
Inhaltsverzeichnis
Kette und Schaltung überprüfen
Die Temperaturen steigen
Die Temperaturen draußen werden langsam wieder wärmer und die Tage länger. Man merkt es immer stärker, dass der Frühling näher rückt. Das ist auch die Zeit, in der die Lust auf schöne Fahrradtouren steigt. Egal ob Ausflüge mit dem Bike, oder praktische Fahrten zur Arbeit, die Saison zum Fahrradfahren beginnt nun.
Nach einer langen Winterpause im Keller sollte das Fahrrad unbedingt, vor der ersten Ausfahrt, einem Fahrrad Check unterzogen werden. Denn nur so kannst du gewährleisten, dass dein Rad nach der Winterpause verkehrstüchtig ist. Auch wenn dein Fahrrad im Winter ab und an benutzt wurde, raten wir dir trotzdem dein Rad im Frühling zu warten.
In diesem Artikel erfährst du alle praktischen Infos, auf was du bei deinem Fahrrad Check achten solltest. Wir geben dir schlaue Tipps mit an die Hand, wie du dein Fahrrad unkompliziert auf Verkehrstauglichkeit überprüfst und kleine Dinge selbst reparieren kannst.
So ein Fahrrad Frühjahrscheck kann mit dieser Anleitung jeder selbst machen. Damit sparst du dir die Kosten für den Fachhändler und sorgst für eine längere Lebensdauer deines Fahrrads. Nur etwas handwerkliches Geschick solltest du im besten Fall mitbringen.
Fahrrad putzen
Bevor es an den eigentlichen Fahrrad Check geht, solltest du dein Fahrrad gründlich reinigen. Denn nur so erkennst du eventuelle Mängel und kannst dein Fahrrad komplett auf Vordermann bringen.
Es gibt hierbei zwei Möglichkeiten, dein Fahrrad zu reinigen.
Einerseits kannst du dein Rad an der Tankstelle putzen. Vor allem wenn es schnell gehen soll ist das eine super Lösung. An jeder Tankstelle gib es einen Dampfstrahler, mit dem du dein Fahrrad waschen kannst.
Hierbei solltest du jedoch besonders auf die empfindlichen Teile und Lager achtgeben. Dazu gehören z.B. die Schaltung und die Naben. Bei diesen verletzlichen Teilen des Fahrrads ist etwas Vorsicht geboten. Nicht, dass der Druck vom Dampfstrahler mit voller Wucht auf diese Teile trifft. Wenn du dein Fahrrad abgespritzt hast, nimmst du am besten einen alten Fetzen oder ein Tuch und trocknest dein komplettes Fahrrad damit ab.
Wenn du etwas mehr Zeit hast, kannst du dein Fahrrad auch zu Hause reinigen. Dafür benötigst du einen Kübel mit etwas Seifenwasser, einen Schwamm, eine weiche Bürste und einen Gartenschlauch.
Zuerst spritzt du dein komplettes Fahrrad mit einem Gartenschlauch ab. Dann ist der erste Dreck bereits vom Fahrrad entfernt. Danach kannst du mit Schwamm, Bürste und dem Seifenwasser nachwaschen und den restlichen Schmutz von deinem Fahrrad entfernen. Danach nochmals kurz mit dem Gartenschlauch abwaschen. Zum Schluss solltest du dein Fahrrad mit einem Tuch trockenreiben.
Schmieren: ölen oder fetten
Als nächstes kommt die Schmierung deines Fahrrads an die Reihe. Dafür benötigst du ein Öl, wie z.B. WD40, Ballistol oder Nähmaschinenöl. Es gibt auch spezielle Fahrradöle, oder auch Öl - Sprühdosen, die du dafür benützen kannst. Wenn du eine Sprühdose verwendest, solltest du aufpassen, dass du deine Felgen nicht ölig machst. Dann hättest du nämlich bei Felgenbremsen keine Bremswirkung mehr. Neben dem Öl benötigst du noch ein Tuch.
Zuerst tröpfelst oder sprühst du etwas Öl auf die Stellen, die du ölen möchtest. Das sind alle Teile, an denen Reibung entstehen kann bzw. die sich bewegen. Dazu gehören z.B. Bremsseile-/züge, Schaltseile-/züge, der Steuersatz oben und unten, das Kurbellager, die Pedallager und die Kette. Das restliche Öl, was runter tropfen würde, kannst du anschließend mit dem Tuch wegputzen.
Federgabel/Dämpfer prüfen
Zuerst kannst du die Gleitrohre der Gabel und des Dämpfers leicht einölen. Hierfür solltest du kein Standard Öl verwenden, denn das könnte die Dichtung beschädigen. Es gibt dafür spezielle Öle, wie z.B. eines aus der Sprühdose: Brunox Gabeldeo. Danach kannst du noch den Druck mit einer speziellen Dämpferpumpe überprüfen. Lies dir dazu einfach den angegebenen Druck an Dämpfer/Gabel oder in der Beschreibung nach.
So eine Dämpferpumpe hat jedoch nicht jeder zu Hause und das gehört auch nicht zur Standard Fahrrad Werkzeugkiste. Wenn du den Druck jedoch trotzdem überprüfen möchtest kannst du auch zum Fachhändler gehen. Was du nicht tun solltest ist diesen Druck mit einer Fahrradreifenpumpe zu überprüfen. Dabei könnte nämlich dein Dämpfer kaputt gehen.
Laufräder checken
Im nächsten Schritt kannst du deine beiden Laufräder überprüfen. Als erstes kannst du prüfen, ob deine Speichen locker oder sogar gerissen sind. Dabei drückst du mit deinem Daumen und Zeigefinger benachbarte Speichen zusammen. Eine ungleichmäßige Speichenspannung und gerissene Speichen können auf Dauer weitere Defekte mit sich bringen. Wenn die Speichen locker sind kannst du sie mit einem Speichenschlüssel etwas nachziehen.
Nach dem Speichencheck kannst du dein Laufrad zum Drehen bringen. Dabei achtest du darauf, ob es sich gut und leichtläufig dreht. Wenn das nicht der Fall ist, ist wahrscheinlich das Lager in der Nabe nicht mehr gut oder defekt.
Zum Schluss kannst du deine Felge noch auf etwaige Risse kontrollieren. Risse solltest du auf jeden Fall keine haben, da es beim Fahren zu Stürzen kommen könnte.
Reifen aufpumpen
Ob der Reifendruck passt, kannst du ganz einfach mit den Fingern testen. Wenn es sich nach zu wenig Druck anfühlt, kannst du beim Reifen an der Seitenwand nachsehen, wie viel Luftdruck dein Reifen haben sollte. Der Druck ist meist in bar oder Psi angegeben. Den gewünschten Druck kannst du dann mit einer Standard-Fahrradpumpe erreichen. In unserem Blog gib es auch eine detaillierte Anleitung zum Fahrrad aufpumpen.
Hast du auch öfters Probleme beim Aufpumpen? Dann durchstöbere die Pumpen und Zubehör Kategorie:
Kette und Schaltung überprüfen
Die Kette solltest du regelmäßig ölen, damit sie gut funktioniert. Rost bedeutet quasi den Tod für die Fahrradkette. Während dem Ölen ist es empfehlenswert die Kurbel zu drehen, damit sich das Öl verteilt. Danach das überschüssige Öl mit einem Tuch abwischen. Öl sollte nur im „Inneren" der Kette sein. Wichtig ist es auch die Kette sauber zu halten.
Ob die Kette noch gut passt kannst du mit einer Kettenmesslehre prüfen. Wenn du das nicht zu Hause hast, kannst du es auch beim Fachhändler messen lassen. Wenn die Kette nämlich zu lange, also schon zu gespannt ist, müssen beim nächsten Kettenwechsel das komplette Ritzelpaket und die Zahnräder an der Kurbel mit ausgetauscht werden. Ansonsten würden die Schaltung bzw. die Kettengarnitur nicht mehr richtig mit der Kette harmonieren.
Die Schaltung kannst du ebenfalls ölen und einstellen. Danach probierst du, ob sie gut funktioniert. Wenn das nicht der Fall ist gibt es die Möglichkeit die Stellrädchen an Schaltung und Schalthebeln auszuprobieren. Oftmals kannst du die Schaltung mit drehen an diesen Rädchen wiedereinstellen. Sonst holst du dir am besten weiteren fachkundigen Rat vom Händler.
Bremsen checken
Ein sehr wichtiger Teil des Fahrradfrühjahrs Checks sind deine Bremsen. Bei den Bremsen kannst du kontrollieren, ob die Bremsbeläge gut sind. Das erkennst du an der Abnützungsmarkierung direkt an den Bremsbelägen. Wenn sie abgenutzt sind solltest du sie auf jeden Fall erneuern.
Du kannst auch nachsehen, ob die Felge dauerhaft am Bremsbelag streift. Dann kannst du versuchen, die Bremse nach zu justieren. Bei der Bremse kannst du auch prüfen, ob die Federwirkung der Bremsschenkel vorhanden ist. Ansonsten kannst du das Gelenk, vom Felgenbremsen-Schenkel nochmals reinigen und ölen.
Schraubverbindungen prüfen
Auf der sicheren Seite bist du, wenn du auch alle Schaubverbindungen überprüfst. Das machst du am besten mit einem Drehmomentschlüssel. Dabei solltest du auf die Angaben des Herstellers achten. Zur Sicherheit kannst du auch alle Schrauben nachziehen, sodass alle 100% fest sind. Alle Schrauben leicht mit Öl einsprühen ist auch noch ein kleiner Tipp, damit sie nicht rosten.
Beleuchtung prüfen
Jedes Fahrrad muss, vor allem im Dunkeln, erkennbar sein, damit es verkehrstauglich ist. Um sicher unterwegs zu sein, solltest du gewährleisten können, dass deine Fahrradlichter alle funktionieren. Was ein verkehrssicheres Fahrrad ausmacht, und welche Beleuchtung du dafür haben musst findest du in unserem Beitrag zum verkehrssicheren Fahrrad.
Probefahrt
Wenn du schlussendlich alles an deinem Fahrrad überprüft hast, kannst du dich auf die Straße, zur Probefahrt wagen. Zur ersten Ausfahrt, nach dem langen Winter, solltest du eher unbefahrene Straßen wählen.
Während der Probefahrt kannst du die Funktionen deines Fahrrads testen und bist danach sicher, ob alles in der Praxis funktioniert. Danach steht wunderschönen Radausflügen nichts mehr im Wege und du kannst die kommende Radsaison in vollen Zügen genießen.
Hat dir der Blogeintrag gefallen? Bewerte uns oder schreibe einen Kommentar :)
Schau doch auch mal in unserem Fahrradzubehör Shop vorbei: ZUM SHOP
Du willst Fahrrad-News + aktuelle Aktionen von uns erhalten? → Newsletter Abonnieren
Du bist mehr auf Facebook unterwegs? → HiLo sports auf Facebook
Folge uns auf Instagram! → HiLo sports auf Instagram
Du schaust lieber Videos? → HiLo sports YouTube Kanal
FAQ
Wie mache ich mein Fahrrad fit für den Frühling?
Arbeite ganz einfach die Fahrrad Checkliste nach den Inspektionen oben ab, dann ist dein Fahrrad garantiert bereit für ausgedehnte Radtouren. Du kannst dir die Checkliste auch downloaden.
Wie pflege ich mein Fahrrad richtig?
Am besten beachtest du dazu alles, was in diesem Beitrag geschrieben wurde und verwendest spezielle Fahrrad Pflegemittel. Darunter fallen bestimmte Öle für die verschiedenen Fahrradteile. Darauf wird auch im Blogartikel speziell eingegangen.