Leistungsdiagnostik fürs Radfahren

In diesem Blog Beitrag geht es um die Leistungsdiagnostik beim Radfahren.

 

Leistungsdiagnostik mit Laktatmessung & Spiroergometrie für Hobby-Radfahrer. Nutzen und Ablauf eines Leistungstests.

 


 

Inhaltsverzeichnis

Leistungsdiagnostik für Radfahrer - Was ist das?

Welche Leistungstests gibt es & was sind die Unterschiede?

Leistungsdiagnostik Ablauf

Vorbereitung zur Leistungsdiagnostik

Diagnostik Equipment

 


 

Egal ob du Hobby Radfahrer bist, das Fahrrad zum Abnehmen nutzt oder dir ein effektives Training für mehr Leistung erstellen möchtest: Eine Leistungsdiagnostik ist der perfekte Test, um zu erfahren wann genau dein Körper Fett verbrennt, deine Leistungsfähigkeit zu ermitteln oder sogar fit für einen Wettkampf zu sein.

Wie eine Leistungsdiagnostik mit Spiroergometrie fürs Radfahren abläuft, was dein Nutzen davon ist und wo es möglich einen solchen Leistungstest zu machen, erfährst du jetzt.

 


 

Leistungsdiagnostik für Radfahrer - Was ist das?

So sieht die Leistungs-Diagnostik für Radfahrer in der Praxis aus.

Egal, ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Leistungssportler: Die Leistungsdiagnostik gibt dir Auskunft über deinen aktuellen Leistungsstand, deine Belastbarkeit und den Gesundheitsstatus. Dazu werden bei einem Mehrstufentest auf dem Fahrradergometer oder dem Laufband verschiedene Werte gemessen, welche dabei helfen dein Training optimal zu gestalten.

 


 

Welche Leistungstests gibt es & was sind die Unterschiede?

Die zwei gängigsten Methoden, um die Leistung zu messen sind der Laktattest und die Spiroergometrie. Beide sind wissenschaftliche Leistungstests.

 

Die Spiroergometrie

Die Spiroergometrie ist eine dreidimensionale Analyse folgender Belastungsparameter: Kreislaufsystem, Stoffwechsel und die Atmung. Somit lässt sich eine Aussage über die optimalen Trainingsbereiche und Ausdauerleistungsfähigkeit treffen. Zusätzlich kann man auch bei dieser Methode den Fett- & Kohlenhydrate Umsatz bestimmen.

Bei der Spiroergometrie trägt die Testperson eine luftdichte Atemmaske, die mit einem Messgerät verbunden ist und über die Gasproben entnommen werden. Ein modernes Verfahren ist die sogenannte breath-by-breath-Analyse, bei der die Gaskonzentration eines jeden einzelnen Atemzuges bestimmt werden kann.

Darüber hinaus ist die untersuchte Person während der Spiroergometrie an ein EKG und ein Blutdruckmessgerät angeschlossen, mit deren Hilfe die Herzfrequenz und der Blutdruck permanent überwacht werden.

Insgesamt dauert eine Spiroergometrie nur etwa 10 Minuten, worauf in der Regel eine fünf- bis zehnminütige Nachbeobachtung folgt. Am Ende erfolgt die Auswertung grafisch am Computerbildschirm.

 

Der Laktattest

Der Laktattest oder auch Laktatmessung genannt, wird im Gegensatz zum Spiroergometrie das Stoffwechselverhalten des Körpers in belasteten Körperpartien untersucht. Hier wird spezifisch der Säuregehalt in den Muskeln d.h. die Laktatbildung und der Laktatabbau gemessen.

Die Schwellen spielen bei diesem Testverfahren eine elementare Rolle: Dort verändern der Körper seine Stoffwechselreaktion und es lassen sich daraus die optimalen Trainingsbereiche ableiten. Der Laktattest / Belastungstest dauert ca. 20 Minuten. Während der Analyse wird das Belastungsniveau schrittweise erhöht. Nach jeder Belastungsstufe wird dir z. B. am Ohr oder Finger ein wenig Blut entnommen, um den Laktatwert im Blut zu bestimmen.

 

FTP - Test

Der Functional-Treshold-Power-Test (FTP-Test) ist ein nicht wissenschaftlicher Leistungstest. Damit kann man prüfen, ob sich bei dir ein Trainingsfortschritt eingestellt hat. Bei diesem Test werden grobe Orientierungspunkte für die idealen Trainingsbereiche ermittelt. Im Grunde versucht man dabei die Leistungsintensität zu bestimmen, die man 60 Minuten lang erbringen kann und leitet daraus dann die Belastung für die verschiedenen Trainingsbereiche ab.

Einen wissenschaftlichen Test kann man auf diese Weise zwar nicht ersetzen, aber gerade Freizeitsportler, die nicht so gerne den Geldbeutel zücken wollen, können gut auf diese Methode zurückgreifen. Ein großer Vorteil beim FTP-Test ist, dass man ihn selber durchführen kann. Daher ist der Test sehr beliebt, kann aber unzuverlässig sein.

 


 

Leistungsdiagnostik Ablauf

So funktioniert der Ablauf bei einer Leistungsdiagnostik fürs Fahrradfahren.

Die Abläufe sind, je nachdem für welchen Test man sich entscheidet sehr unterschiedlich. Es gibt jedoch die ein oder andere Gemeinsamkeit. Zum Einen wird bei Bedarf vor der eigentlichen Leistungsdiagnostik eine Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) durchgeführt. Mit dieser Analyse wird die Zusammensetzung des Körpers anhand der Strom-Leitfähigkeit untersucht.

Die BIA liefert einem Parameter wie Wasser-, Fett- und Muskelanteil des getesteten Sportlers. Diese Untersuchung läuft im Liegen und völlig schmerzfrei ab. Zum Anderen wird meistens ein Lungenfunktionstest durchgeführt. Somit kann sichergestellt werden, dass deine Lunge gesund und kräftig ist. Fällt der Lungenfunktionstest gut aus, kann es mit der spezifischen Leistungsdiagnostik losgehen.

 


 

Vorbereitung zur Leistungsdiagnostik

 Vorbereitung zur Leistungsdiagnostik: Das solltest du beacchten.

Eine spezifische Vorbereitung auf die Leistungsdiagnostik gibt es nicht. Achte jedoch darauf, dass die Rahmenbedingungen wie deine Gesundheit, Nahrung, Erholungsgrad usw. möglichst gleich ist. Das heißt, dass du einfach keine großen Änderungen vor der Leistungsdiagnostik in diesen Bereichen machen sollst.

Es kann sein, dass Leistungstests mehrfach durchgeführt werden. Sollte dies der Fall sein, dann ist es wichtig, dass die Rahmenbedingungen der Tests möglichst standardisiert werden.

  • Seit mind. 14 Tage gesund
  • 3 Tage vor dem Test kein intensives Training / Wettkampf
  • 3 Stunden vor dem Test keine Nahrungsaufnahme

 


 

Diagnostik Equipment

Das ist das Diagnostik Equipment für Leistungs-Diagnostik beim Radfahren.

Möchtest du eine sehr professionelle Leistungsdiagnostik durchführen, dann ist ein sehr gutes Equipment bei den Tests vor Ort extrem wichtig. Dies gewährleistet dir eine aussagekräftige und genaue Leistungsdiagnostik. Erkundige dich somit im Voraus bei der Einrichtung, wo du deinen Test durchführen wirst. Auch eine umfangreiche Laborausstattung spielt dabei eine elementare Rolle.

Oftmals kann man sogar sein eigenes Rad mitbringen. Denn schon geringe Veränderungen der gewohnten Sitzposition kann zu erheblichen Leistungseinbußen führen. Jegliche Änderungen an deiner persönlichen Position braucht Tage bis Wochen an Eingewöhnung.

Zudem spielt auch die Aufhängung des Rahmens eine große Rolle. Eine elastische Aufhängung entspricht dem Fahrgefühl auf der Straße. Somit werden die Abweichungen bzgl. Sitzposition und Fahrverhalten deutlich reduziert.

 

NOM Training Leistungsdiagnostik

Das Leistungsdiagnostik Angebot von Mathias Nothegger, von NOM.

Die Leistungsdiagnostik bei NOM Training von Mathias Nothegger können wir dir sehr ans Herz legen. Dieser ist selbst auch Hobby Radfahrer und hat schon 2 mal den Ötztaler Radmarathon gewonnen. Du kannst die Leistungsdiagnostik bei ihm in Bregenz, Österreich oder sogar in Gran Canaria durchführen. Mehr Infos über Mathias: Leistungsdiagnostik - NOM Training.

 


 

Hat dir der Blogeintrag gefallen? Bewerte uns oder schreibe einen Kommentar :) 

Schau doch auch mal in unserem Fahrradzubehör Shop vorbei: ZUM SHOP

Du willst Fahrrad-News + aktuelle Aktionen von uns erhalten? → Newsletter Abonnieren

Du bist mehr auf Facebook unterwegs? → HiLo sports auf Facebook

Folge uns auf Instagram! → HiLo sports auf Instagram

Du schaust lieber Videos? → HiLo sports YouTube Kanal

 


 

FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Thema Leistungsdiagnostik

Was ist eine Leistungsdiagnostik?
Eine Leistungsdiagnostik gibt dir Einblicke in deine Leistungsfähigkeit und zeigt dir welche Stellschrauben du drehen kannst, um stärker zu werden. Es gibt für fast jeden Sportbereich Leistungsdiagnostik - egal ob Radfahren, Skifahren, Rudern, usw.

 

Was ist Spiroergometrie?
Bei der Spiroergometrie werden unter sportliche Belastung Atemgas-Messungen durchgeführt. Ziel ist es die Belastbarkeit der Lunge und des Herz-Kreislaufsystems zu messen.

 

Was ist ein Laktattest?
Bei einem Laktattest werden unter sportlicher Belastung die Laktatwerte im Blut bestimmt. Mit dem Laktatgehalt im Blut lässt sich deine individuelle Belastungsgrenze ganz genau ermitteln.

 

Wo kann ich eine Leistungsdiagnostik durchführen lassen?
NOM Training von Mathias Nothegger bietet dir Leistungsdiagnostik auf Profiniveau. Er hat Standorte in Bregenz, Österreich oder Gran Canaria.

 

Fazit

Wenn du Spaß am Radfahren hast und mehr aus dir rausholen möchtest, dann ist die Leistungsdiagnostik genau das Richtige für dich. Ein Laktat-Belastungstest kombiniert mit Spiroergometrie bietet dir einen detaillierten Einblick in deine Leistungsfähigkeit. Mit der richtigen Beratung und Erklärung der Auswertungen kannst du deine individuellen Trainingsziele schneller erreichen.

 

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.