Fahrradkette wechseln leicht gemacht - Tutorial

Wann sollte ich meine Fahrradkette wechseln?

How To - Fahrradkette wechseln bzw. tauschen:

✔ VIDEO-Schnellanleitung
✔ Benötigtes Werkzeug
✔ Wann Fahrradkette wechseln
✔ Vorgehen Schritt-für-Schritt
✔ Hilfreiche Infos & Tipps
✔ FAQ

 


 

Inhaltsverzeichnis

Werkzeug zum Wechseln der Fahrradkette

Wie oft Fahrradkette wechseln

Wann ist die Kette verschlissen

Welche Kette benötige ich

Fahrradkette wechseln Anleitung - Schritt für Schritt

Hilfreiche Infos & Tipps

 


 

Ohne Fahrradkette trittst du ins Leere. Somit ist die Fahrradkette wohl eines der wichtigsten Elemente an deinem Fahrrad. Aber genau wie Bremsbeläge oder Reifen, verschleißen auch Fahrradketten über die Zeit. Besonders wenn diese nicht genügend Pflege über die Winterzeit erhalten haben. Wie du herausfindest, ob du deine Fahrradkette austauschen solltest und wie du deine Fahrradkette wechselst erfährst du hier.

 


 

Werkzeug zum Wechseln der Fahrradkette

Wie oft sollte ich eine Fahrradkette wechseln.

Um deine Fahrradkette selbst wechseln zu können, benötigst du folgendes Werkzeug:

  • Neue Fahrradkette
  • Kettenschlosszange
  • Kettennieter
  • Kettenverschleißlehre
  • Kettenschloss bzw. Kettennietstift

 


 

Wie oft Fahrradkette wechseln

So oft sollte man seine Fahrradkette tauschen

Warte nicht bis deine Kette beim Fahren von den Ritzeln rutscht oder sogar reißt. Eine Fahrradkette hält etwa 1.500 bis 2.500 km. Daher wird oft empfohlen die Fahrradkette regelmäßig nach ca. 2.000 gefahrenen Kilometern zu tauschen. 

Dieser Kilometer-Wert ist jedoch nur eine Kenngröße, die sehr stark vom Fahrverhalten, deiner Schaltweise und Pflege der Kette und des Antriebs abhängig ist. Man kann eine Kette auch deutlich länger fahren. Jedoch solltest du dir dabei bewusst sein, dass sich die Ritzel und Zahnkränze zeitgleich mit der Kette mit verschleißen und sich an diese anpassen.

Wartet man also zu lange mit dem Wechseln der Fahrradkette, dann kann die verschlissene Kette andere Komponenten beschädigen. Eine neue Kette würde dann nicht mehr zum alten Antrieb passen, sodass man Ritzel und Zahnkränze gleichzeitig mit erneuern muss.

 


 

Wann ist die Kette verschlissen

So kannst du deine Fahrradkette wechseln und das ohne Kettenschloss.

Was ist eigentlich Kettenverschleiß? Kettenverschleiß bedeutet nichts anderes, als dass sich der Abstand die Kettenglieder über die Zeit vergrößert - die Fahrradkette längt sich.

Die Längung der Fahrradkette sollte bei Leichtbauteilen (Aluminium-Kette und -Kassette) max 0,75% betragen. Bei Stahl-Ketten und -Antrieb sollte die Kettenlängung max 1% betragen. Mit einer Kettenverschleißlehre kannst du den Verschleiß, also die Längung der Kette messen.

Dabei ist die Seite mit 0.75 für Alu und die mit 1.0 für Stahlketten. Wenn sich die Kettenlehre komplett in die Kette reinstecken lässt, ist die Kette verschlissen. Sollte noch genügend Abstand zwischen Kette und Kettenmesslehre sein, kann die Kette noch weiter gefahren werden.

 


 

Welche Kette benötige ich

Wann ist die Fahrrad Kette verschlissen.

Im Handel gibt es verschiedene Fahrradketten-Typen. Aber welche Kette ist die richtige für dein Rad? Ganz einfach: Bei einem 9fach Antrieb, sprich 9 Ritzel-Blättern auf deiner Antrieb-Kassette benötigst du eine 9fach Kette und bei einem 10fach Antrieb eine 10fach Kette usw. Bei einer Nabenschaltung brauchst du eine Single Speed-Kette. Die passende Fahrradkette kannst du bei einem Fachhändler oder online kaufen.

 


 

Fahrradkette wechseln Anleitung - Schritt für Schritt

So kannst du deine Fahrrad Kette Schritt für Schritt wechseln.

1. Alte Kette vorn und hinten auf das kleinste Ritzel stellen

2. Die Fahrradkette mit der Kettenschlosszange am Kettenschloss öffnen, oder wenn die Kette kein Kettenschloss hat den Kettennieter verwenden

3. Alte Fahrradkette entnehmen

4. Neue Fahrradkette neben die alte legen und mit einem Kettennieter auf die passende Länge kürzen. Beachte: Wenn du ein Kettenschloss verwendest, sollten sich an beiden Enden jeweils ein vollständiges Kettenglied befinden.

Bei Verwendung eines Nietstiftes muss es zwei ungleiche Kettenenden geben. Sollte die alte Kette bereits zu weit gelängt sein, kannst du auch die Anzahl der Kettenglieder zählen und als “Maß” für die neue Kette benutzen

5. Die neue Kette über Ritzel, Zahnkranz sowie durch Umwerfer und Schaltwerk (Kettenspanner) einfädeln. Auf die richtige Richtung achten (Bei Shimano-Ketten zeigt die beschriftete Seite immer vom Fahrrad weg)

6. Kette mit Kettenschloss oder Nietstift schließen

7. Nach dem Schließen der Kette nochmals die zwei verbundenen Glieder auf Beweglichkeit prüfen

8. Fertig!

 


 

Hilfreiche Infos & Tipps

Kette mit Nietstift schließen: Mit stabilem Draht oder der Kettenlehre kann man beide Enden der neuen Kette - wenn sich diese schon eingefädelt auf dem Fahrrad befindet - in Position halten. Damit geht das Zusammennieten der Ketter leichter.

Pflege & Wartung: Beim Wechseln der Fahrradkette bietet es sich immer direkt an, gleichzeitig den Antrieb zu reinigen. Auch lässt sich etwaiger Verschleiß besser erkennen. Von Dreck befreite Zahnkränze und Ritzel reduzieren zusätzlich den Verschleiß der neuen Kette.

Nach dem Wechsel: Auch wenn die neue Ketten meist geölt ausgeliefert werden, kannst du nach dem Kettenwechsel zur Pflege der neuen Kette etwas Öl anbringen und eine Probefahrt durchführen.

 


 

Hat dir der Blogeintrag gefallen? Bewerte uns oder schreibe einen Kommentar :) 

Schau doch auch mal in unserem Fahrradzubehör Shop vorbei: ZUM SHOP

Du willst Fahrrad-News + aktuelle Aktionen von uns erhalten? → Newsletter Abonnieren

Du bist mehr auf Facebook unterwegs? → HiLo sports auf Facebook

Folge uns auf Instagram! → HiLo sports auf Instagram

Du schaust lieber Videos? → HiLo sports YouTube Kanal

 


 

FAQ - Fahrradkette wechseln leicht gemacht

Wie oft muss man die Fahrradkette wechseln?

Wie oft du deine Fahrradkette wechseln musst ist von verschiedenen Faktoren, wie Fahrweise, Schaltverhalten oder Kettenpflege abhängig. Prüfe am besten mit einer Kettenverschleißlehre, ob deine Kette getauscht werden sollte. Alternativ kannst du deine Fahrradkette regelmäßig alle 2.000 km wechseln.

Wann hat die neue Kette die perfekte Länge?

Wenn Kette auf kleinsten Ritzeln, dann ist die perfekte Länge wenn Kettenspanner/Schaltwerk leicht gespannt ist und waagerecht zum Boden befindet. Alternativ kannst du deine neue Kette einfach an deine Länge bzw. Glieder-Anzahl deiner alten Kette anpassen.

Warum Fahrradkette wechseln?

Wenn man seine Fahrradkette nicht oder zu spät wechselt, dann werden andere teure Bauteile des Antriebs beschädigt. Auch kann es zum Durchrutschen oder sogar Reißen der Fahrradkette führen, was schmerzhafte Stürze zur Folge haben kann.

Welche Fahrradkette brauche ich?

Hast du eine Kettenschaltung an deinem Rad, benötigst du je nach Ritzelanzahl auf deiner Kassette, eine 8fach, 9fach oder 10fach-Kette. Für Nabenschaltungen wie Nexus oder Rohloff verwendest du am besten Single-Speed Ketten.

 


 

Fazit

Die Fahrradkette ist eines der wichtigsten Bauteile an deinem Fahrrad. Eine gute Pflege und Wartung der Kette und des Antriebs zahlen sich immer aus. Du hast nun erfahren warum es wichtig ist seine Fahrradkette rechtzeitig zu wechseln und regelmäßig auf Verschleiß zu überprüfen. Wir hoffen auch, dass wir dir mit unserer Anleitung zeigen konnten, wie du deine Fahrradkette schnell und einfach selbst tauschen kannst.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.