeber. Donauradweg in Ungarn und Serbien Weiter geht’s auf dem Donauradweg nach Ungarn! In Ungarn wirst du den Donauradweg in seinem ganz eigenen Charme und Facettenreichtum erleben. Von Budapest, der Stadt der Thermalbäder und prachtvollen Architektur, bis hin zu den weiten Ebenen der Puszta – hier gibt es so viel zu sehen! Während du durch die ungarische Hauptstadt radelst, kannst du den majestätischen Anblick des Parlaments genießen. Von hier aus sind es nur noch knapp 240 Kilometer bis zur serbischen Grenze. Auf dem Weg lockt die weite Landschaft Ungarns mit ihrem ruhigen Charme, wo du an Weinbergen und Sonnenblumenfeldern vorbeiradelst, die im Sommer ein echtes Farbspektakel sind. Reiche Geschichte und eine Stadt, die niemals schläft Sobald du die ungarische Grenze hinter dir lässt, tauchst du unmittelbar in die reiche Geschichte Serbiens ein. Novi Sad mit seiner Festung Petrovaradin, die über der Stadt wacht, ist nur einer der Höhepunkte. Und dann ist da Belgrad, eine Stadt, die niemals zu schlafen scheint, voller Leben und mit einer jungen, dynamischen Szene. Was für eine Idylle! Aber hier kommt der Clou: Während der ganze Trubel seinen Reiz hat, ist es die Idylle des serbischen Donauufers, die dich garantiert verzaubern wird. Die Route führt dich durch das Eiserne Tor, eine der beeindruckendsten Schluchten Europas, wo die Donau zwischen den Karpaten und den Balkangebirgen hindurchfließt. 👍 Mein persönlicher Donauradweg Ungarn & Serbien Tipp: Gönne dir in Ungarn einen Tag Pause und verbringe ihn in einer der vielen Thermalbäder (mein absoluter Favorit ist das Gellért Bad). Deine Muskeln werden es dir garantiert danken! In Serbien wiederum solltest du dir die Zeit nehmen, die lokale Küche ausgiebig zu probieren. Ein Abend in einem der schwimmenden Restaurants entlang der Donau mit einem serbischen Grillteller und Live-Musik ist ein unvergessliches Erlebnis und rundet den Tag perfekt ab. Donauradweg in Bulgarien und Rumänien Durch das Eiserne Tor geht es von Serbien nach Rumänien sowie auch durch das Balkangebirge. Anschließend durch die Walachei bis zur Stadt Galati. Hier fließt die Donau ins Donaudelta und schließlich ins schwarze Meer. Am Ziel angekommen lässt es sich hier in schöner Landschaft die erlebte Strecke von knapp 800 Kilometern durch Bulgarien und Rumänien rekapitulieren.Eins kann ich dir versprechen: Der Donauradweg von knapp 800 Kilometern durch Bulgarien und Rumänien wird dir Geschichten aus alten Zeiten flüstern, während du durch Landschaften radelst, die unberührter nicht sein könnten. Herausfordernd, aber die Aussichten sind es wert! In Bulgarien solltest du dir Zeit für die pittoreske Stadt Vidin nehmen, mit seiner mächtigen Festung Baba Vida, die stolz über der Donau thront. Mit ein wenig Fantasie kannst du dich hier wie ein Wächter aus längst vergangenen Tagen fühlen. Anschließend erwartet dich auf dem Donauradweg durch Bulgarien die wilde Schönheit der bulgarischen Natur. Ich muss zugeben, dass die Strecken hier in Bulgarien durchaus herausfordernd sein können, aber glaube mir, die Aussichten sind es definitiv wert. Außerdem wirst du durch kleine Dörfer fahren, wo die Zeit stehen geblieben zu sein scheint und wo ähnlich wie in der Slowakei Gastfreundschaft und kulinarischer Genuss großgeschrieben werden. Wo die Donau sich ihren Weg durch die wilden Karpaten bahnt Überquerst du dann die Grenze nach Rumänien, erwartet dich ein ganz anderes Bild. Die weiten Ebenen des Banats bieten dir eine Fahrt so ruhig und friedlich, dass du deine Gedanken klar sortieren kannst. Rumänien präsentiert sich mit einer atemberaubenden Mischung aus Kultur und Natur. Besonders beeindruckend ist die Region um das Eiserne Tor, wo die Donau ihren Weg durch die malerischen, wilden Karpaten bahnt. Hier wirst du die Donau von einer ganz anderen Seite erleben: kraftvoll und mächtig. Technisches Wunderwerk und römische Ruinen Ein beeindruckendes Muss ist die Stadt Drobeta-Turnu Severin mit dem Wasserkraftwerk Iron Gates – ein technisches Wunderwerk, das dich staunen lassen wird. Und wenn du dich für antike Geschichte interessierst, dann darfst du die römischen Ruinen von Drobeta nicht verpassen. Von hieraus sind es noch knapp 150 Kilometer bis nach Sulina am Schwarzen Meer – die Endstation des Donauradwegs. 👍 Mein persönlicher Donauradweg Bulgarien & Rumänien Tipp: Nimm dir Zeit für die kleinen Momente auf der Radetappe durch Bulgarien und Rumänien. Halte an einem lokalen Markt, probiere die frischen Produkte und tausche ein paar Worte und Handzeichen mit den Einheimischen. Übrigens, die Sonnenuntergänge über der Donau sind hier besonders spektakulär. Donauradweg – mein Fazit Und da sind wir am Ende unserer gemeinsamen Reise entlang des Donauradwegs angelangt – Europas Fahrradparadies, das nicht nur deine Waden herausfordern, sondern auch dein Herz erobern wird. Von den sanften Quellen in Deutschland über die österreichischen Weinberge, vorbei an den ungarischen Puszten und durch die weite, wilde Schönheit der Balkanländer, zeigt diese Radreise Donau die unbeschreibliche Vielfalt Europas in ihrer ganzen Pracht.❗️ Meine persönliche Empfehlung: Nimm dir auf deiner Donauradweg Route ausreichend Zeit und lass die Eindrücke auf dich wirken. Der Donauradweg ist mehr als eine Route – er ist ein unvergessliches Abenteuer auf dem Fahrrad. Und was dein treues Gefährt betrifft: Investiere in Qualität und die notwendige Ausstattung – in unserem Online-Shop findest du das notwendige Fahrradzubehör. Ein robustes Rad, zuverlässige Fahrradpumpen-Set und bequeme Fahrradrucksäcke machen den Unterschied aus zwischen einem Trip und einem Abenteuer. ☝️Wusstest du, dass ein Fahrradventil bei unsachgemäßer Montage beschädigt werden kann? Bitte vergiss die Justierschraube nicht, damit das Fahrradventil nicht aus der Felge rutschen kann! Im Onlineshop findest du die richtige Fahrradpumpe für dich! zu den Fahrradpumpen Donauradweg FAQs Für wen ist der Donauradweg geeignet?Der Donauradweg ist super ausgebaut, beschildert und größtenteils asphaltiert. Außerdem verläuft der gesamte Radweg weitestgehend ohne Steigungen und daher besonders für Tourenradler, Radler mit Kindern, E-Biker und sogar abschnittsweise für Rennräder gut geeignet. Auch gibt es zahlreiche Möglichkeiten Streckenabschnitte überbrücken. Hierzu stehen zum Beispiel Fähren oder Bahnen bereit. Welche Seite ist die Schönste?Ob du am Nord- oder am Südufer der Donau radelst spielt keine große Rolle. Jedes Ufer ist abwechslungsreich und hat seine besonderen Seiten. Mit einem Blick auf die Karte, kannst du dir schnell überlegen, ob du lieber auf diesem oder jenem Ufer fahren möchtest.Außerdem kannst du meist alle 5 bis 10 Kilometer das Ufer über eine der zahlreichen Brücken wechseln und befindest dich trotz allem noch auf dem Radweg. Denn dieser ist oft auf beiden Seiten vorhanden und auch gut beschildert. Donauradweg ohne Gepäck?Ja, es ist auch möglich den Donauradweg ohne Gepäck zu bewältigen. Dabei hast du nur das Nötigste, wie Wasser, Snacks und Wetterbekleidung auf den einzelnen Strecken dabei.Der Rest wird von Versorgungsfahrzeugen bzw. dem jeweiligen Anbieter zum abgemachten Endpunkt der Strecke gebracht. Auch lassen sich Mieträder und Equipment für den Radweg leihen. Donauradweg Anbieter findest du zahlreich im Internet. Ist der Donauradweg geteert?Der Donauradweg wird mehr und mehr ausgebaut, sodass bald alle Abschnitte asphaltiert sein werden. In Deutschland und Österreich ist der Donauradweg schon vollständig geteert. Ab der Slowakei gibt es noch immer kurze Abschnitte, welche über Schotte- oder Feldwege führen. Wir lieben Radfahren! Hallo, wir sind Rebekka und Sebastian. Die Passion fürs Fahrradfahren wurde uns bereits in die Wiege gelegt. Egal, ob entspannte Touren mit dem E-Bike oder abenteuerliche Ausflüge auf dem Mountainbike – wir versuchen jeden freien Moment auf dem Fahrradsattel zu verbringen. Außerdem lieben wir es, Technik und Funktionen zu testen und neue Produkte zu entwickeln. Mit unserem Online-Shop HiLo sports Fahrradzubehör haben wir unser Hobby zum Beruf gemacht. Das könnte dich auch interessieren Fahrradpumpen Ratgeber Du willst alles zum Thema Fahrradpumpen erfahren, dann bist du hier genau richtig! zum Beitrag Fahrradpumpen Arten Von klein und kompakt bis stabil und robust - die Auswahl an Fahrradpumpen ist enorm. zum Beitrag Reifendruck Fahrrad In einer übersichtlichen Tabelle findest du den richtigen Reifendruck für dein Fahrrad. zum Beitrag Damit du beim Thema Fahrradventil Arten den Durchblick hast, findest du bei uns eine klare Übersicht dazu. Für die verschiedenen Fahrrad Ventilarten gibt es verwirrend viele Bezeichnungen. Das Wichtigste gleich vorweg: Bei Fahrrädern gibt es 3 unterschiedliche Ventil Arten: Schrader Ventil, Dunlop Ventil und Sclaverand VentilDamit du den idealen Durchblick bekommst, findest du in diesem Beitrag alles zum Thema Fahrradventil Arten schnell und einfach erklärt. Los geht´s … Inhaltsverzeichnis ▶️ 3 verschiedene Fahrradventil Arten▶️ So funktioniert ein Fahrradventil▶️ Die richtige Fahrradpumpe für alle Ventilarten▶️ Die passende Ventilart für dein Fahrrad ▶️ Einsatz von Ventilkappe und Ventilmutter▶️ Der kompatible Fahrradventil Adapter▶️ Das könnte dich auch interessieren 3 verschiedene Fahrradventil Arten Die 3 Fahrrad Ventil-Arten AV-, DV- und SV-Ventil kurz und informativ im Video erklärt! Wir kennen unzählige Synonyme für die verschiedenen Fahrradventile. Tatsächlich gibt es nur 3 unterschiedliche Ventilarten: Sclaverand Ventil, Dunlop Ventil und Schrader Ventil. Die Krux an der Geschichte: Alle drei Ventile haben unzählige Namensgebungen. Die Ventilarten im Überblick! Hier findest du gleich zur Einstimmung die Synonyme der Ventilarten im Überblick: Und nun geht´s gleich ans Eingemachte. Wir erklären dir die 3 Ventilarten im Detail: Fahrradventil Typ: Schrader Ventil (AV) Das Auto- bzw. Schrader Ventil ist nach seinem Erfinder August Schrader benannt. Sein Sohn Georg H. F. Schrader konstruierte und patentierte das Ventil, das auch in Kraftfahrzeugen eingesetzt und deshalb oft als Autoventil bezeichnet wird. Einsatzgebiet: Reiserad, Alltagsrad, TourenradSynonyme: AV-Ventil, Auto-Ventil, PKW- / KFZ-Ventil, Motorrad-Ventil, MTB-VentilFelgenbohrung: 8,5 mmMaximaldruck: 10 barGewinde DIN 7756: Außen VG 8x32, Innen VG 5x36Besonderes Merkmal: Das Schrader Ventil lässt sich als einzige Ventilart an der Tankstelle aufpumpen. Deshalb ist es unter anderem an Reiserädern im Einsatz. Fahrradventil Typ: Dunlop Ventil (DV) Das Dunlop Ventil wurde nach seinem Erfinder John Boyd Dunlop benannt, den man als Erfinder des Luftreifens kennt. Er ist auch der Gründer des gleichnamigen Reifenherstellers Dunlop. Bis zum Aufkommen der Mountainbikes Ende 1970er / Anfang 1980er Jahre war das Dunlop Ventil in Europa an fast jedem Fahrrad zu finden. Einsatzgebiet: Trekkingräder, Stadträder, FitnessräderSynonyme: DV-Ventil, Normal-Ventil, Fahrrad-Ventil, Blitz-Ventil, Wood-Ventil, Holland- Ventil, Englisches Ventil, Deutsches Ventil, Alligator-VentilFelgenbohrung: 8,5 mmMaximaldruck: 6 barGewinde DIN 7756: Außen VG 8x32Besonderes Merkmal: Das DV-Ventil hält am wenigsten Druck stand, ist jedoch weltweit am meisten vertreten. Fahrradventil Typ: Sclaverand Ventil (SV) Das Sclaverand Ventil ist nach seinem französischen Erfinder Etienne Sclaverand benannt und wird auch als französisches Ventil oder Rennradventil bezeichnet. Einsatzgebiet: Rennrad, Mountainbike, E-Bike, Tubeless-System (schlauchloser Reifen)Synonyme: SV Ventil, Presta Ventil, französisches Ventil, Rennrad Ventil, Renn Ventil, Schlauchreifen VentilFelgenbohrung: 6,5 mmMaximaldruck: 15 barGewinde DIN 7756: Außen VG 6x32, Außen VG 5,2x24 am VentileinsatzBesonderes Merkmal: Vor dem Aufpumpen muss der drehbare Ventilkopf aufgedreht werden. Nach dem Pumpen unbedingt wieder zudrehen, damit keine Luft entweichen kann. So funktioniert ein Fahrradventil 👍Wusstest du, dass alle Fahrradschläuche prinzipiell gleich aufgebaut sind? Sie unterscheiden sich nur an den eingebauten Ventilen, von denen es wie bereits erwähnt 3 unterschiedlichen Arten gibt! Am Schlauch selbst ist ein Metallröhrchen angebracht, dadurch strömt Luft in den Fahrradreifen. Darin befindet sich das eigentliche Ventil, welches verhindert, dass Luft aus dem Schlauch strömen kann. Die Ventilarten können untereinander nicht ausgetauscht werden. Dafür muss der komplette Schlauch gewechselt werden. Nun wissen wir, wie die Mechanik eines Fahrradventils funktioniert, die Handhabung der Ventile unterscheidet sich aber ebenso wie deren Aufbau und Namen. Nachfolgend informieren wir dich über die Funktionsweisen der verschiedenen Fahrradventile: Das Schrader Ventil: So funktioniert es Wissenswert: Das Schrader- bzw. Auto-Ventil, wie der Name bereits verdeutlicht, findet seine Verwendung auch am Auto. Das Autoventil ist der einzige Ventiltyp, der an der Tankstelle aufgepumpt werden kann. Deshalb werden Autoventile gerne an Reise- und Alltagsrädern verwendet. Während Sclaverand und Dunlop Ventile denselben Pumpaufsatz nützen können, benötigt das Autoventil einen separaten Aufsatz. Viele Pumpen haben bereits einen solchen Doppelkopf integriert. Wenn nicht, dann gibt es Aufsätze zu kaufen, sogenannte Ventiladapter. Diese ermöglichen es mit einem Pumpaufsatz alle 3 Ventilarten aufzupumpen. Das Autoventil besteht immer aus einem herausschraubbaren Einsatz und einer Gewindehülse, die mit dem Schlauch verbunden ist. Das Herausschrauben des Einsatzes ist etwas aufwendiger. Dafür wird ein gabelförmiger Schlüssel benötigt. Dieser befindet sich an der Rückseite der Ventilkappe.Das Ablassen von Luft ist kinderleicht. Du kannst mit einem kleinen Gegenstand, zum Beispiel einem Schraubenzieher, auf den Pin drücken. Dieser Pin befindet sich in der Mitte des Ventilröhrchens.Aufpumpen: Das Aufpumpen eines Schrader Ventils ist recht einfach. Du entfernst die Ventilkappe und dockst den Pumpenkopf am Ventil an. Danach legst du den Hebel am Pumpenkopf um, damit die Pumpe fest am Ventil hält. Jetzt kannst du den gewünschten Druck in den Reifen pumpen. Dann klappst du den Hebel wieder um und entfernst den Pumpenkopf.Montage: Die Montage eines Schlauches mit Autoventil ist relativ simpel. Du kannst das Ventil durch die vorhandene Bohrung schieben. Danach kannst du es mit einer Sicherungsmutter gegen eventuelles Verrutschen sichern . Das Dunlop Ventil (DV): So funktioniert es Wissenswert: Die meisten Dunlop Ventile sind für einen maximalen Reifendruck von 6 bar ausgelegt. Sie kommen deshalb hauptsächlich bei Trekkingrädern und City Bikes zum Einsatz. Das Dunlop Ventil ist im deutschsprachigen Raum und in den Niederlanden am weitesten verbreitet. Vor- und Nachteile: Das Dunlop Ventil bringt keine klaren Vorteile gegenüber den anderen beiden Ventilarten. Ein Nachteil ist, dass der Reifendruck nicht so genau bestimmt werden kann wie bei den anderen Ventilarten. Da die Dunlop Ventile nicht offengehalten werden können, lässt sich der Reifendruck nur messen während Luft durch das Ventil strömt. Das wiederum bedeutet, dass die Messung sehr ungenau wird. Zudem benötigt das Aufpumpen der Dunlop Ventile mehr Kraftaufwand im Vergleich zu den anderen Ventil Arten. Das kommt zustande, da der Pumpendruck die Spannung des Gummischlauchs überwinden muss.Aufpumpen: Das Aufpumpen vom Schlauch mit Dunlop Ventil ist relativ einfach. Du entfernst zuerst die Ventilkappe. Im Gegensatz zum Sclaverand Ventil musst du nichts aufdrehen. Du setzt einfach den Pumpenkopf an und legst den Hebel um. Dann kannst du bereits beginnen zu pumpen. Willst du Luft ablassen, dann ist das leider nicht ganz so einfach. Du musst zuerst den Kern im Ventil losschrauben. Danach löst du die Überwurfmutter vorsichtig. Leider strömt dann oft die komplette Luft aus dem Reifen. Das bedeutet, dass du den Reifen nochmals komplett neu aufpumpen musst.Montage: Zuerst musst du das Ventil entfernen. Du schraubst die Überwurfmutter ab und nimmst das Ventil heraus. Nun kannst du das Röhrchen durch das Ventilloch schieben. Dann setzt du den Ventilkern ein und befestigst ihn mit der vorher abgeschraubten Überwurfmutter. Im Sinne der Sicherheit wird das Dunlop Ventil in die Schlitze des Ventilschafts gesteckt. Anschließend wird es mit der Überwurfmutter gesichert, das dichtet den Reifen zusätzlich ab. Das Sclaverand Ventil (SV): So funktioniert es Wissenswert: Das Sclaverand Ventil ist das Schmalste der 3 Ventiltypen. Genau das bringt den größten Vorteil mit sich: Die Felgenbohrung ist entsprechend schmal. Deshalb ist die Stabilität der Laufradfelge besser. Bei Mountainbikes kommt das Sclaverand wegen diesem Vorteil der besseren Laufradstabilität zum Einsatz. Beim Rennrad wird es genutzt, da es dem höchsten Druck standhält. Rennräder werden mit einem Zieldruck von bis zu 8 bar aufgepumpt. Mit einem hohen Druck bleibt der Rollwiderstand besser.Der Ventileinsatz des Sclaverand Ventils kann entweder mit dem Gummischlauch verbunden sein oder als herausnehmbares Element in die Hülse eingeschraubt werden. Wenn du merkst, dass es einen Druckverlust im Reifen gibt, solltest du kontrollieren, ob der Einsatz noch festsitzt. Das könnte ein Grund für weniger Luft im Reifen sein.Aufpumpen: Beim Aufpumpen unterscheidet sich das Sclaverand Ventil von den anderen beiden Ventilarten. Denn vor dem Aufpumpen muss der lösliche Kopf aufgeschraubt werden, da sonst keine Luft eindringen kann. Nach dem Reifen aufpumpen musst du ihn wieder gut schließen, damit beim Radfahren keine Luft entweichen kann. Zum Aufpumpen selbst steckst du einfach den Pumpenkopf fest auf das geöffnete Ventil und schließt ihn daraufhin. Wenn du etwas zu viel Luft im Reifen hast, kannst du leicht auf das Ventil drücken, dann strömt wieder etwas Luft aus. Somit kannst du den Druck präzise einstellen. Montage: Die Montage vom Sclaverand Ventil ist relativ simpel. Du entfernst zuerst die Ventilkappe und Mutter vom Ventil. Danach schiebst du das Ventil durch die dafür vorgesehene Bohrung. Dann fixierst du das Ventil mithilfe der vorher abgenommenen Mutter an der Felge. Das war´s, schon hast du einen neuen Schlauch angebracht. Die richtige Fahrradpumpe für alle Ventilarten Wir haben sehr viel über die 3 Fahrradventil Arten gelernt. Doch das beste Ventil nützt nichts, wenn wir keine Luft in den Reifen bekommen. Dazu wird eine zum Ventil passende Fahrradpumpe benötigt.Mittlerweile haben viele Pumpen einen sogenannten Doppelkopf. Das bedeutet, dass sie zwei unterschiedliche Öffnungen haben. Ein riesiger Vorteil, denn damit lassen sich alle Ventile aufpumpen. Ein Ventiladapter Set zu Hause und auf der Radtour dabei zu haben, schadet nie, denn es gibt Pumpen, die nur eine Öffnung am Pumpenkopf haben. Im Onlineshop findest du die richtige Fahrradpumpe für dich! zu den Fahrradpumpen Was solltest du beim Aufpumpen mit Fahrradventilen beachten? Das Wichtigste weißt du inzwischen schon:• Es gibt 3 verschiedenen Fahrradventil Arten• Es gibt passende Fahrradpumpen oder• Ventiladapter zum Aufpumpen Hast du die geeignete Pumpe zur Hand, ist der Rest einfach:➡️Ventilkappe entfernen➡️Ventil öffnen (nur bei SV-Ventil notwendig)➡️Fahrradpumpe auf das Ventil drücken und je nach Pumpe Hebel umlegen➡️Bis zum gewünschten Luftdruck aufpumpen➡️Pumpkopf (nach Umlegen des Hebels) vom Ventil entfernen➡️Ventil schließen (nur SV-Ventil)➡️Ventilkappe aufschrauben➡️Fertig! Los geht´s auf eine sichere und unfallfreie Fahrt! Details zum Thema Fahrrad aufpumpen findest du in unserem Blog-Beitrag zum Fahrrad aufpumpen Die passende Ventilart für dein Fahrrad Alles klar, oder? Jetzt wissen wir, dass es „nur“ 3 verschiedene Ventilarten für Fahrräder gibt, aber welches Ventil befindet sich in welchem Reifen?Jede Ventilart wird in bestimmten Fahrradarten eingesetzt. Kurz & kompakt in der Übersicht: Der Unterschied macht es aus: Die Ventile erkennt man an ihrem Durchmesser und dem maximalen Druck, dem sie Stand halten. Das Sclaverand Ventil ist das Schmalste der 3 Ventilarten und hält am meisten Druck aus. Deshalb kommt es gerne bei Rennrädern zum Einsatz. Das Dunlop Ventil hingegen hält am wenigsten Druck stand. Das Schrader Ventil ist die einzige Ventilart, die an der Tankstelle aufgepumpt werden kann. Welches Fahrradventil ist das Beste? Eine gute und oft gestellte Frage! Da der Fahrradmarkt von 3 verschiedenen Fahrradventil Arten dominiert wird, kann man keine klare Empfehlung für ein spezielles Ventil abgeben. Wichtig ist auf jeden Fall, dass das Ventil zur Felgenbohrung passt und eine geeignete Fahrradpumpe vorhanden ist. Am weitesten verbreitet ist nach wie vor das Dunlop-Ventil. Die Handhabung ist allgemein bekannt und unkompliziert. Das Sclaverand Ventil ist schmaler als die anderen Ventile und daher besonders gut für schmale Rennradfelgen geeignet. Das Auto-Ventil lässt sich dafür problemlos an der Tankstelle aufpumpen. Welches Fahrradventil hält die Luft am besten? Der Luftdruckverlust ist mittlerweile bei allen drei Ventilarten gleich gering, da es in der Dichtheit der Ventile keine gravierenden Unterschiede mehr gibt. 👉Wusstest du, dass jeder Reifen durch den ständigen Druck von Fahrrad und Fahrer:in Luft verliert?Kontrolliere deshalb regelmäßig den Luftdruck in deinem Fahrradreifen, damit die nächste Fahrt zum Vergnügen wird und der Reifen entsprechend rollt! Wissenswert – der maximale Reifendruck für dein Fahrradventil: Wechseln eines Fahrradventils Verliert das Fahrrad ständig Luft, muss nicht unbedingt ein undichter Schlauch die Ursache dafür sein. Auch Fahrradventile können beschädigt oder undicht werden, lassen sich aber gut auswechseln.Wie weiß ich, ob mein Fahrradschlauch oder das Ventil undicht sind? Am besten testest du das kurz aus. Nimm eine Schüssel Wasser und ziehe den ausgebauten und leicht aufgepumpten Schlauch langsam durch das Wasser. Steigen Luftbläschen auf, hast du die undichte Stelle im Schlauch oder am Ventil gefunden. Ist das Ventil undicht, kann es gewechselt werden. Passt die Ventilhalterung im Schlauch, kann sogar die Ventilart gewechselt werden. Das geht jedoch nicht mit dem Autoventil, da dieses breiter als die anderen zwei ist. In dem Fall muss ein neuer Schlauch mit dem passenden Fahrradventil gekauft und eingesetzt werden.Passt das Ventil, dann kannst du das neue Fahrradventil wieder von Hand in die Ventilhalterung schrauben. ☝️Wusstest du, dass ein Fahrradventil bei unsachgemäßer Montage beschädigt werden kann? Bitte vergiss die Justierschraube nicht, damit das Fahrradventil nicht aus der Felge rutschen kann! Ist das Ventil montiert, kann der Fahrradschlauch wieder in den Reifen eingebaut und leicht aufgepumpt werden. Von Hand etwas nachdrücken und den Schlauch auf dem Felgenband in die richtige Position bringen. Sitzt alles wie angegossen, kann der Reifen mit dem neuen Ventil komplett aufgepumpt werden. Einsatz von Ventilkappe und Ventilmutter Jeder kennt sie - die Ventilkappe. Sie liegt jedem neuen Fahrradschlauch bei und wird doch oft weggelassen. Genau gleich verhält es sich bei der Ventilmutter. Die Meinungen teilen sich, ob man nun besser mit oder ohne fährt. Wir klären euch über Vor- und Nachteile gerne auf:Ist eine Ventilmutter angebracht, so wird das Ventil im rechten Winkel zum Felgenloch gehalten. Dies ist aber nicht zwingend notwendig, vor allem bei hohen Felgen. Die Ventilmutter verhindert jedoch, dass Wasser durch Starkregen oder intensives Putzen durch das Ventilloch ins Laufradinnere eindringt. Den größten Vorteil bringt die Ventilmutter beim Einsatz einer schlauchlosen Fahrradpumpe, damit das Ventil nicht zu tief in den Reifen hineingedrückt wird. Unverzichtbar ist die Ventilmutter bei Tubeless-Reifen. Dort wird sie benötigt, um den Fahrradreifen dicht zu bekommen. Beim Fixieren sollte darauf geachtet werden, dass sich die Mutter bei Bedarf wieder gut lösen lässt. 👉Wusstest du, dass eine Ventil- bzw. Felgenmutter NICHT mit einer Zange angezogen, sondern nur ganz leicht mit der Hand hineingedreht werden sollte? Der Einsatz einer Zange kann zu Beschädigungen am Schlauch und somit für einen vorprogrammierten „Platten“ sorgen. Ventilkappen sind mehr als nur Zierde, sie dichten das Ventil zusätzlich ab und schützen es vor Schmutz und Dreck. Verunreinigung kann im Ventil Luftverlust verursachen und somit die Funktion einschränken. Vor allem bei starker Beanspruchung der Reifen empfiehlt es sich, die Ventilkappe auf dem Ventil zu lassen. Der kompatible Fahrradventil Adapter Standard Fahrradpumpen mit einer Öffnung passen auf Sclaverand und Dunlop Ventile. Das Schrader Ventil hingegen benötigt eine andere Öffnung. Damit diese zur Standard Pumpe kompatibel wird, gibt es Fahrrad Ventiladapter. Den Adapter kannst du auf dein Fahrradventil aufschrauben und damit jede Pumpenkopf Öffnung für jedes Fahrradventil nutzen. Es gibt auch Fahrradpumpen Köpfe, die nur auf Schrader Ventile passen. Mit den Adaptern kannst du sowohl Sclaverand als auch Dunlop Ventile entsprechend nutzen. Die Fahrradventil Adapter AV-, DV- und SV-Ventil Adapter kurz und informativ im Video erklärt! Autorin Alexandra Kager ist Redakteurin bei HiLo sports und passionierte Bikerin, die ihre Leidenschaft und ihr Know-How im Fahrrad Bereich gerne teilt. Das könnte dich auch interessieren Fahrradpumpen Ratgeber Du willst alles zum Thema Fahrradpumpen erfahren, dann bist du hier genau richtig! zum Beitrag Fahrradpumpen Arten Von klein und kompakt bis stabil und robust - die Auswahl an Fahrradpumpen ist enorm. zum Beitrag Reifendruck Fahrrad In einer übersichtlichen Tabelle findest du den richtigen Reifendruck für dein Fahrrad. zum Beitrag
Hallo zusammen,
ich plane, den Donauradweg komplett zu fahren. Wie sieht es denn aus mit Zurückkommen?
Hat jemand eine Idee, wie und von wo (nahe des schwarzen Meers) man wieder samt Fahrrad und Gepäck zurückfahren kann und wie lange das etwa dauert? Gibt es eine gute Zug- oder Busverbindung? Kann man mit einem Schiff zurückfahren?
Danke und viele Grüße
Boris
Sehr gute Beschreibung, herzlichen Dank. Siggi
servus,
also ich habe die Ettapen auf dreimal von Passau bis zum Schwarzen Meer geschaft.
schönste fahrt ist Passau Wien, ab dann sind zum Teil Feldwege oder Flurberreunigungswege, zum großen Teil, “Radwege mit frischen Kies aufschottung” ab Budapest lasse ich es das nächste mal. Lieber wieder Radwege am Rhein, Bodensee im Herbst (sind sogar Fußwege frei für Radfahrer und somit direkt am Wasser) , Main. Allen noch gut Rad
Hey ihr Donauradler!
Den Donauradweg habe ich bis Wien schon geradelt.Bis Budapest würde ich mich auch noch alleine „trauen“ doch von da an habe ich ziemlich Respekt,die Tour weiter alleine anzugehen.Habt ihr Tipps,wie man andere findet,die diese Tour gerne unternehmen würden(ohne sich einer Reisegruppe anschließen zu müssen?)?
Freu mich über evtl.Rückmeldungen.
Mit freundlichen Grüßen
F.Steinwand
Hallo HiLosports,
Danke, das sind alles sehr nützliche und hilfreiche Informationen, die mir sehr geholfen haben.
Bitte weiter so!
Beste Radfahrergrüße vom Niederrhein
Le choix d'une sélection entraîne l'actualisation de la page entière.
5 commentaires
Hallo zusammen,
ich plane, den Donauradweg komplett zu fahren. Wie sieht es denn aus mit Zurückkommen?
Hat jemand eine Idee, wie und von wo (nahe des schwarzen Meers) man wieder samt Fahrrad und Gepäck zurückfahren kann und wie lange das etwa dauert? Gibt es eine gute Zug- oder Busverbindung? Kann man mit einem Schiff zurückfahren?
Danke und viele Grüße
Boris
Sehr gute Beschreibung, herzlichen Dank. Siggi
servus,
also ich habe die Ettapen auf dreimal von Passau bis zum Schwarzen Meer geschaft.
schönste fahrt ist Passau Wien, ab dann sind zum Teil Feldwege oder Flurberreunigungswege, zum großen Teil, “Radwege mit frischen Kies aufschottung” ab Budapest lasse ich es das nächste mal. Lieber wieder Radwege am Rhein, Bodensee im Herbst (sind sogar Fußwege frei für Radfahrer und somit direkt am Wasser) , Main. Allen noch gut Rad
Hey ihr Donauradler!
Den Donauradweg habe ich bis Wien schon geradelt.Bis Budapest würde ich mich auch noch alleine „trauen“ doch von da an habe ich ziemlich Respekt,die Tour weiter alleine anzugehen.Habt ihr Tipps,wie man andere findet,die diese Tour gerne unternehmen würden(ohne sich einer Reisegruppe anschließen zu müssen?)?
Freu mich über evtl.Rückmeldungen.
Mit freundlichen Grüßen
F.Steinwand
Hallo HiLosports,
Danke, das sind alles sehr nützliche und hilfreiche Informationen, die mir sehr geholfen haben.
Bitte weiter so!
Beste Radfahrergrüße vom Niederrhein