Donauradweg: Entdecke Europas Fahrradparadies – Übersicht der gesamten Strecke

Donauradweg
Immer wieder werde ich bei HiLo sports gefragt, welche Fahrradroute in Europa für mich die schönste ist. Da muss ich definitiv nicht lange überlegen: der Donauradweg.
Warum? Du kannst auf zwei Rädern die Seele Europas erkunden, durch historische Städte radeln, zahlreiche Sehenswürdigkeiten entlang der Donau bewundern, in atemberaubenden Landschaften Pause machen und dabei noch ein paar kulinarische Spezialitäten genießen.

Genau das bietet dir der Donauradweg – eine der beliebtesten Fahrradrouten Europas, die durch acht Länder direkt entlang der majestätischen Donau führt – von Donaueschingen bis zum Schwarzen Meer.

Und das Schöne an dem 2.850 Kilometer langen Donauradweg ist, dass er sowohl für Wochenendabenteuer, Familien, Langstreckenradler als auch Profiradfahrer so einiges zu bieten hat.
Je nachdem, wie weit du fahren möchtest, wieviel Zeit du hast und wie dein persönliches Fitnesslevel auf dem Fahrradsattel ist, kannst du dir eine Etappe auf dem Donauradweg aussuchen, die zu deinen individuellen Ansprüchen passt.
Donauradweg Passau
Autorin, Rebekka von HiLo sports
Für mich macht die Kombination aus Freiheit und Sport das Fahrradfahren so einzigartig. Am liebsten mag ich ausgedehnte, flache Etappen auf meinem City Bike. Ich bin der kreative Kopf von HiLo sports – und liebe v.a. das Austüfteln von Details am Fahrradzubehör.

Donauradweg Strecke und Tipps zur Planung

In diesem Blogartikel nehme ich dich mit auf eine virtuelle Tour entlang der gesamten Route durch acht Länder: Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Rumänien und Bulgarien. Außerdem gebe ich dir praktische Infos an die Hand von der Planung deiner persönlichen Donauradweg Radtour über die ideale Ausrüstung und Fahrrad-Zubehör bis hin zu meinen persönlichen Donauradweg Tipps, die dein Radler-Herz sicherlich höherschlagen lassen. Also, pack schon mal deinen Fahrradrucksack, vergiss auf keinen Fall dein Fahrradpumpen Profi-Set – und mach dich bereit für eine unvergessliche Fahrradreise durch Europa. Übrigens, in diesem Blogartikel kannst du dich über den richtigen Fahrrad Reifendruck erkundigen.
👉Wusstest du, dass
jeder Reifen durch den ständigen Druck von Fahrrad Luft verliert?

Kontrolliere deshalb regelmäßig den Luftdruck in deinem Fahrradreifen, damit die nächste Fahrt zum Vergnügen wird und der Reifen entsprechend rollt!
Donauradweg Sonneblumenfelder
Donauradweg mit Fahrrad und Fahrradtaschen

Allgemeine Informationen zum Donauradweg

Bevor wir in die Vorzüge und Faszination der einzelnen Etappen des Donauradwegs eintauchen, möchte ich dir noch einen praktischen Überblick geben – und die häufigsten Fragen beantworten, die in spezifischen Foren und Communities gestellt werden.
Donauradweg – die häufigsten Fragen
  • Wie lang ist der Donauradweg? Von Donauschingen bis nach Sulina am Schwarzen Meer ist der Donauradweg ca. 2.850 Kilometer lang.
  • Wo fängt der Donauradweg an? In Donaueschingen im Schwarzwald.
  • Wo endet die Donau? Die Donau endet in Rumänien. Dort fließt sie ins Donaudelta und mündet schließlich im Schwarzen Meer.
  • Wo ist der Donauradweg am schönsten? Das hängt von deinen persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Wenn du sehr gut ausgebaute Wege, schöne Hotels und tolle Restaurants bevorzugst, dann kann ich dir den deutschen und österreichischen Teil des Donauradwegs ans Herz legen. Suchst du eher Fremde, weite Landschaften und alte Kulturstädte, dann ist der restliche Teil vom Donauradweg ein Muss für dich.
  • Wie lang ist der Donauradweg von Passau nach Wien? Etwa 320 Kilometer.
  • Wie ist die Beschaffenheit des Donauradweges? Teils Radweg, teils Nebenstraßen, teils Straße, ab Ungarn bis zur Mündung ins Schwarze Meer vermehrt Feld- und Schotterwege.
  • Ist der Donauradweg auch für Anfänger und Familien mit Kindern geeignet? Ja. Insbesondere die Donauradweg Etappe und Deutschland und in Österreich.

Donauradweg An- und Abreise

Wer Zeit und Kondition mitbringt, dem empfehle ich die gesamte Strecke von 2.850 Kilometer auf seinem Fahrradsattel zurückzulegen. Aber ich weiß, dass nicht jeder ausreichend Zeit hat, um den kompletten Donauradweg zu fahren.

Das macht aber auch nichts! Denn mit dem Zug kannst du alle größeren Städte auf dem gesamten Radweg entlang der Donau als Start bzw. Endpunkt für deine Fahrradtour wählen. Sehr beliebt und dementsprechend hoch frequentiert sind beispielsweise die Abschnitte von Passau nach Wien, sowie von Wien nach Budapest. Anhand meiner eigenen Donauradweg Erfahrung weiß ich, dass es vor allem in der Hauptsaison hier sehr voll sein kann. Daher ist es empfehlenswert, seine Donauradweg Unterkünfte im Voraus zu buchen.

Sollte es doch mal regnen auf deinem Weg, dann nimm besser Schutzbekleidung und Regen Schutzhüllen fürs Fahrrad mit. Hier findest du eine tolle Auswahl an Fahrrad Schutzhüllen:

Zu den Fahrrad Schutzhüllen
Donauradweg Zug
Donauradweg Zug

Die beste Reisezeit

Donauradweg beliebtes Ausflugziel
Wann ist die beste Zeit für den Donauradweg? Am besten lässt sich der Donauradweg von Mai bis September sehr gut beradeln. Generell kannst du den Radweg aber auch ganzjährig befahren, sobald die Wege und Straßen Eis- bzw. Schnee-frei sind. Dabei gilt zu beachten, dass in kälteren Jahreszeiten weniger Biergärten, Fähren oder Imbiss-Stände offen haben – und eventuell einige beliebte Donauradwege Unterkünfte geschlossen haben.

Donauradweg Dauer


Wie viele Tage du für den gesamten Donauradweg einplanen musst, lässt sich pauschal nicht beantworten. Als geübter Radfahrer sollten auf der gesamten Strecke etwa 70 km pro Tag absolut kein Problem für dich sein. Denn die gesamte Strecke ist fast frei von Steigungen und daher lassen sich schnell viele Kilometer pro Tag machen. Je nachdem wie sportlich oder entspannt du deine Donauradweg Etappen planst, benötigst du für die knapp 2.800 Kilometer zwischen 14 und 45 Tagen. Für Familien mit Kindern und / oder Besichtigungszeiten der vielen schönen Donauradweg Sehenswürdigkeiten kann es auch etwas länger werden. Damit
du einen Platten auf deiner Tour verhinderst, empfehle ich dir unser eBook Nie wieder platte Reifen.

Die Etappen des Donauradwegs im Überblick

Der Donauradweg verläuft über viele Ländergrenzen hinweg und bietet dir somit eine Vielfalt an Erlebnisse, wie kaum ein anderer Radweg. Natürlich kannst du den Radweg auch auf eigene Faust beliebig abkürzen oder verlängern. Bevor ich dir die einzelnen Donauradweg Etappen genauer vorstelle, gebe ich dir hier einen kleinen Überblick über die gesamte Strecke.
Donauradweg Passau
Passau nach Linz
  • Streckenlänge: ca. 100 km
  • Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittel
  • Gut geeignet für Anfänger und Familien mit Kindern


Donauradweg Linz
Linz nach Wien
  • Streckenlänge: ca. 190 km
  • Schwierigkeitsgrad: Leicht
  • flache Streckenführung mit gut ausgebauten Radwegen


Altstadt von Wien
Wien nach Bratislava
  • Streckenlänge: ca. 80 km
  • Schwierigkeitsgrad: Leicht
  • ideal geeignet für Tagesausflüge


Donauradweg Bratislava
Bratislava nach Budapest
  • Streckenlänge: ca. 200 km
  • Schwierigkeitsgrad: mittel
  • einige Abschnitte mit stärkerem Verkehr und leichten Steigungen


Donauradweg Budapest
Budapest nach Osijek
  • Streckenlänge: ca. 300 km
  • Schwierigkeitsgrad: Mittel
  • abwechslungsreiche Landschaft mit städtischen und ländlichen Abschnitten


Altstadt von Osijek
Osijek nach Belgrad
  • Streckenlänge: ca. 140 km
  • Schwierigkeitsgrad: Mittel
  • teils unebene Wege und einige Hügel


Donauradweg Belgrad
Belgrad nach Vukovar
  • Streckenlänge: ca. 130 km
  • Schwierigkeitsgrad: Mittel
  • Abschnitte mit schlechterer Wegqualität können vorkommen


Donauradweg Vukovar
Vukovar nach Novi Sad
  • Streckenlänge: ca. 90 km
  • Schwierigkeitsgrad: Leicht
  • flache und gut ausgebaute Wege


Donauradweg Novi sad
Novi Sad nach Ilok
  • Streckenlänge: ca. 100 km
  • Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittel
  • gut befahrbare Strecken mit einigen Hügeln


Donauradweg Ilok
Ilok nach Iron Gates (Eisernes Tor)
  • Streckenlänge: ca. 200 km
  • Schwierigkeitsgrad: Mittel bis schwer
  • hügeliges Terrain und längere Distanzen


Donauradweg Eisernes Tor
Iron Gates nach Vidin
  • Streckenlänge: ca. 150 km
  • Schwierigkeitsgrad: Mittel
  • anspruchsvollere Abschnitte mit beeindruckender Landschaft


Donauradweg Vidin
Vidin nach Rousse
  • Streckenlänge: ca. 200 km
  • Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittel
  • flache Abschnitte mit einigen städtischen Durchfahrten


Donauradweg in Deutschland

Ich persönlich bin eine ganz große Liebhaberin des Donauradwegs in Deutschland. Zweifelsohne, allein der deutsche Streckenabschnitt des Donauradwegs ist eine eigene Reise wert.

Der Donauradweg beginnt in der lebendigen Stadt Donaueschingen, wo die vielbesagte Donauquelle zu finden ist. Von hier aus schlängelt sich die Fahrradroute auf etwa 600 Kilometer durch eine friedvolle, malerische Landschaft, die für jeden Fahrradfan etwas zu bieten hat.
Du radelst durch idyllische kleine Städte und Dörfer, vorbei an grünen Wiesen und Wäldern, die dich mit ihrem dichten Blätterdach vor der Mittagssonne schützen. Dieser Etappenabschnitt ist bei Familien mit Kindern besonders beliebt.
Beliebte Sehenswürdigkeiten
Gleich zu Beginn des Donauradwegs lockt die Universitätsstadt Ulm mit dem höchsten Kirchturm der Welt – dem Ulmer Münster. Ich liebe diesen Anblick! Und wenn du schon mal da bist, schnapp dir für eine Pause deine Fahrrad Trinkflasche und eine Brezel, denn hier wurde das salzige Gepäck tatsächlich erfunden. Genauso legendär ist die Stadt Regensburg mit ihrer gut erhaltenen mittelalterlichen Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Hier verschmelzen Geschichte und gemütliches Beisammensein, während du durch enge Gassen schlenderst oder an der Steinernen Brücke verweilst.

Passende Trinkflaschen & Halter
👍 Mein persönlicher Donauradweg Deutschland Tipp:
Plane bei deiner Radtour auch genügend Zeit für die Schlögener Schlinge – eine spektakuläre Flussschleife, die sich zwischen Linz und Passau befindet. Ein echter Geheimtipp mit einer wunderschönen Aussicht! Denn die meisten radeln hier nur durch.
Donauradweg Ulm Kirchturm

Donauradweg in Österreich

Der österreichische Abschnitt des Donauradwegs ist das pure Radlerglück – mit gut ausgebauten
Wegen, die sich über rund 380 Kilometer von Passau (Deutschland) bis nach Bratislava (Slowakei) erstrecken.
Auf dieser Etappe sind die malerischen Weinberge besonders beeindruckend, die wie gemalt in der Wachau liegen. Zwischen den Rebstöcken findest du urige Heurigen – so werden in Österreich die Lokale genannt –, wo du dich mit einem Gläschen Grüner Veltliner belohnen solltest!
In Linz und Wien warten Kultur

Dann kommt Linz, die Stadt, die sich vom Industriezentrum zur Kulturhochburg gewandelt hat. Hier kannst du eine Kulturpause einlegen und dich von der zeitgenössischen Szene inspirieren lassen. Weiter geht's nach Wien, wo du zwischen Hofburg und Prater deinen Kultur- und Genussdurst stillen kannst. Wenn du ausreichend Zeit für deine Donauradweg Tour hast, dann solltest du gleich mehrere Tage in der wunderschönen Stadt Wien einplanen – bevor es wieder auf den Fahrradsattel geht. Ein großes Plus: Auf dem Donauradweg in Österreich sind sie Strecken sehr eben, sodass die Kilometer auf deinem Fahrradtacho so dahinfliegen.
👍 Mein persönlicher Donauradweg Österreich Tipp:
Plane unbedingt einen Besuch im Kloster Melk ein – ein barockes Juwel, das majestätisch über der Donau thront. Wenn du hier bist, solltest du dir auf keinen Fall die prachtvolle Bibliothek entgehen lassen. Ein Traum für jeden Bücherwurm.
❗️Mein persönlicher Ratschlag: Vergiss nicht, in deiner Donauradweg Packliste einen wasserdichten Fahrradrucksack dabeizuhaben. Meine Empfehlung ist dieser Fahrradrucksack wasserdicht 25 Liter. Denn aus meiner eigenen Donauradweg Erfahrung weiß ich, dass in Österreich das Wetter manchmal sehr launisch werden kann. Und wenn wir schon bei Thema Regen sind, kann ein wasserdichter Fahrrad Helmüberzug sehr zum Vorteil sein.
Schau dir unsere Fahrrad-Rücksäcke an
Donauradweg Österreich Kloster Melk

Donauradweg in der Slowakei

Wenn du die österreichische Grenze hinter dir gelassen hast, befindest du dich gleich mitten im Abenteuer Donauradweg in der Slowakei. Von der österreichischen Grenze ist es nur ein Katzensprung bis nach Bratislava. Die Hauptstadt der Slowakei ist bekannt für ihre entspannte Atmosphäre und die charmante Altstadt – und ist besonders beliebt bei jungen Menschen aber auch Familien. Wenn du zwischen den barocken Gebäuden durch die Gassen schlenderst, solltest du unbedingt den Blick von der Burg Bratislava genießen – die Aussicht auf die Donau ist dort einfach atemberaubend.

Traditionelles Leben und historische Burgen

Sobald du die slowakische Großstadt hinter dir gelassen hast, wirst du erleben, wie überraschend abwechslungsreich die Etappe des Donauradwegs durch die Slowakei ist. Du radelst vorbei an grünen Weinfeldern und durch kleine Dörfer, wo du das traditionelle Leben hautnah miterleben kannst. Und dann sind da noch die Donauauen – ein Naturschutzgebiet, das sich perfekt für eine erholsame Verschnaufpause anbietet. Dieses Gebiet ist vor allem bei Vogelliebhabern sehr beliebt. Wenn du in die Geschichte eintauchen möchtest, ist die Burg Devin ein Muss. Sie thront auf einem Felsen direkt am Zusammenfluss von Donau und March und erzählt Geschichten aus Zeiten, in denen Ritter und Könige das Land regierten.

👍 Mein persönlicher Donauradweg Slowakei Tipp:
Verlasse die typische Donauradweg Route und mach einen Abstecher in die Weinregion um die Stadt Nitra. Die lokalen Spezialitäten und der regionale Wein sind ein wahrer Genuss. Außerdem werden hier Gastfreundschaft und slowakische Gemütlichkeit ganz großgeschrieben.
Vorteile des Donauradwegs in der Slowakei

Denk daran, dass der slowakische Teil des Donauradwegs zwar nicht so berühmt ist wie seine Nachbarn, aber gerade das macht seinen Charme aus. Es ist weniger überlaufen, und du kannst die Fahrt und die Landschaft ohne Hektik genießen. Außerdem verläuft der Donauradweg in der Slowakei ohne große Steigung. Selbst wenn der Radweg hier nicht ganz so gut ausgebaut ist wie in Deutschland oder Österreich, ist es recht einfach dem Straßenverlauf zu folgen. Achte auf jeden Fall darauf, dass du eine hochwertige Fahrradpumpe und auch einen passenden Fahrradventil Adapter dabeihast, denn die wirst du auf deiner Tour brauchen. Profi-Wissen findest du in unserem ausführlichen Fahrradpumpen Ratgeber.

Donauradweg Bratislava

Donauradweg in Ungarn und Serbien

Weiter geht’s auf dem Donauradweg nach Ungarn! In Ungarn wirst du den Donauradweg in seinem ganz eigenen Charme und Facettenreichtum erleben. Von Budapest, der Stadt der Thermalbäder und prachtvollen Architektur, bis hin zu den weiten Ebenen der Puszta – hier gibt es so viel zu sehen! Während du durch die ungarische Hauptstadt radelst, kannst du den majestätischen Anblick des Parlaments genießen. Von hier aus sind es nur noch knapp 240 Kilometer bis zur serbischen Grenze. Auf dem Weg lockt die weite Landschaft Ungarns mit ihrem ruhigen Charme, wo du an Weinbergen und Sonnenblumenfeldern vorbeiradelst, die im Sommer ein echtes Farbspektakel sind.
Reiche Geschichte und eine Stadt, die niemals schläft

Sobald du die ungarische Grenze hinter dir lässt, tauchst du unmittelbar in die reiche Geschichte Serbiens ein. Novi Sad mit seiner Festung Petrovaradin, die über der Stadt wacht, ist nur einer der Höhepunkte. Und dann ist da Belgrad, eine Stadt, die niemals zu schlafen scheint, voller Leben und mit einer jungen, dynamischen Szene.
Was für eine Idylle!

Aber hier kommt der Clou: Während der ganze Trubel seinen Reiz hat, ist es die Idylle des serbischen Donauufers, die dich garantiert verzaubern wird. Die Route führt dich durch das Eiserne Tor, eine der beeindruckendsten Schluchten Europas, wo die Donau zwischen den Karpaten und den Balkangebirgen hindurchfließt.

👍 Mein persönlicher Donauradweg Ungarn & Serbien Tipp:
Gönne dir in Ungarn einen Tag Pause und verbringe ihn in einer der vielen Thermalbäder (mein absoluter Favorit ist das Gellért Bad). Deine Muskeln werden es dir garantiert danken! In Serbien wiederum solltest du dir die Zeit nehmen, die lokale Küche ausgiebig zu probieren. Ein Abend in einem der schwimmenden Restaurants entlang der Donau mit einem serbischen Grillteller und Live-Musik ist ein unvergessliches Erlebnis und rundet den Tag perfekt ab.

Donauradweg in Bulgarien und Rumänien

Durch das Eiserne Tor geht es von Serbien nach Rumänien sowie auch durch das Balkangebirge. Anschließend durch die Walachei bis zur Stadt Galati. Hier fließt die Donau ins Donaudelta und schließlich ins schwarze Meer. Am Ziel angekommen lässt es sich hier in schöner Landschaft die erlebte Strecke von knapp 800 Kilometern durch Bulgarien und Rumänien rekapitulieren.

Eins kann ich dir versprechen: Der Donauradweg von knapp 800 Kilometern durch Bulgarien und Rumänien wird dir Geschichten aus alten Zeiten flüstern, während du durch Landschaften radelst, die unberührter nicht sein könnten.
Herausfordernd, aber die Aussichten sind es wert!
In Bulgarien solltest du dir Zeit für die pittoreske Stadt Vidin nehmen, mit seiner mächtigen Festung Baba Vida, die stolz über der Donau thront. Mit ein wenig Fantasie kannst du dich hier wie ein Wächter aus längst vergangenen Tagen fühlen. Anschließend erwartet dich auf dem Donauradweg durch Bulgarien die wilde Schönheit der bulgarischen Natur. Ich muss zugeben, dass die Strecken hier in Bulgarien durchaus herausfordernd sein können, aber glaube mir, die Aussichten sind es definitiv wert. Außerdem wirst du durch kleine Dörfer fahren, wo die Zeit stehen geblieben zu sein scheint und wo ähnlich wie in der Slowakei Gastfreundschaft und kulinarischer Genuss großgeschrieben werden.
Wo die Donau sich ihren Weg durch die wilden Karpaten bahnt
Überquerst du dann die Grenze nach Rumänien, erwartet dich ein ganz anderes Bild. Die weiten Ebenen des Banats bieten dir eine Fahrt so ruhig und friedlich, dass du deine Gedanken klar sortieren kannst. Rumänien präsentiert sich mit einer atemberaubenden Mischung aus Kultur und Natur. Besonders beeindruckend ist die Region um das Eiserne Tor, wo die Donau ihren Weg durch die malerischen, wilden Karpaten bahnt. Hier wirst du die Donau von einer ganz anderen Seite erleben: kraftvoll und mächtig.
Technisches Wunderwerk und römische Ruinen
Ein beeindruckendes Muss ist die Stadt Drobeta-Turnu Severin mit dem Wasserkraftwerk Iron Gates – ein technisches Wunderwerk, das dich staunen lassen wird. Und wenn du dich für antike Geschichte interessierst, dann darfst du die römischen Ruinen von Drobeta nicht verpassen. Von hieraus sind es noch knapp 150 Kilometer bis nach Sulina am Schwarzen Meer – die Endstation des Donauradwegs.
👍 Mein persönlicher Donauradweg Bulgarien & Rumänien Tipp:
Nimm dir Zeit für die kleinen Momente auf der Radetappe durch Bulgarien und Rumänien. Halte an einem lokalen Markt, probiere die frischen Produkte und tausche ein paar Worte und Handzeichen mit den Einheimischen. Übrigens, die Sonnenuntergänge über der Donau sind hier besonders spektakulär.
Donaradweg Rumänien
Donaradweg Karpaten

Donauradweg – mein Fazit

Und da sind wir am Ende unserer gemeinsamen Reise entlang des Donauradwegs angelangt – Europas Fahrradparadies, das nicht nur deine Waden herausfordern, sondern auch dein Herz erobern wird. Von den sanften Quellen in Deutschland über die österreichischen Weinberge, vorbei an den ungarischen Puszten und durch die weite, wilde Schönheit der Balkanländer, zeigt diese Radreise Donau die unbeschreibliche Vielfalt Europas in ihrer ganzen Pracht.

❗️ Meine persönliche Empfehlung: Nimm dir auf deiner Donauradweg Route ausreichend Zeit und lass die Eindrücke auf dich wirken. Der Donauradweg ist mehr als eine Route – er ist ein unvergessliches Abenteuer auf dem Fahrrad. Und was dein treues Gefährt betrifft: Investiere in Qualität und die notwendige Ausstattung – in unserem Online-Shop findest du das notwendige Fahrradzubehör. Ein robustes Rad, zuverlässige Fahrradpumpen-Set und bequeme Fahrradrucksäcke machen den Unterschied aus zwischen einem Trip und einem Abenteuer.

☝️Wusstest du, dass
ein Fahrradventil bei unsachgemäßer Montage beschädigt werden kann?

Bitte vergiss die Justierschraube nicht, damit das Fahrradventil nicht aus der Felge rutschen kann!

Im Onlineshop findest du die richtige Fahrradpumpe für dich!

zu den Fahrradpumpen

Donauradweg FAQs

Donauradweg mit Familie
Für wen ist der Donauradweg geeignet?
Der Donauradweg ist super ausgebaut, beschildert und größtenteils asphaltiert. Außerdem verläuft der gesamte Radweg weitestgehend ohne Steigungen und daher besonders für Tourenradler, Radler mit Kindern, E-Biker und sogar abschnittsweise für Rennräder gut geeignet. Auch gibt es zahlreiche Möglichkeiten Streckenabschnitte überbrücken. Hierzu stehen zum Beispiel Fähren oder Bahnen bereit.
Donauufer an einem Dorf
Welche Seite ist die Schönste?
Ob du am Nord- oder am Südufer der Donau radelst spielt keine große Rolle. Jedes Ufer ist abwechslungsreich und hat seine besonderen Seiten. Mit einem Blick auf die Karte, kannst du dir schnell überlegen, ob du lieber auf diesem oder jenem Ufer fahren möchtest.

Außerdem kannst du meist alle 5 bis 10 Kilometer das Ufer über eine der zahlreichen Brücken wechseln und befindest dich trotz allem noch auf dem Radweg. Denn dieser ist oft auf beiden Seiten vorhanden und auch gut beschildert.
Donaradweg ohne Gepäck
Donauradweg ohne Gepäck?
Ja, es ist auch möglich den Donauradweg ohne Gepäck zu bewältigen. Dabei hast du nur das Nötigste, wie Wasser, Snacks und Wetterbekleidung auf den einzelnen Strecken dabei.

Der Rest wird von Versorgungsfahrzeugen bzw. dem jeweiligen Anbieter zum abgemachten Endpunkt der Strecke gebracht. Auch lassen sich Mieträder und Equipment für den Radweg leihen. Donauradweg Anbieter findest du zahlreich im Internet.
Das Sclaverand Fahrradventil, SV-, Presta-, Rennrad-, Renn-, Schlauchreifen-Ventil; französisches Ventil
Ist der Donauradweg geteert?
Der Donauradweg wird mehr und mehr ausgebaut, sodass bald alle Abschnitte asphaltiert sein werden. In Deutschland und Österreich ist der Donauradweg schon vollständig geteert. Ab der Slowakei gibt es noch immer kurze Abschnitte, welche über Schotte- oder Feldwege führen.

Wir lieben Radfahren!

Hallo, wir sind Rebekka und Sebastian. Die Passion fürs Fahrradfahren wurde uns bereits in die Wiege gelegt. Egal, ob entspannte Touren mit dem E-Bike oder abenteuerliche Ausflüge auf dem Mountainbike – wir versuchen jeden freien Moment auf dem Fahrradsattel zu verbringen. Außerdem lieben wir es, Technik und Funktionen zu testen und neue Produkte zu entwickeln. Mit unserem Online-Shop HiLo sports Fahrradzubehör haben wir unser Hobby zum Beruf gemacht.

Das könnte dich auch interessieren

Fahrradpumpen Ratgeber
Fahrradpumpen Ratgeber
Du willst alles zum Thema Fahrradpumpen erfahren, dann bist du hier genau richtig!
Fahrradpumpen Arten
Fahrradpumpen Arten
Von klein und kompakt bis stabil und robust - die Auswahl an Fahrradpumpen ist enorm.
Reifendruck Fahrrad
In einer übersichtlichen Tabelle findest du den richtigen Reifendruck für dein Fahrrad.
Zurück zum Blog

5 Kommentare

Hallo zusammen,
ich plane, den Donauradweg komplett zu fahren. Wie sieht es denn aus mit Zurückkommen?
Hat jemand eine Idee, wie und von wo (nahe des schwarzen Meers) man wieder samt Fahrrad und Gepäck zurückfahren kann und wie lange das etwa dauert? Gibt es eine gute Zug- oder Busverbindung? Kann man mit einem Schiff zurückfahren?

Danke und viele Grüße
Boris

Boris

Sehr gute Beschreibung, herzlichen Dank. Siggi

Sieglinde Heckel

servus,
also ich habe die Ettapen auf dreimal von Passau bis zum Schwarzen Meer geschaft.
schönste fahrt ist Passau Wien, ab dann sind zum Teil Feldwege oder Flurberreunigungswege, zum großen Teil, “Radwege mit frischen Kies aufschottung” ab Budapest lasse ich es das nächste mal. Lieber wieder Radwege am Rhein, Bodensee im Herbst (sind sogar Fußwege frei für Radfahrer und somit direkt am Wasser) , Main. Allen noch gut Rad

Kempter

Hey ihr Donauradler!
Den Donauradweg habe ich bis Wien schon geradelt.Bis Budapest würde ich mich auch noch alleine „trauen“ doch von da an habe ich ziemlich Respekt,die Tour weiter alleine anzugehen.Habt ihr Tipps,wie man andere findet,die diese Tour gerne unternehmen würden(ohne sich einer Reisegruppe anschließen zu müssen?)?
Freu mich über evtl.Rückmeldungen.
Mit freundlichen Grüßen
F.Steinwand

F.Steinwand

Hallo HiLosports,
Danke, das sind alles sehr nützliche und hilfreiche Informationen, die mir sehr geholfen haben.
Bitte weiter so!
Beste Radfahrergrüße vom Niederrhein

Adrian Zirwes

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.