RATGEBER:
✔ CHECKLISTE zum verkehrssicheren Fahrrad
✔ ARBEITSBLATT für die Grundschule oder Volksschule
✔ STVZO: was du alles brauchst
Inhaltsverzeichnis
Checkliste für dein sicheres Fahrrad
Arbeitsblatt: Verkehrssicheres Fahrrad Grundschule/Volksschule
STVZO / Fahrradverordnung - Was braucht ein verkehrssicheres Fahrrad?
Welche Ausstattung ist sonst noch empfehlenswert?
Was kostet ein nicht verkehrssicheres Fahrrad?
Ausnahme – Rennräder, Mountainbike
Checkliste für dein sicheres Fahrrad
☑ 2 BREMSEN: Zwei voneinander unabhängig wirkende Bremsvorrichtungen
☑ GLOCKE, Klingel oder Hupe
☑ RÜCKSTRAHLER VORNE: Weiße, nach vorne wirkende Rückstrahler, die Rückstrahler dürfen mit dem Scheinwerfer verbunden sein
☑ RÜCKSTRAHLER HINTEN: Rote nach hinten wirkende Rückstrahler, die Rückstrahler dürfen mit dem Scheinwerfer verbunden sein
☑ PEDAL – RÜCKSTRAHLER: Gelbe Rückstrahler an den Pedalen
☑ LAUFRAD – RÜCKSTRAHLER: Entweder 2 „Katzenaugen" bzw. Reflektoren an jeder Speiche oder Reifen/Felgen mit durchgehendem Reflektionsstreifen
☑ LICHT VORNE: Weiß, nicht blinkend, nur bei Dunkelheit erforderlich
☑ LICHT HINTEN: Rot, auch blinkend erlaubt, nur bei Dunkelheit erforderlich
Jetzt hier herunterladen: DOWNLOAD
Arbeitsblatt: Verkehrssicheres Fahrrad Grundschule/Volksschule
Viele Kinder lernen im Rahmen der Grundschule/Volksschule, wie man Fahrrad fährt. Auch der Fahrrad Führerschein wird in der Zeit zu einem wichtigen Thema. Dadurch erlangen die Kinder ein Stück weit eigene Mobilität. Zusätzlich dazu fördert das Radfahren die Körperwahrnehmungen auf verschiedene Arten.
Zum einen erlernen die Kinder dadurch Balance zu halten und trainieren den Gleichgewichtssinn. Mit diesem Arbeitsblatt erlernen sie auf spielerische Weise, welche Sicherheitsmerkmale ihr Fahrrad haben muss. Dies ist wichtig, wenn die Kinder dann selbständig im Straßenverkehr unterwegs sind.
Jetzt hier herunterladen: DOWNLOAD
STVZO / Fahrradverordnung - Was braucht ein verkehrssicheres Fahrrad?
Der Fahrradfahrer ist neben dem Fußgänger der schwächste Teilnehmer im Straßenverkehr. Im Gegensatz zum Fußgänger befindet sich der Fahrradfahrer die meiste Zeit direkt im Kontakt mit dem restlichen Straßenverkehr. Der Fußgänger meist nur, wenn er die Straße überquert. Verglichen mit dem Auto bietet das Rad dem Fahrer keinen Schutz, der ihn bei Unfällen von außen schützt. Deshalb ist es umso wichtiger das Fahrrad verkehrssicher, also sichtbar zu machen.
Das Gesetz schreibt hierzu einige Merkmale vor, die ein Fahrrad erfüllen muss, um lt. STVZO / STVO als verkehrssicher zu gelten. Die wichtigsten Punkte dazu wurden bereits oben im Artikel in der Checkliste behandelt. Wer diese Punkte alle erfüllt, hat bereits ein Fahrrad, welches verkehrstauglich ist. Mit unserer Checkliste erfüllst du die vorgeschriebenen Dinge. Weitere Details zum passenden Gesetz verlinken wir euch hier:
Welche Ausstattung ist sonst noch empfehlenswert?
☑ ein KETTENSCHUTZ, der verhindert, dass Kleidung in die Kette gerät und Stürze verursacht werden
☑ ein GEPÄCKTRÄGER, zur Mitnahme von Taschen oder anderen Dingen
☑ SCHUTZBLECHE vorne und hinten, um auch bei Nässe einen trockenen Hintern zu behalten
☑ GANGSCHALTUNG, um Steigungen besser überwinden zu können
☑ ein FAHRRADSTÄNDER, damit das Fahrrad an jedem Ort problemlos abgestellt werden kann
☑ GUTE REIFEN, um optimale Bodenhaftung zu gewährleisten und somit Stürze zu vermeiden
☑ RUTSCHFESTE PEDALE, dass du mit nassen oder matschigen Schuhen auch noch gut treten kannst
☑ eine ABSTANDSKELLE, vor allem bei jüngeren Kindern zu empfehlen
☑ ein SICHERHEITSLENKER mit weichen, verdickten Enden zum Schutz vor Sturzverletzungen (ebenfalls für jüngere Kinder)
Was kostet ein nicht verkehrssicheres Fahrrad?

Ausnahme – Rennräder, Mountainbike
Das Gesetz gilt für alle Fahrräder, mit Ausnahme von Rennrädern unter 11 Kilogramm(Deutschland) bzw. bis zu 12 Kilogramm in Österreich. Ratsam ist es jedoch auch Rennräder sichtbar zu machen. Besonders bei Dunkelheit und schlechter Sicht (Nebel) ist auch bei Rennrädern ein Licht vorne und hinten Pflicht. Mountainbikes sind von der gesetzlichen Regelung nicht ausgenommen.
Hat dir der Blogeintrag gefallen? Bewerte uns oder schreibe einen Kommentar :)
Schau doch auch mal in unserem Fahrradzubehör Shop vorbei: ZUM SHOP
Du willst Fahrrad-News + aktuelle Aktionen von uns erhalten? → Newsletter Abonnieren
Du bist mehr auf Facebook unterwegs? → HiLo sports auf Facebook
Folge uns auf Instagram! → HiLo sports auf Instagram
Du schaust lieber Videos? → HiLo sports YouTube Kanal